1448 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 10 % Tant. an A.-R, 2½ % weitere Div. an St.-Akt., Rest weitere Div. an beide Akt.-Gatt. gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa usw. 198 394, Debit. a) Banken 514 521, b) Sonstige 60 948, Hyp. 80 914 467 (davon Reg.-Hyp.: Fr. 32 027 331 u $ 1 791 641), Gemeinde- Darlehen 410 198, Eff. 7 443 695 (dav. eigene Pfandbr. Fr. 11 000 u. $ 332 500), Beteil. (Aktien) 2 762 500, fällige Zs. 870 714, später fäll. Zs. 153 168, Konvertier.- Konto 4121 412, Bankgeb. 456 188, Geschäftseinricht. 1, – Passiva: A.-K. 5 000 000, Rückl. 1 155 724, Pfandbr. 6½ 3 do. 7 %., do. 6 %, do. 6 % 76 995 600, Komm.- Obl. 6½ % 404 500, Darlehen der Zentralkasse 2 027 660, Kredit.: a) Spareinlagen 2 226 735, b) Sonst. 2 891 846, fällige Zs. 449 697, später fällige Zs. 1 290 398, Konvertier.-Konto in $ 4 121 412, vorausbezahlte Zinsen u. Provisionen 90 000, Angestellten-Fürsorge-Fonds 423 847, Überschuss 828 787. Sa. Fr. 97 906 206. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Zs. a) Pfandbriefe 4 931 261, b) Kommun.-Obligat. 26 455, e) Sonstige 2 266 375, Abschreib. 42 331, Generalunkost. 658 709, Gewinn 828 787 (davon Div. 600 000, Tant. an A.-R. 53 351, Vortrag 175 436). – Kredit: Vortrag aus 1930 82 776, Zinsen: a) Hyp. 7 771 487, b) Gem.-Darl. 34 898, c) Sonstige 665 599, Prov. u. Kurs- gewinn 57 862, Beiträge zu den Kosten der Kapital-Besch. abzügl. Kosten der Pfandbriefe 141 295. Sa. Fr. 8 753 917. Kurs: Ende 1925–1930: –, –, –, –, –, – %; 1931 (30./6.): – %. — Eingeführt in Frankfurt a. M. am 26./9. 1922 zu 260 %. – Kurs im Freiverkehr Mannheim Ende 1930: 145 %. Dividenden: 1924–1931: 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Treuhänder: Finanz-Dir. Wittneben; Stellv. Kreissynd. Strathmann. Vorstand: Gust. Albert Köhl. Aufsichtsrat: Vors. Beigeordn. Dr. Max Bauer, Stellv. Dir. Oskar Neufang, Heinrich Braun, Architekt Franz Kaiser, Bergassessor Dir. Ludwig Kredel, Architekt Gustav Schmoll, Landrat Dr. Friedrich Vogeler, Dir. Dr. Gustav Stricker, Bank-Dir. Louis Lazard, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., J. Dreyfus & Co.; Berlin: J. Dreyfus & Co.; Luxemburg: Alfred Levy & Co. Treuhand- u. Kreditbank Akt.-Ges. in Saarbrücken 3, Kaiserstr. 28a. Gegründet: 15./3. 1924, eingetr. 31./3. 1924. Gründer: Lebensmittel- u. Textilgross- handel des Saargebietes. Zweck: Beschaffung von Krediten für den Klein- u. Grosshandel. Erledig. sämtl. Bankgeschäfte. Kapital: Fr. 1 000 000 in Aktien zu Fr. 1000. Urspr. Fr. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1924 um Fr. 700 000 in 700 Akt. zu Fr. 1000, davon 250 Akt. zu 108 %, Rest zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 5./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Reichsbank, Postscheck 258 601, Guth. bei Banken 3 052 100, eigene Wertp. 170 648, Wechsel 2 283 523, Schuldner in lauf. Rechn. 5 043 067, Schuldner a. Termin 2 400 000, Forder. zu treuen Händen 1 939 140, Einricht. 1 (Avale 651 862). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Sonder-R.-F. 250 000, Nostro- Verpflicht. (fällig) 1 180 370, do. a. Termin 2 400 000, Einlagen in lauf. Rechn. 8 064 026 (davon fällig innerhalb 7 Tagen 2 024 753, bis 1 Monat 1 755 867, bis 3 Monate 2 276 887, über 3 Monate 2 006 519), Verpflicht. a. Treuhandgeschäft. 1 939 140, noch nicht erhobene Div. 320, Gewinn 213 224 (Avale 651 862). Sa. Fr. 15 147 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 416 197, Gewinn 213 224. – Kredit: Gewinn- vortrag 9896, Ertrag an Zs., Provis., Devisen usw. 619 525. Sa. Fr. 629 421. Dividenden: 1924–1931: 0, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8 % (Div.-Schein 7). Direktion: Paul Adam. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Lampert, Rich. Becker, Bankdir. Wilh. Neu, Wilh. Köster, Saarbrücken; Bank-Dir. René Nuss, Strassburg (Elsass). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand-Akt.-Ges. Eisen u. Stahl in Schmalkalden. Gegründet: 26./2. 1923; eingetr. 5./4. 1923. Zweck: Treuhand- u. Revisionsgeschäfte aller Art, insbes. für die Stahl- u. Eisenindustrie. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu je RM. 100, eingezahlt mit 50 %. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 20./9. 1930 erhöht auf RM. 30 000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Januar 1932: Aktiva: Kasse u. Postscheck 1975, Banken 49 864, Deb. 211 787, Nicht voll eingez. Akt. 15 000. – Passiva: Akt. 30 000, R.-F. 500, Delkredererück- stell. 8785, Kreditoren 239 342. Sa. RM. 278 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 404, Delkredererückstell. 5758. Sa. RM. 6162. – Kredit: Rohgewinn RM. 6162. %%% ....