1444 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 80 728, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 62 815, Nostroguth. 259 307, Wechsel 340 993, Wertp.: Anleihen des Reiches 217 488, sonst. bei der Reichsbank u. anderen Notenbanken lombardfähige 1 223 502, sonst. börsengängige 441 168, sonst. 118 210, Debit. 5 658 429, (Aval-Debit. 489 689), Mobil. 1, Immobil. 1 195 874, nicht eingezahltes Kapital 500 000, Verlust 863 581. – Passilva: A.-K. 2 000 000, gesetzl. R.-F. 135 558, Sonder-R.-F. 320 000, Kredit. (8 491 111): Nostroverpflicht. 1 233 719, Guth. von Banken 162 259, Einlagen in prov.-freier Rechn.: innerhalb 7 Tagen 1 152 946, darüber hinaus bis zu 3 Mon. 1 132 076, nach 3 Mon. 2 120 927, sonst. Kredit.: innerhalb 7 Tagen 1 280 811, nach 3 Mon. 1 408 373, (Avalverpflicht. 489 689). Sa. Fr. 10 962 096. Dividenden: 1924–1930: 10, 10, 10, 8, 8, 0, 0 %. Direktion: O. Busse. Prokuristen: Karl Krüger, Ludwig Klein. Aufsichtsrat: Bernhard Müller, John Davidson, Alfred Peuker. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Darlehnsbank, Akt.- Ges. in Saarbrücken, Dudweiler Str., Ecke Beethovenplatz. Gegründet: 11./3. 1926; eingetr. 8./4. 1926. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts, insbesondere die Ausleihung von Geld. Kapital: Fr. 1 000 000 in 1000 Akt. zu Fr. 1000, übernommen von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäktshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Reichsbank 82 233, Schuldner 21 752 493, Einricht. 1, Immobil. 595 242. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gesetzl. Rückl. 100 000, freie Res. 300 000, Gläubiger 20 920 677, (Gewinn Vortrag 1930 35 596 £ Gewinn 1931 73 695) 109 292. Sa. Fr. 22 429 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 453 932, Gewinn 109 292. – Kredit: Vortrag 1930 35 596, Rohgewinn 1 527 628. Sa. Fr. 1 563 224. Dividenden: 1927/28–1930/31: ?, ?, 0, ? %. Direktion: Karl Lang. Aufsichtsrat: Brauereivorstand Oskar Neufang sen., Prokurist Oskar Friedrich Neufang, Ob.-Reg.-Rat Hermann Knipper, Saarbrücken; Gutsbesitzer Franz Jaenisch, Traustadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. sGenossenschaftliche Zenkrälbank Aktiengesellschaft in Saarbrücken. Gegründet: 8./1. 1932; eingetr. 21./3. 1932. Gründer: 1. Genossenschaftliche Zentralbank, eingetr. G. m. b. H., Koblenz; 2. Raiffeisenkasse Güdingen, eingetr. G. m. u. H., Güdingen; 3. Bouser Bank, eingetr. G. m. u. H., Bous; 4. Bischmisheimer Spar- u. Darlehnskassen- verein, eingetr. G. m. u. H., Bischmisheim; 5. Neunkirchener Bank, eingetr. G. m. b. H., Neun- kirchen; 6. Dillinger Genossenschaftsbank, eingetr. G. m. b. H., Dillingen; 7. Beaumaraiser Volksbank, eingetr. G. m. b. H., Beaumarals; 8. Besseringer Spar- u. Darlehnskassenverein, eingetr. G. m. u. H., Besseringen. Die Genossenschaftliche Zentralbank, eingetr. G. m. b. H., Koblenz, brachte die Aktiven u. Passiven ihrer unter der Firma „Genossenschaftliche Zentralbank, eingetr. G. m. b. H., Fil. Saarbrücken“ betrieb. Zweigniederlass. in Saarbrücken, mit sämtl. Grundstücken nebst aufstehenden Gebäulichkeiten in die Ges. ein. Die Ges. gewährt der Genossenschaftlichen Zentralbank in Koblenz für ihr Sacheinbringen zehn Aktien, die mit dem Betrage von Fr. 10 000 voll eingezahlt sind. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes. Eine Beteil. bei anderen Unternehm. ist mit Zustimmung des A.-R. in jeder Form zulässig. Kapital: Fr. 20 000 0001 in 20 000 Nam.-Akt. zu Fr. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Wilhelm Henseler, Saarbrücken; Otto Burger, Kleinblittersdorf; Josef Both, Sulzbach. Aufsichtsrat: Bank- Dir. Anton Merziger, Saarlouis; Studienprof. Josef Fassbinder, Sulzbach; Bank-Dir. Karl Boos, Koblenz; Rechtsanw. Hermann Caspers, Bubenheim; Pfarrer Ludwig Heckenroth, Altenkirchen (Westerwald); Bankvorsteher Josef Brenner, Eppenborn; Kaufm. Karl Waltzinger, Sankt Wendel; Landwirt Albert Frantz, Fechingen; pens. Bergmann Nikolaus Marx, Düppenweiler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hypothekenbank Saarbrücken, Akt.-Ges. in Saarbrücken. (Börsenname: Saarbrücker Gegründet: 30./8. 1919; eingetr. 16./9. 1919. Zweck: Hypothekarische Beleihung von Grundstücken, Ausgabe von Schuldverschrei- bungen auf Grund der erworbenen Hypotheken und der Betrieb der in 8 5 des Hypotheken- bankgesetzes vom 13./7. 1899 u. in Art. 2 der Verordn. betreffend Anderung u. Ergänzung des Hypothekenbankgesetzes v. 10./4. 1929 (Amtsblatt Nr. zugelassenen Geschäfte. Das ――w=w―