1470 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Beteiligungen: Vereinigte Essener Dampfziegelwerke G. m. b. H., Essen (gegr. 1903, Kap. RM. 400 000, Beteil. der Ges. RM. 300 000). Diese Tochterges. schloss das letze Geschäftsjahr mit einem neuen Verlust von rd. RM. 91 000 ab. Auricher Torfwerke G. m. b. H., Aurich (gegr. 1904, Kap. RM. 10 000, Beteil. der Ges. RM. 8000). RM. 1 040 000 in 5200 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 3 Mill. Lt. G.-V. vom 11./10. 1924 Umstellung des A.-K. von 3 000 000 auf RM. 600 000 (5: 1j in 3000 Akt. zu RM. 200; gleichzeitig Erhöh. um RM. 440 000, teilweise zur Anglieder. der Essener Dampfziegelei G. m. b. H. (für nom. RM. 324 000 Aktien), einen Teil übernahm die unter Kontrolle der Gesellschaft stehende Auricher Torfwerke G. m. b. H. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 1./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen: (Grundstücke 402 799, Gebäude 76 000, Geschäftsinventar 1) 478 800, Beteil. 332 000. Umlaufvermögen: (Wertp. 1, Hyp.- Forder. 434 072, Forder. auf Grund von Leist. 134 963, Forder. an abhäng. Ges. 308 591, Wechsel 147, Kassa einschl. Reichsbk. u. Postsch. 2310, andere Bankguth. 46 724) 926 810, (Wechselobligo 250), Verlust (7934 abz. Gewinn-Vortrag 1930 467) 7466. – Passiva: A.-K. 1 040 000, R.-F.: (Gesetzl. R.-F. 60 000, Sonderrückl. 40 000, Kontokorrentrückl. 100 0001), Aufwert.-Rückl. 432 944) 632 944, Rückstell. 20 727, Verbindlichkeiten: (Hyp.-Schulden 11 092, Verbindlickeiten auf Grund von Leistungen 12 522, Verbindlichkeiten gegenüber abhäng. Ges. 12 791, Akzepte 15 000) 51 405, (Wechselobligo 250). Sa. RM. 1 745 077. 1) Nach vorheriger Entnahme von RM. 20 000 zur Abschr,. einer uneinbringl. Forderung. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 43 668, soziale Abgaben 979, Besitzsteuern 15 439, sonst. Aufwend. (sonst. Steuern 7300, Handl.-Unk. 18 762, Instandhalt. der Gebäude u. dgl. 4017) 30 109. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1930 467, Verwalt.-Gebühren 20 859, Grundstücksertrag 12 652. Hyp.-Zs. 21 882, Zs. u. Provis. 23 570, Mehrerlös aus früheren Verkäufen 3298. Verlust (7934 abz. Gewinn-Vortrag 1930 467) 7466. Sa. RM. 90 197. Gesamtbezüge der A.-R. u. Vorstandes 1931 RM. 35 872. Dividenden: 1913: 3 %; 1924–1931: 0 %. Vorstand: Dr. Paul Schourp, Wilh. Thien. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. W. v. Waldthausen; Stellv. Bankier Dr. Georg Hirschland, Gen.-Dir. a. D. Robert Brenner, Bank-Dir. a. D. W. Grevel, Essen; Bank-Dir. a. D. J. Heitmann, Justizrat Karl Wulff, Recklinghausen; Gerichtsassessor a. D. Alex. Brügmann, Dortmund; Senatspräsident Lenzberg, Düsseldorf; Geh.-Reg.-Rat Präsid. Dr. Ludwig Rintelen, Godesberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Deutsche Bank u. Disc. Ges., Simon Hirschland; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Gemeinnütziger Bauverein für Reuss j. L., A.-G. in Gera. Gegründet: 22./12. 1911; eingetr. 17./4. 1912. Zweck: Für minderbemittelte Familien des Fürstentums, Reuss Jj. L. (in erster Linie Arbeitern aber auch Angestellten, Kleingewerbetreibenden usw.) gesunde und zweckmässig eingerichtete Einfamilienhäuser mit Gartenland, einzeln, in Gruppen oder in Siedlungen zu errichten. Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken u. Wohnhäusern. Grund- besitz Ende 1931 etwa rd. 418 069 qm. Bis Ende 1930 wurden errichtet: 194 Häuser mit 196 Wohnungen in der Siedlung Heinrichsgrün, 116 Einfamilienhäuser in der Siedlung Tinz, 100 in der Siedlung Lusan, 4 in Wurzbach, 14 in Schleiz u. 6 in Hirschberg. Kapital: RM. 100 000 in Nam.-Aktien zu RM. 40. – Vorkriegskapital: M. 150 000. Urspr. M. 104 000. Erhöh. lt. G.-V. v. 31./3. 1913 um M. 46 000. Die G.-V. v. 29./3. 1919 beschloss weitere Erhöh. bis um M. 70 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1920 um M. 70 000. Dann erhöht auf M. 300 000. Lt. G.-V. v. 27./3. 1922 um M. 200 000 (auf M. 500 000) erhöht. Lt. G-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 500 000 auf RM. 100 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 200 auf RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4/. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 226 075, Häuser 224 795, Neubauten 6008, In v. 1, Bibliothek 1, Beteilig. an der Thüringische Heimstätte G. m. b. H. 1, Aufwert.-Forder. 917, Hyp.-Forder. 1000, Forder. an Hauserwerber 329 767, sonst. Forder. in Ifdr. Rechn. 47, Zs.-, Mieten- u. Pachtgeld-Forder. 28 102, Kassa 125, Bankguth. 9050, (gegebene Sicherheiten 110 670). – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. R.-F. 10 000, allg. Rückstell. 69 332, Sonderrückstell. 37 156, Wirtschaftsrückl.: Stand am 1./1. 1931 32 366, Zuweis. des Gewinnvortrages aus 1930 6121, Rückstell. für Geldbeschaff.-Kosten 4772, do. für Abschreib. u. Wertminder. 10 774, do. für Strassenbauverpflicht. 67 649, do. für Gebäudereparat. 315, Teilschuldverschr. 70 670, Darlehen 108 925, Hyp. I 145 417, do. II 5612, Verbindlichkeiten in lfdr. Rechn. 142 114, Zs.-Verbindlichkeiten 12 073, unerhob. Div. 700, (Sicher.-Hyp. für die Teilschuldverschr. 70670, Grundschuld für evtl. Bankkredite 40 000), Reingewinn 1893. Sa. RM. 825 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 6299, sonst. Personalausgaben 1267, soz. Abgaben 617, Abschr. auf Anlagen 679, andere Abschr. 2142, Betriebs-Unk. 1656, sonst. Geschäfts-Unk. 4300, Aufwendungen für verpacht. Gelände 339, Gebäudeinstandsetz.- –