Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1441 Bad Zwischenahn die Geschäfte der Depos.-Kasse der Commerz- u. Privat-Bank übernommen. Sept. 1929 Übernahme der Geschäfte der Zweigniederl. der Darmstädter u. Nationalbank in Delmenhorst, Nordenham u. Wildeshausen. Beteiligungen: Die Ges. besitzt RM. 110 000. – Deutsche Schiffsbeleihungsbank-A.-G.- Aktien, auf die bislang nur 25 % eingefordert sind. Kapital: RM. 3 200 000 in 80 000 Aktien zu RM. 20 u. 16 000 Aktien zu RM. 100. — Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 mit 40 % Einzahl., erhöht bis 1873 auf M. 3 000 000 mit 40 % Einzahl., dann erhöht von 1920–1923 auf M. 120 000 000 in 5000 Aktien zu M. 600, 47 001 Aktien zu M. 1000 u. 23 333 Aktien zu M. 3000. Umstell. des A.-K, lt. G.-V. v. 1./11. 1924 von M. 120 000 000 im Verh. 75: 1 auf RM. 1 600 000 in 80 000 Akt. zu RM. 20. Zwecks Stärkung der eigenen Mittel beschloss die a. o. G.-V. v. 11./11. 1926 Erhöh. um RM. 1 600 000 in 16 000 Aktien zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien wurden von der Dresdner Bank für Rechn. eines unter ihrer Führung stehenden Konsort. zu 122 % übern. u. verpflichtungsgemäss den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 125 % zuzügl. Börsenumsatz- steuer zum Bezuge angeboten. Grossaktionäre: Oldenburg. Staat u. Dresdner Bank in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./4. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige a. o. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., dann 8 % Tant. an A.-R., Rest als Mehrdividende an die Aktionäre bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Kupons 500 241, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-(Clearing-)Banken 486 031, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweisungen 3 234 934, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 3 137 429; eigene Wertp. (443 027): Anleihen u. unverzinsliche Schatzanweis. des Reichs u. der Bundesstaaten 138 210, sonst. bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 250 546, sonst. Wertp. 54 271, Debit. in lauf. Rechn.: gedeckte 20 871 308, do. ungedeckte 2 464 139, Bankgebäude an 19 Plätzen 1 075 000, sonst. Aktiva (Mobil, bei sämtl. 25 Niederlass.) 25, (Aval- u. Bürg- schafts-Debit. 1 174 255). – Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 660 000, R.-F. II 440 000; Kredit. (27 683 211): Deutsche Banken, Bankfirmen, Spark. u. sonst. deutsche Kreditinstitute 1 197 886, sonst. Kredit. 26 485 325, (von der Gesamtsumme der Kredit. sind innerhalb 7 Tagen fällig 8 109 975, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 5 173 265, nach mehr als 3 Monaten fällig 14 399 971), Akzepte u. Tratten 56 455; sonst. Passiva: Wechsel-Rückzs. 36 723, nicht erhobene Div. 940, Gewinn 134 804, (Aval- u. Bürgschafts-Verpflicht. 1 174 255. eigene Indossamentsverbindlichkeiten 3 843 420). Sa. RM. 32 212 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 286 476, Steuern 159 237, Abschr. a. Immo- bilien 10 000, do. a. Mobilien 21 207, Gewinn 134 804 (davon Div. 128 000, Vortrag 6804). – Kredit: Zs., Wechsel, Eff., Sorten u. Kups. 796 615, Provis. 808 574, Gewinnvortrag aus 1930 6535. Sa. RM. 1 611 724. Kurs: In Berlin: Ende 1925–1930: 84, 146, 147, 130.50, 121, 112.50 %; 1931 (30./6): 105 % – In Bremen Ende 1925–1930: 83, –, 150, –, 120, – %; 1931 (30./6.): – %. Sämtl. Aktien sind in Berlin sowie Bremen lieferbar. – Eingeführt in Berlin im April 1922. 0 Dividenden: 1913: 12½; 1924–1931: 8, 8, 9, 9, 9, 9, 8, 4 % (Div.-Schein 8). Vorstand: Ferd. Sparke, Dr. jur. A. Littmann, Min.-Rat a. D. Heinrich Krahnstöver. Prokuristen: Kurt Schwonke, Wilhelm Hillmann, Fokke Tannen, Georg Küster, Abt.- Direktoren; Fritz Oltmanns, Heinr. Remmers, Gerh. Wessels, Ludwig Sextro. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister z. D. Johs. Stein, Oldenburg; Stellv. Bank-Dir. a. D. G. Bremer, Bank-Dir. Dr. Graf Henckel von Donnersmarck, Berlin: Bank-Dir. a. D. Max tom Dieck, Komm.-Rat L. Kellner, Ministerialrat Friedr. Ruhstrat, Oldenburg. Zahlstellen: Eig. Kassen; Bremen: Bremer Bank Fil. d. Dresd. Bank; Berlin, Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Vorschuss- und Credit-Verein A.-G. in Liqu. in Ortenberg in Hessen. Ende 1931 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Die G.-V. v. 23./11. 1931 (Mitteil. nach § 240 HGB.) beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Oberamtsrichter Dr. Andrae, Hans Bernau, Wilh. Schember, Ortenberg (bisher. Vorst. der Bank). Gegründet: 1874 als eingetr. Genoss., seit 28./9. 1889 Akt.-Ges. Zweck war Betrieb von Sparkassen- u. Bankgeschäften. Kapital: RM. 50 000 in 1060 Akt. zu RM. 20 u. 288 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 27 000 (Vor- kriegskapitall, erhöht 1917 um M. 27 000 in Aktien zu M. 300. 1923 Umwandl. der bisher 180 Nam.-Akt. zu M. 300 in Vorz.-Akt. zu M. 1000 ohne Nachzahl.; gleichzeitig Erhöh. um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 180 000 auf RM. 21 200 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 3: 1 u. Um- wert. des Nennbetrags der verbleib. Aktien von M. 1000 auf RM. 20. Lt. G.-V. v. 18./5. 1927 Erhöhung auf RM. 50 000 durch Ausgabe von 288 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 21/3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 55, Wertp. 15 918, Beteil. 9000, Bank 3903, Kontokorrent 160 835, (dubiose Forder. 120 000), Hyp. 30 050, Darlehen 24 521, Kaufschillinge Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 91