1472 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Zweck: Bau u. Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Das Unternehmen darf nur die in § 6 der Gemeinnützigkeitsverordnung u. in den Ausführungsbestimmungen bezeichneten Geschäfte betreiben. Kapital: RM. 60 000 in 60 Namen-Akt. zu RM. 1000. Die Übertragung der Aktien kann nur mit Zustimmung des Vorstandes u. Aufsichtsrats erfolgen. Urspr. M. 15 000 in 15 Namen-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 45 000 in 45 Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 %, übern. von den Gründern. Nach der Goldmark- bilanz ist das A.-K. unverändert auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./3. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (bis 20 % des A.-K.); alsdann höchstens 4 % Div., Rest- gewinn an Hilfsrücklage, Instandsetzungs- u. Erneuerungs-Rücklage. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Unbebaute Grundst. 17 172, im Eigentum des Bau- vereins verbleibende Häuser 439 580. Geschäftseinricht. 55, Beteil. an anderen Unternehm. 5100, Bank u. Sparkassenguth. 489, Kassenbestand 268, Nutzungs- oder Mietgebühren 2723, sonst. Forder. 193, Grundschuldforder. 50 000, Verlust 6257. – Passiva: A.-K. 60 000, Rückl. 178 755, Hyp. 143 029, Schuldbuch-K. 15 299, Schulden bei Banken 45 651, sonst. Schulden 1103, Sicher.-Hyp. 28 000, Grundschulden 50 000. Sa. RM. 521 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2652, Geschäftsunk. 8459, Häuserbetriebs- kosten 11 465, Häuserinstandsetzungsarbeiten 3496, Zs. 11 241, sonst. Ausgaben 648. – Eredit: Mieten 31 194, Pachtgelder 55, Zs. 455, Verlust 6257. Sa. RM. 37 963. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Vorstand: Bautechn. Alb. Heins, Postassistent Willi Wernicke. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wagenfeld, Architekt Ed. Theil, Frl. Bertha Hiort, Harburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnütziger Bauverein, A.-G. in Hameln a. W. Gegründet: 1890. Zweck: Bau und Betreuungen von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Kapital: RM. 61 000 in Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: RM. 120 000. Urspr. M. 60 000, erhöht 1913 um M. 60 000 1919 um M. 185 000 auf M. 305 000. Lt. Bilanz 1924 wurde das A.-K. von M. 305 000 auf RM. 61 000 in Akt. zu RM. 40 u. RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./7. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Hausgrundstücke 417 802, Inv. 1, Kriegergedächtnis- stiftung 1, Grundst. 25 700, Wertp. 2738, Hyp. 4650, Debit., rückst. Mieten 731, Kassa 1335. — Passiva: A.-K. 61 000, R.-F. 6800, Bau-R.-F. 25 500, Hyp. 350 925. rückst. Div. 359, D. D.-Bank 82, Sparkasse der Stadt Hameln 1717, Gewinn 6575. Sa. RM. 452 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 3272, Steuern 1922, Reparaturen 1321, Abschr. 7881, Hyp.-Zs. 10 449, Ausfall an Debit. 305, 5 % Div. auf 61 000 3050, R.-F. 1200, Rückst. a. Mieten 1500, Vortrag 1932 825. – Kredit: Vortrag aus 1930 1467, Rückvergüt. 700, Mieten 27 236, Mietendebitoren 731, Landpacht 399, Zs. 667, Mieteingang aus 1930 526. Sa. RM. 31 726. Dividenden: 1913: 3 %; 1924– 1931: 0, 2½, 3, 3, 3½, 5, 5, 5 %. Vorstand: Senator Fr. Rettig, Fabrikdirektor E. Tenhaf, Fabrikant Dr. Heinz Janssen, Kaufm. A. Niemack. Geschäftsführer A. Niemack. Aufsichtsrat: Vors. Senator O. E. Schmidt, Fabrikant G. L. Meyer, Fabrikant Aug. Pigge, Fabrikant E. Krause, Prokurist H. Gieseler. Zahlstelle: Hameln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Hannoversche Immobilien-Gesellschaft in Liqu. in Hannover, Ständehausstr. 6. Gegründet: 15./4. 1890. Lt. G.-V. v. 30./12. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufm. Albert Loges, Hannover. Gegen den Auflösungsbeschl. wurde von seiten eines Aktionärs die Anfecht.-Klage erhoben. Diese ruht z. Zt. – Liquidationsraten: 1. RM. 100 pro Aktie (25./4. 1927); 2. RM. 50 pro Aktie (5./7. 1927); 3. RM. 50 pro Aktie (6./12.1927); 4. RM. 250 pro Aktie (20./3. 1928); 5. RM. 50 pro Aktie (5./6. 1928); 6. RM. 50 pro Aktie (2./7. 1929); 7. RM. 50 pro Aktie (15./3. 1930); 8. RM. 50 pro Aktie (10./6. 1931); 9. RM. 20 pro Aktie (30. 3. 1932). – Zwecks Auszahl. einer grösseren Liqu.-Rate nahm die Ges. im Dez. 1927 eine hypothek. Anleihe in Höhe von GM. 2.10 Mill. auf. Dieser Betrag gelangte als 4. Rate mit zur Auszahl. an die Aktionäre. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des eigenen bebauten Grundbesitzes. Besitztum: Der Ges. gehört das an der Georgstrasse zu Hannover beleg. Geschäfts- haus Continental und seit 1./4. 1904 das an der gleichen Strasse Nr. 19 befindl. Grundstück, beide zus. 2064 qm = 94½ hann. qR umfassend, ferner das 1902 erneuerte Konzerthaus u. ein ca. 2306 qm grosses, 1900 erworbenes Bürgerwesen an der Marktstrasse.