– Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1470 ― Beteiligungen: Seit 1909 Beteil. bei der Union Boden-Ges. m. b. H., Hannover (Kap. RM. 30 000, sämtl. Anteile sind im Besitz der Ges.). Der Besitz dieser Ges. besteht aus unbe- bauten Grundstücken in Hannover-Hainholz, deren Verkauf nach der Kanalisierung der nördlichen Vororte möglich erschien, aber bei dem Niedergange des Baumarktes noch nicht auszuführen war. Kapital: RM. 3 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 2 900 000 (Vorkriegskapital); erhöht 1920–1923 auf M. 10 300 000 in 10 000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./7. 1924 ist das M. 10 300 000 betrag. A.-K. auf RM. 3 007 500 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 25 umgestellt worden. Die 300 Vorz.-Akt. sind wieder eingezogen worden. 3 Grossaktionäre: Anfang 1926 übernahm die Stadt Hannover 52 % des A.-K. der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 9./4. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: I Anlagevermögen: Grundstücke (Bestand am 13. Dez. 1930 11 748 400 abz. Abschr. zur Anpassung an die zeitigen Verhältnisse 2 693 400) 9 055 000, (davon: Grund u Boden 4 522 000, Geschäfts- u. Wohnhäuser 4 533 000), Eigene Hypotheken (Restkaufgelder) 731 350, Inventar 1. II. Beteiligungsvermögen: Sämtliche Anteile der Union- Bodenges. m. fF. H. Hannover. 60 000. III. Umlaufsvermögen: Kasse 10 988. Postscheck 2362, Bank 177 333, rückständ. Zinsen 15 400, do. Mieten 72 472, do. Heizungsbeiträge 2708. – Passiva: I. Schulden: Hyp.-Schuld 2 210 000, rückständ. Liqu.-Raten 2650, vorausbez. Mieten 4020, Rückstell. für später fällige Verpflicht. 128 858. II. Liquidations-Vermögen: (Stand des Liquidations-Kontos am 31. 12. 1930 10 861 611, abz. Ausschüttung am 10. 6. 1931 500 000, abz. Abschr. auf Grundstücke 2 693 400 Reingewinn 1931 113 873) 7 782 084. Sa. RM. 10 127 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besitzsteuern u. Abgaben 432 957, Reparaturen u. Instandsetzung von Mietobjekten 85 190, Wassergeld, Beleucht, Versich. 16 807, Allgemeine Unkosten 22 409, Schuldzs. (199 345 ab Ertragzs. 97 447) 101 898, Gehälter u. Vergüt. 66 675 (darunter RM. 19 000 Bezüge des Vorst. sowie Vergüt. des A.-R.) Verlust der Union Boden- gesellschaft 598, Gewinn 1931 113 873. Sa. RM. 840 409. – Kredit: Mieten RM. 840 409. Kurs: In Hannover: Ende 1913: – %; Ende 1925–1930: 173, 272 %; 885, 700, 420, 245 RM. p. St.; 1931 (30./6.): 200 RM p. Stück. – Notiz in Berlin u. Hamburg wurde 1928 eingestellt. Dividenden: 1913: 7 %; 1924: 2 %. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Menge, Stellv. Senator Dr. Wallbrecht, Bürgervorsteher W. Bock, Direktor F. Buhmann, Dr. jur. Fritz Dammann, Schulrat Eggers, Senator Lindemann, Bankier Erich Meyer, Obermeister H. Plate, Gen.-Dir. Schimmler, Senator Weber, Hannover. Zahlstellen für die Liqu.-Raten: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank: Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Fil. Hamburg; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Gebr. Dammann Bank, Sparkasse der Kapital-Vers.-Anstalt. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Das Berichtsjahr stand in seinem Verlaufe dauernd unter der Einwirkung der sich ständig verschlechternden wirtschaftlichen Lage. Verkäufe konnten nicht abgeschlossen werden. Die Mieteingänge blieben gegenüber dem Vorjahre um 9,36 % zurück. Wenn es erfreulicher Weise gelungen ist, die Mietobjekte mit wenigen Ausnahmen vermietet zu halten, so ist das in einer Reihe von Fällen doch nur durch Ent- gegenkommen gegenüber dem Mieter möglich gewesen. Die Notverordnung vom 8. Dez. 1931 brachte uns nur eine Kündigung. Den zeitigen wirtschaftlichen Verhältnissen Rech- nung tragend, haben wir die Liquidationswerte unserer Grundstücke wesentlich ermässigt und auf dem Konto Grundstücke eine Abschr. von RM. 2 693 400 zu Lasten des Liqui- dations-Kontos vorgenommen. Der neu eingesetzte Liquidationswert der Grundstücke von RM. 9 055 000 liegt unter dem derzeitigen Werte der gleichen, mit wenigen Ausnahmen bei der Gründung unserer Gesellschaft im Jahre 1890 eingebrachten Grundstücke. Die Ent- wicklung der Stadt Hannover in den vergangenen 42 Jahren sowie die Belegenheit unserer Grundstücke lässt uns die Hoffnung berechtigt erscheinen, dass die eingesetzten Grund- stückswerte bei der Liquidation erzielt werden. An Rückzahlungen auf unsere Restkauf- geld-Hypotheken erhielten wir im Berichtsjahre RM. 343 850. Boden Aktiengesellschaft Amsterdamerstrasse in Köln. Auf dem Berlich 32. Gegründet: 14./3. bezw. 26./4. u. 12./7. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 13./11. 1905. Zweck: Erwerb und Verwaltung von in der Gemeinde Köln zwischen der Amsterdamer- u. Stammheimerstr. sowie an diesen beiden Strassen gelegenen Grundstücken, Veräusserung u. sonst. Verwertung dieser Immobil. im ganzen oder in Teilen sowie Herstellung und Ab- tretung von Strassen, Plätzen u. sonst. Anlagen. Kapital: RM. 2 371 800 in 340 Aktien zu RM. 1200 u. 1091 Aktien zu RM. 1800. — Vorkriegskapital: M. 1 309 200. Urspr. M. 1 309 20) in 1091 Aktien zu M. 1200. Die G.-V. v. 22./12. 1913 beschloss auf jede Aktie M. 200, zus. also M. 218 200 zurückzuzahlen. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 1 309 200 auf RM. 3 273 000. Die G.-V. v. 23./12. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. um Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 93