1450 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 6 % (früher 8 %) Gold-Hyp.-Pfandbriefe, Em. II: GM. 10 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000 u. 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. vor 1./1. 1930 ausgeschlossen. Kurs in Berlin Ende 1925– 1930: 84, – (103.50), 97.50, 95.25, 92, 98 %; 1931 (30./6.) 96.50 %. 6 % (früher 8 %) Goldschuldverschreib. (Komm.-Obl.), Em. III: GM. 10 000 000 in Stücken zu GM. 200, 500, 1000, 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. vor dem 1./1. 1932 ausgeschlossen. Kurs in Berlin Ende 1926–1930: 101, 96, 93, 90, 92.50 %; 1931 (30./6.): 92.75 %. 6 % (früher 8 %) Gold-Pfandbriefe, Em. IV: GM. 10 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. vor dem 1./1. 1932 ausgeschlossen. Kurs in Berlin Ende 1926 –1930: 103.10, 97.50, 95, 92.25, 98 %; 1931 (30./6.): 96.50 %. 6 % (früher 7 %) Goldpfandbriefe, Em. V: GM. 10 000 000 (GM. 1 –= %o kg Feingold) in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. vor dem 1./I. 1932 aus- geschlossen. Kurs in Berlin Ende 1927–1930: 92.50, 86.50, 82.25, 94 %; 1931 (30./6.); 90.25 %. 6 % Goldschuldverschreib. (Komm.-Obl.), Em. VI: GM. 10 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. vor dem 1./7. 1932 ausgeschlossen. Kurs in Berlin Ende 1927–1930: 88, 79.75, 73, 73.25 %; 1931 (30./6.): 77.50 %. 5 % % (früher 4½ %) Gold-Pfandbriefe (Liquidations-Goldpfandbriefe) Em. VII von 1927: GM. 12 600 000. Stücke zu GM. 1000, 500, 300, 100 u. 50. Die Pfandbr. Em. VII wurden aus- gegeben als 1. Teilausschütt. von 10 % des Goldmarkbetrages der Pfandbr. alter Währ. Für Beträge unter GM. 50 wurden Zertifikate in Stücken zu GM. 30 u. 10 ausgegeben. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Zs. für die Zertifikate werden erst bei Einloös. der Zertifikate ausgezahlt. Zertifikate über zus. GM. 50 oder ein Vielfaches davon können jederzeit in Gold-Pfandbr. umgetauscht werden. Tilg.: Die Rückzahlung der Pfandbr. erfolgt durch Auslos. zum Nennwert, zu welcher die auf die Deckung bei der Bank eingehenden ordentl. u. ausser- ordentl. Rückzahl. zu verwenden sind. Ab 1./10. 1929 erfolgt Bareinlös. der Zertifikate der Em. VII über GM 10 u. 30 mit RM. 11.08 bzw. RM. 33.21 (einschl. Zs. abzügl. Kap.-Ertrag- steuer). Kurs in Berlin Ende 1927–1930: 77, 76.40, 73.50, 86.60 %; 1931 (30./6.): 86.75 %. 5 ½ % (früher 4½ %) Gold-Pfandbriefe (Liquidations-Goldpfandbr.) Em. VII A von 1929: GM. 3 600 000. Stücke zu GM. 300, 100 u. 50; ausgegeben auf die Anteilscheine der 4½ % Goldpfandbr. u. Zertifikate der Em. VII als Restabfind. in Höhe von 3 % an die Pfand- briefgläubiger alter Währ. (Bek. v. Sept. 1929). Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs in Berlin mit Em. VII zus. notiert. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbriefe, Em. VIII: GM. 5 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. vor dem 1./1. 1933 ausgeschlossen. Kurs in Berlin Ende 1927–1930: 98, 97.50, 93, 98.50 %; 1931 (30./6.): 96.50 %. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbriefe Em. IX: GM. 10 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000 u. 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. vor dem 1./1. 1934 ausgeschlossen. Kurs in Berlin Ende 1928–1930: 98, 97, 99 %; 1931 (30./6.): 96.75 %. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbr. Em. X: GM. 5 000 000; Erweiter.-Ausgabe: GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000 u. 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. vor dem 1./1. 1936 aus- geschlossen. Kurs in Berlin Ende 1930: 100.50 %; 1931 (30./6.): 97.75 %. 6 % (früher 7 %) Goldpfandbriefe Em. XI: GM. 5 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000 u. 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. vor dem 1./1. 1937 ausgeschlossen. Kurs in Berlin Ende März 1931: 96.75 % (zugelassen im März 1931); 1931 (30./6,): 96 %. 7 % Goldpfandbriefe Em. XIX, ausgegeben von der „Gemeinschaftsgruppe“, s. Seite 1375. Umlauf: Ende 1930 Ende 1931 GM. GM. I. a) Gold-Hypotheken ¹•p¹¹ .* 63 463 603 68 206 053 davon in das Hypotheken-Register eingetragen.. 62 169 789 67 580 035 ulazufende Hold Pfandbrieese 61 849 570 64 707 410 II. a) Gold-Kommunal-Darlehen. 5 780225 5 408 801 davon in das Kommunal-Darlehens-Register eingetragen 5 780 225 5 408 801 Üb) umlaufende Gold-Kommunal-Obligationen. „„ 4 780 000 4 291 000 IIT fentenbenfk Hypefthkee 9 471 713 6214 489 5Rentenbapß edilieft 9 471 713 6 214 489 IV. a) Gesamter Darlehensbestand im Aktivgeschäft (Ziffer Ia, k¶d ¹ r ..... 78 715 542 79 829 343 b) Gesamter Umlaufan Pfandbriefen, Kommunal-Obligationen und Krediten im Passivgeschäft (Ziffer Ib, IIb u. IIIb) 76 101 283 75 212 899 *Siehe auch Bilanz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./4. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % dem gesetzl. R.-F. bis 10 % des A.-K., hierauf 4 % Div. an die Aktionäre. Von dem verbleibenden Überschuss kann die G.-V. auf Vorschlag des A.-R. u. des Vorst. bei Genehmig. des Rechnungsabschlusses zur ausserord. Verstärk. der Reserven oder zu anderen Zwecken Verwend. beschliessen. Von dem verbleib. Betrage erhält der A.-R.