1456 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Zweck: Beschaffung gesunder, zweckmässig eingerichteter Wohnungen für unbemittelte Familien. Im Besitz der Ges. befinden sich 146 Wohnhäuser mit 537 Wohnungen, 5 Geschäfts- lokalen u. den Räumen der Geschäftsstelle. Von den 537 Wohnungen sind 32 Zweizimmer-, 319 Dreizimmer-, 143 Vierzimmer-, 17 Fünfzimmer- u. 26 Sechszimmerwohnungen (Ein- familienhäuser). 186 Wohnungen sind vor dem Kriege errichtet, 82 während der Inflation u. 269 seit 1924. Von den Neubauten seit 1924 sind 20 Einfamilienhäuser u. 18 Zwei- familienhäuser. Von den 537 Wohnungen sind gelegen 96 im Stadtteil Rahmede, 80 am Linscheid, 63 in der Nette u. 298 am Papenberg. Ausserdem sind von uns noch erbaut 174 Wohnungen, die im Laufe der Jahre wieder veräussert wurden, mithin Gesamtleistung 711 Wohnungen. An unbebauten Grundstücken besitzt die Ges. 48 209 qm. Kapital: RM. 250 000 in 310 Aktien zu RM. 300 u. 157 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 93 000 (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 26./5. 1919 beschloss Erhöh. um M. 157 000. Um- gest. lt. G.-V. v. 24./11. 1924 in voller Höhe, also als RM. 250 000 in 310 Akt. zu RM. 300 u. 157 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Unbebaute Grundst. 108 397, Wohnhäuser 3 426 518, Mobil., Geschäftseinricht. 1, Beteil. bei der Westf. Bauvereinsbank 2000, eigene Hyp. 4567, Bankguth. 283, (Aval-Konto 13 785), Kassa 2814. – Passiva: A.-K. 250 000, gesetzl. R.-F. 25 000, Rückl. für Reparat. 11 870, Ausgleichs-Konto 6889, Rückl. für Mietausfälle 3094, Hyp.- Schulden 3 102 342, Zwischenkredit 65 563, Darlehns- Z8. „ noch nicht fällig 4600 (Kaut.- Konto 13 785), Kredit., Strassenbaukosten, Vermessungskosten 75 225. Sa. RM. 3 544 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Wohnbäuser 35 995, Sonderabschr. auf Inv. 10 000, Geschäftsunk. 11 228. Betriebsausgaben: Realsteuern 33 905, Wassergeld 12 920, Betriebsunk. 6884, Instandhalt, Reparat. 22 501, Zs. 133 947, Gewinn (Vortrag 311, Über- schuss 1931 2783) 3094. – Kredit: Saldo-Vortrag aus 1930 311, Wohn.-Mieten 270 043, Gartenpächte 122. Sa. RM. 270 476. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Vorstand: Kreisamtsdir. Wilh. Vormbrock, Dir. Stadtrat Albert Osmerg, Rentmeister August Meese, Stellv. Bürgermeister Dr. jur. Friedrich Höh, Fabrikbes. Hans Rahmer, Stadtbaumeister Jost Damm. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Paul Graubner, Stellv. Fabrikdir. Hugo Borbeck, Schlosser Josef Bausen, Fabrikbes. Stadtrat Fritz Trurnit, Gewerkschaftssekretär Stadtrat Hermann Martin, Syndikus Dr. jur. Leo Sachs, Sadtbürodir. Carl Gilbert, Fabrikbes. Otto Winter Zahlstelle: Altena: Sparkasse der Altena. Augusta, Hausverwaltungs- und Grunderwerbs-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin NW 21, Bugenhagenstr. 10 bei Fabel. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 29./10. 1930 aufgelöst worden. Liquidatoren: Gen.-Dir. Dr. Desider Halom, Rechtsanw. Dr. P. Szende, Budapest. Gegründet: 19./6. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Zweck war Erwerb von Grundst. u. Verwalt. des der Ges. gehörigen Grundstücks Michaelkirchstr. 24. Kapital: RM. 80 000 in 80 Inh.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Michaelkirchstr. 24 100 972, Bankguth. 5. Sa. RM. 100 977. – Passiva: Liquid.-K. RM. 100 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Unk. 17 157, Geschäfts-Unk. 1862, Steuer 1825, Liquid.-K. 2945. Sa. RM. 23 790. – Kredit: Mieten RM. 23 790. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: E. Denes, Franz Leimdörfer, Friedrich Lang, Friedrich Fabel. Julius Berger, Tiefbau-Akt.-Ges. in Berlin W 35, Potsdamer Str. 121 B. Gegründet: 18./12. 1905 mit Wirk. ab 1./12. 1905; eingetr. 8./1. 1906. Die Ges. ist aus der i. J. 1892 von Julius Berger gegründeten off. Handelsges. gleichen Namens hervorgegangen. Sitz der Ges. bis 1910 Bromberg. Zweigniederlassungen in Hamburg u. Königsberg i. Pr. Zweck: Ausführung von Bauten jeder Art, namentlich von Tief- u. Wasserbauten, Herstell. u. Verwert. von Baumaterialien sowie Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte, insbes. Übernahme u. Fortführung des von der Firma Jul. Berger zu Bromberg begründeten sowie die Übernahme u. Abwicklung einzelner Grundstücksgeschäfte dieser irma. Arbeitsgebiet: Tunnelbau, Eisenbahnen, Strassenbau, Untergrundbahnen, Eisenbeton- bau, Grundwasserabsenkungen, Flussregulierungen, Schleusenanlagen, Kanalbau, Wehre u. Talsperren, Wasserkraftanlagen, Deichbau, Bau von See- u. Binnenhäfen, Abraumbaggerung,