1462 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherte Personen. Die Ges, ist insbes- befugt, folgende Geschäfte zu betreiben: a) Bau von Eigenheimen u. Wohnhäusern auf eigene u. fremde Rechn., b) Beschaffung von Baukapitalien, c) Beschaffung, Erschliessung u. Verwertung von Bau- u. Siedlungsland, d) Ein- u. Verkauf von Baumaterialien aller Art, e) Beteilig. an anderen gemeinnützig arbeitenden Betrieben der Baustofferzeug., Bau- ausführ. u. Wohnungsbetreuung, f) alle zur Durchführ. der vorerwähnten Aufgab. erforderl. Nebengeschäfte. Es besteht ein enges Freundschaftsverhältnis zum Gewerkschaftsbund der Angestellten u. den ihm nahestehenden Organisationen und Unternehmungen sowie eine massgebliche Finanzierungsstütz. durch die Reichsversicherungsanstalt für Angest., Berlin Wilmersdorf, aus deren Hyp.-Darleh. die Baukapital. der „Heimat' in erster Linie aufgebracht werden. Die Gesamtzahl der von der Ges. u. ihren Tochterges. bis Ende März 1932 errichteten Wohnungen beträgt 10 758, zu denen 141 gewerbl. Lokalitäten, Garagen usw. kommen. Die Ges. hat damit insges. rd. RM. 146 000 000 im Wohnungsbau investiert. Von den errichteten Wohnungen sind mehr als 10 000 im Eigentum u. in der Verwaltung der Ges. geblieben. Die Gesamtgrösse des Grundbesitzes beträgt mehr als 910 000 qm u. verteilt sich auf insges. 44 deutsche Städte. Beteiligungen: „Magdeburger Heimat' Gemeinnützige Bau- u. Siedlungsgesellsch. m. b. H. in Magdeburg (Kap. RM. 20 000; Wohnungen im Eigentum: 224). – „Danziger Heimat“ Siedlungsges. m. b. H. in Danzig (Kap. D. G. 5000, Wohnungen im Eigentum: 196). Die Kapitalien der beiden G. m. b. H.'s befinden sich vollständig im Besitz der „Heimat“ u. sind in der Bilanz nur mit Erinnerungsposten bewertet. Kapital: RM. 5 000 000 in 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 44000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 250 000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./11. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 250 000 in 150 Voz.-Akt. zu RM. 1000 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 100 %, Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Lt. G.-V. v. 11./12. 1926 Erhöh. um RM. 500 000 in 5000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, Div.-ber. ab 1./1. 1927, ausgegeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./12. 1927 Erhöh. um RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 9000 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1928; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1928 Erhöh, des A.-K. um RM. 2 000 000 durch Ausgabe von 20 000 St.-Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 100 %. Die G.-V. v. 10./8. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 9000 Inh.-Akt. zu RM. 100; ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./4. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Unbebaute Grundst. 194 223, im Eigentum der Ges. verbleibende Häuser: a) Baukosten 110 925 591, b) Grundstückskosten 12 129 409, im Bau befindliche Häuser; a) Baukosten bis 31./12.31 12 051 391, b) Grundstückskosten 1 673 927, Geschäftseinricht. 2, Hyp. u. Restkaufgelder 401 956, Hinterleg. für Strassenbau 14 083, Beteil. 6, Wertp. 76 733, Bankguth. 788 792, Postscheckguth. 12 710, Kassa 18 417, Rückst. Mieten 47.774, Rückst. Zs. auf Restkaufgeld. u. Hyp. 5924, Debit. 39 585, Forder. an Tochterges. 392 374, Übergangsposten 182 795, noch einzuzahl. A.-K. 41 298, Material.-Lager 711 (Avale 2 334 157). – Passiva: A.-K. 5 000 000, Rückl. (1 170 504): a) R.-F. 500 000, b) a. o. Rückl. 271 069, c) Ern.-Rückl. 240 950, d) Sond.-Rückl. 158 484, Hyp. 125 262 511 (davon auf fert. Häuser 114 215 709, auf die im Bau befindl. Häuser 11 046 802), Zwischenkredite u. sonst. Bankschuld. 2 649 425, Schulden an bauausführ. Unternehmer 490 236, Akzepte 1 688 427, Kredit. 833 382, Übergangsposten 1 517 006, unerhob. Div. 1899, Schuldschein-Kto. 97 300, (Avale 2 334 157), Betriebs-Uberschuss 287 012. Sa. RM. 138 997 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a) auf die im Eigentum der Ges. verbleib. Hläuser 950 548, b) auf Geschäfts-Einricht, 5686, c) Kursverluste 9930, allgem. Geschäfts-Unk. 395 148, Zinsen a) allgem. Zs. 56 400, b) auf Bankschuld. u. Zwischenkred. 334 561, Betriebs- Überschuss 287012 (davon R.-F. 30 000, Div. 250 000, a. o. Rückl. 7012). – Kredit: Haus- erträgnisse 1 987 004, Zinsen a) auf Bankguth. 18 284, b) auf Hyp. u. Restkaufgelder 33 997. Sa. RM. 2 039 285. Gesamtbezüge des Vorst. RM. 45 600, des A.-R. RM. 3900. Dividenden: 1925–1931: 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: Dr. G. Kutzscher, Ernst Jacobi. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Kothe, Stellv. Hermann Gostynski, Berlin; Dir. Max Greger, Dir. Max Kutscher, Berlin; Hermann Pohl, Hamburg; Eduard Busch, Leipzig-Schleussig; Frl. Maria Hellersberg, Frau Helene Demmig, Berlin; Kfm. Pohl, Breslau; Bank-Dir. Dr. Friedrichs, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Königstadt-Aktiengesellschaft f. Grundstücke u. Industrie in Berlin W 56, Werderscher Markt 4a. (Börsenname: Königstadt Grundst.) Gegründet: 19./5. 1871; eingetr. 17./6. 1871. Firma lautete bis 1922: Brauerei König- stadt A.-G.