A Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1469 der Ges. gebunden. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt worden. Jeder Aktionär, welcher mindestens eine Aktie voll eingezahlt hat, hat das Vorrecht auf Überlassung einer Wohnung in den Vereinshäusern gegen einen Mietzins. Anleihen: M. 195 000 in 4 % u. 4½ % Schuldscheinen von 1910 bzw. 1914 zu M. 150. In Umlauf Ende 1931 aufgewertet RM. 34 650. Die Einlös. der Schuldscheine erfolgt ab 10./5. 1932 bei der Ges.-Kasse. Zs. werden berechnet bis 30./6. 1932. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./5. Stimmrecht: Bis zu 5 Aktien gewährt jede Aktie eine Stimme, alsdann je weitere 5 Aktien eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., weiter 4 % Div., Rest an R.-F. u. Ern.-F. Bilanz ain 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude: Friedrichstr. 47/63 487 931, do. Bünaustr. 18/22 127 771, do. Riesaer Str. 54/56 69 223, do. Wernerstr. 12/14 u. Columbus- strasse 11 121 291, do. Wernerstr. 16/20 101 634, Inv. 1000, Hyp.-Tilgung 23 400, Kassa 2080, Kassenbestände der Hausverwalter 1792, Guth. Sächs. Staatsb., Dresden 21 721, do. Stadt- bank Dresden 1508. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 60 000, do. II 41 9481), Hyp.: a) Landes- versich.-Anst. Sachsen 136 378, b) Emil Lauckner, 36 250, c) Sparkasse d. Stadt Dresden 22 710, Schuldscheine 34 650, d. Zs 2469, Div. 2430, Übergangsrechn. 3675, Gewinn (Vortrag aus 1930 4922, Reingewinn 1931 13 919). Sa. RM. 959 351. 1) Einschl. RM. 15 000 Zuweisung aus dem Gewinn von 1930 soll der R.-F. II im Gesamtbetrage von nun- mehr RM. 56 948 zu einer weiteren Abschreibung auf Gebäudewerte verwendet weiden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Instandhalt. 12 258, Betriebskosten 27 984, Hyp.-Zs. 8377, Schuldscheinzs. 4136, Verwalt.-Kosten 3884, Abschreib. auf Gebäude 11 998, do. auf Inventar 262, Reingewinn 18 840 (davon an R.-F. II 15 000, Vortrag 3840). – Kredit: Vortrag aus 1930 4921, Mieten 80 556, Zs. 784, verfallene Div. 1478. Sa. RM. 87 739. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 2, 2, 3, 2, 0 %. Vorstand: F. Schmaler. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Amtmann H. Sernau, Strassenbahnkontrolleur K. Auste, Maschinen-Kontrolleur R. Berger, Maschinenmeister A. Funke, Porzellanmaler F. Koban, Amtsgerichtsrat Dr. jur. W. Lauckner, Ratssekr. i. R. O0. Lehmann, Kaufmann Fr. Pretschner, Baumeister M. Schwenke, Ober-Steuerinspektor A. Walther, Kaufm. Max Wachtel, Ober- buchhalter M. Wilde, sämtlich in Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vorwärts Dresdner Baugesellschaft, Akt.-Ges. in Dresden, Wettiner Platz 10. Gegründet: 25./9. 1911; eingetr. 4./10. 1911. Zweck: Ankauf von Grundstücken u. Erwerb von Grund u. Boden zwecks Bebauung u. Weitervermiet. oder Weiterverkaufs. Kapital: RM. 30 000 in 30 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 30 000 (Vorkriegskapital). Bei der Umstell. des A.-K. in der G.-V. v. 28./5. 1924 wurden die PM. 30 000 in gleicher Höhe auf Goldmark festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 13./3. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Wettiner Platz 10 448 016, Jahnstr. 3 89 350, Bischofs- weg 9/11 181 821, Könneritzstr. 29 112 350, Kaut. 1551, Verlust (1930 5129 –= Verlust 1931 4359) 9488. – Passiva: A.-K. 30 000, Darlehn Kaden & Comp. 579 583, Hyp.: Wettiner Platz 10 112 489, Jahnstr. 3 32 473, Bischofsweg 9/11 82 500; K.-Korrent 5528. Sa. RM. 842 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 13 226, Geschäftsunk. 1536, Betriebs-Unk. 7609, Instandhalt. 2900, Instandsetz. 6732, Steuern, abzugsfäh. 12 510, do. nicht abzugsfäh. 2891, Mietzinssteuer 25 706, Hyp.-Zs. 8623. – Kredit: Mieten 77 378, Verlust 1931 4359. Sa. RM. 81 737. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Carl Ernst Lorenz. Aufsichtsrat: Vors. Emil Ebert, Güterkommissar Ewald Hänsel, Skassa bei Grossenhain; Stadtrat Rudolf Förster, Oskar Edel, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Terrain- u. Baubank, Akt.-Ges. in Essen, Huyssenallee 34. Gegründet: 31./5. 1905; eingetr. 21./6. 1905. Firma bis dahin: Westdeutsche Terrain Akt.-Ges. Zweck: Erwerb vorzugsweise im rheinisch-westf. Industriebezirke belegener Grundstücke, Verwaltung und Verwertung derselben in jeder Art, insbesondere auch durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten und sonstigen Anlagen, Wiederveräusserung im Ganzen und in Parzellen, An- und Verkauf von Häusern, Aufnahme und Gewährung von hypothekar. Darlehen sowie Beteiligung an anderen, die Erreichung des Gesellschaftszweckes fördernden Unternehmungen. Auch Ausführung von Bauten für eigene und fremde Rechnung. Spez.: Errichtung u. Finanzierung von Koloniebauten für erste Werke im Industriebezirk. Die Ges. befasst sich ausserdem vorzugsweise mit Verwert. von Grundst. im Industrierevier.