1468 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Zweck: Verwertung der von der Ges. anzukaufenden Terrains durch Verkauf, Ver- pachtung, oder sonst. gewerbl. Verwendung des Terrains, Beteiligung an Unternehmungen zum Zwecke der Verwert. des Terrains u. Beteilig. an anderen Terrain- u. Baugeschäften. Grundstückskto I umfasst das vom Fiskus gekaufte 305, 9613 ha grosse Gesamtareal, wovon 186, 8642 ha an die Flugplatz-Ges. verpachtet sind, während das übrige 119,0971 ha grosse Gelände nach Festsetzung der Strassen der Bebauung zugeführt werden soll. Grundstück- konto II umfasst 3 Bauparzellen, welche zur Arrondier. des Geländes erworben wurden. Der Ausbau der Hauptstrasse zwischen Bahnhof Johannisthal u. dem Flugplatz ist durch- geführt worden. Der Grossberliner Damm, die Engelhardstrasse u. a. sind in einer Länge von 3,5 km fertiggestellt. Hierdurch sind 7072 qR Bauland anbaufähig geworden. Die Ges. hat 12 Doppelvillen u. 3 Wohnhäuser fertiggestellt. Kapital: RM. 3 233 000 in 3233 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 4 200 000. Urspr. M. 2 000 000. Erhöht 1910 um M. 2 200 000 in 2200 Aktien, begeben an Arthur Müller als Entgelt für die Beschaffung des oben genannten Terrains. (Näheres s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21). 1922 Herabsetz. des A.-K. auf M. 3 213 000 zum Zwecke der Rückzahl. an die Aktionäre. Das Kapital wurde lt. G.-V. v. 2./12. 1924 unverändert auf RM. 3 213 000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 11./9. 1928 Erhöh. um RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000 auf RM. 3 233 000. Die neuen Aktien wurden den Aktion. der „Föwag“ Farb- u. Ol-Werke A.-G. Berlin als Vergüt. für Übertragung des gesamten Gesellschaftsvermögens der „Föwag' an die Ges. gewährt. * Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bebaute Grundst. 2 803 873, unbebaute do. 992 923, Aufschliess. 269 500, Musterhaus 1. Inv. 1, Kassa 2075. Bankguth. 438 381, Debit. 540 524, Kaut. 328, Beteil. 2, Hyp. 42 500, (Aval Arthur Müller 350 000). – Passiva: Hyp. 2 014 495, Gläubiger 1 878 712, Hyp.-Ausfall Sicher. 195 785, Strassenbauabrechn. 10 253, (Regierung Potsdam 350 000), Verlust (Liqu-K am 1./1. 1930 1 088 763 abzügl. Verlust 1930 97 900) 990 863. Sa. RM. 5 369 460. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Arthur Müller, B.-Charlottenburg; Kaufm. Peter Doeren- kamp, B.-Grunewald, Oberreg.-Rat Fritz Lippmann, Berlin. Bremer Kaufhaus in Bremen, Langenstr. 38. Gegründet: 1889. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Bremen, sowie deren Einrichtung zur Verwert., ferner Veranstaltung von Auktionen u. Einschreibungen, Besichtigungen von Proben und Probeballen der zum Verkauf gestellten Waren. Besitztum: Die Ges. besitzt die Grundstücke Langenstr. 38, Kurze Wallfahrt 9, 11 u. 13, Molkenstr. 56 in Bremen. Kapital: RM. 204 000 in 204 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Die Aktien können in Inh.-Akt. umgewandelt werden. – Vorkriegskapital: M. 204 000. Urspr. M. 250 000; 1898 freihänd. Ankauf von 35 Akt.; 1905 weiter M. 10000, 1907 noch M. 1000 zurückgekauft. Lt. G.-V. v. 17./6. 1924 wurde das A.-K. von M. 204 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 239 736, Inv. 100, Assekuranz 200, Kassa 1346, Bank 7756. – Passiva: A.-K. 204 000, R.-F. 20 400, Reparaturen 14 343, Kredit. 2739, Div. 4080: Gewinn-Vortrag 3576. Sa. RM. 249 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.: Gehälter, Feuerung, Assekuranz usw. 13 721, Gewinn 7656 (davon Div. 4080, Vortrag 3576). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 466, Einnahmen vermieteter Räume 20 650, Zs. 261. Sa. RM. 21 377. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 2 % (Div.-Schein 1). Vorstand: F. Strunck, H. Severing. Aufsichtsrat: (5) Vors. Konsul Paul Meyer, Stellv. Konsul Ludwig Albrecht, Joh. Lüll- mann, Wilhelm Krieger, Chr. Blankenburg, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Dresdner Bank. Gemeinnütziger Bauverein in Dresden-A., Jahnstr. 3 II. Gegründet: 21./11. 1886. Zweck: Der Gegenstand des Unternehmens ist ausschliesslich darauf gerichtet, minderbemittelten Familien oder Personen gesunde und 2 weckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Besitztum: Der Verein besitzt in Dresden drei Gruppen von je 3 Doppelwohnhäusern u. 3 Doppelwohngebäuden Friedrichstr, 47/63; drei Gruppen mit je 3 Wohngebäuden Bünau- strasse 18/22, Columbusstr. 11 u. Wernerstr. 12/14 sowie Wernerstr. 16/20, ferner ein Doppel- wohnhaus an der Riesaer Str. 54/56. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital) in 3000 Nam.-Akt. zu M. 200. Die Übertrag. von Aktien an Dritte ist an die Einwilligung