― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1455 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 281, Steuern 1174, Inventar, Abschr. 200, Immobil. 2192. – Kredit: Vortrag 6, Zs. u. Provis. 13 630, Verlust 2211. Sa. RM. 15 847. Dividenden: 1924–1931: 0, 4, 0, 0, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: F. Potthoff, Bernhard Rupprecht. Aufsichtsrat: Vors. Adam Bruchner, Carl Bauriedel, Christ. Döbereiner, Andreas Klettner, Martin Pöhlmann, Ferd. Specht, Wunsiedel. Zahlstelle: Ges.-Kasse J. Wichelhaus P. Sohn Aktiengesellschaft in Wuppertal-Elberteld, Alter Markt 16/18. Gegründet: 8./7. 1920; eingetr. im Juli 1920. – Die Firma lautete bis 27./3. 1930: Elber- felder Bankverein Akt.-Ges. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Die Ges. übernahm 1930 das Geschäft der Bankfirma J. Wichelhaus P. Sohn, Elberfeld (gegr. 1790); in Verbindung damit Firmaänderung. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu Rll. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von M. 6 000 000 durch Einziehung von M. 5 500 000 auf RM. 500 000. Lt. G.-V. v. 27./3. 1930 erhöht um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1930 zu 110 % begeben. Grossaktionäre: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. besitzt das gesamte Akt.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: 1932 am 31./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Kup. u. fremde Geldsorten 63 219, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 195 374, Wechsel u. Schecks 2 221 154, Guth. bei Banken 3 228 541, Vorschüsse auf verfrachtete Ware 353 304, Schuldner in lauf. Rechn. 5 102 204, eig. Wertp. 1, Beteil. 100 000, Immobil. 330 000, Mobil. 1, (Aval-Debit. 144 515). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 175 000, Akzepte 725 000, Kredit. 4 930 819, Einlagen a. Depositen-K. 4 255 198, Gewinn 7781 (wird vorgetragen), (Avalverpflicht. 144 515). Sa. RM. 11 593 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. allg. Unk. 356 062, Pens. u. soziale Lasten 84 368, Steuern u. Abgaben 67 228, Gewinn 7781 (wird vorgetragen). – Kredit: Einnahmen an Zs. u. Provis. 505 222, Vortrag 1930 10 217. Sa. RM. 515 439. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 8, 8, 8, 6, 0 %. Vorstand: Bank- Direktoren Dr. Max Joergens, Konsul Alfred Keetman, Hans Wichelhaus, Stellv. Bank-Dir. Ludwig Opderbeck. Prokuristen: Wilhelm Weyding, Max Witzel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Emil Teckener, Rechtsanw. Dr. Richard Frowein, Bank-Dir. a. D. Albert Lüdecke, Fabrikant Ernst Niepmann, Fabrikant Paul Nierhaus, Gen.-Dir. Dr. Willy „„ Bankier Dr. Robert Wichelhaus. Deutsche Immobilien-Aktiengesellschaft in Aachen, Lothringer Str. 69. Gegründet: 15./3. 1900; eingetr. 12./5. 1900. Die Ges. übernahm als Einlage die in Aachen Ecke der Lothringer- u. Altonsstrasse gelegene Besitzung mit aufstehenden Gebäulichkeiten. – 1906 Erwerb von Grundstücken u. Gebäulichkeiten in Trier, Feldstr. 32–34. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des Grundeigentums der Ges. mit Gebaulichkeiten zur Förder. von Bestrebungen, die auf die religiöse, kulturelle u. sittliche Hebung des Volkes, besonders der minderbemittelten Volkskreise gerichtet sind. Kapital: RM. 972 400 in 442 Aktien zu RM. 2200. Vorkriegskapital: M. 320 000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 12./6. 1906 beschloss Erhöhung um M. 120 000, über- nommen von Jac. Gross in Vaals u. Heinr. Musshoff in Bochum, wogegen dieselben Grund- stücke u. Gebäulichkeiten in Trier, Feldstr. 32–34 in die Ges. einbrachten. Nochmals erhöht auf M. 442 000. Die GM.-Bilanz v. 1./1. 1924 weist als RM.-Kapital RM. 972 400 aus (ge- nehmigt lt. G.-V. v. 12./8. 1924). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 31./3. Bilanz am 1. Jan. 1932: Aktiva: Immobil. 1 759 712, Barbestand 3756, Verlust 4256. – Passiva: A.-K. 972 400, R.-F. 8089, Schulden 787 235. Sa. RM. 1 767 724. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustsaldo 15 082, Steuern 7445, Zs. 18 175, Ver- sicher. 1120, Reparat. 35, Unk. 902. – Kredit: Mieten 38 503, Verlust 4256. Sa. RM. 42 759. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: Franz Schneider, Anton Walz. Aufsichtsrat: Priester Clemens Brühl, Priester Carl Jordan, Priester Friedrich Bonaven- tura, Aachen; Priester Johann Schmidt, Priester Josef Pickartz, Priester Albert Stettner, Priester Johann Kunkel, Vaals. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Altenaer gemeinnützige Baugesellschaft zu Altena i. W. Gegründet: 14./2. 1870 seitens der Altenaer Industrie unter der Firma „Altenaer Bau- gesellschaft- mit einem Kapital von 000 Thalern; eingetr. 25./3. 1871.