――――‚‚―― 1474 Verschiedenèé Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. RM. 505 200. Lt. G.-V. v. 15./11. 1930 Herabsetzung des A.-K. zwecks Rückzahl. an die Aktion. um RM. 396 000 auf RM. 2 371 800 in 340 Akt. zu RM. 1200 u. 1091 zu RM. 1800 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 16./3. Gewinnverteilung: Zuweisung zum R.-F. 4 % Div. an Akt., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst.-Bestand: unbebauter 1 932 889, bebauter 115 700, Wertp. 1000, Kassa 5077, Aussenstände 1 382 708, Mobil. 1, K. gemeinschaftl. Mauern 2975. – Passiva: A.-K. 2 371 800, R.-F. 631 054, Schulden 276 985, Gewinn (Vortrag v. Vorj. 203 563 abz. Verlust 1931 43 052) 160 511. Sa. RM. 3 440 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 57 986, Steuern 116 557, Gewinn (Vortrag v. Vorj. 203 563 abz. Verlust 1931 43 052) 160 511. – Kredit: Saldovortrag 203 563, Gewinn aus verkauft. Grundbes. 21 632, Zs. 79 547, Einnahmen a. Pachten u. Mieten 30 313. Sa. RM. 335 055. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Michael Roeckerath, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Robert Pastor, Stellv. Justizrat Dr. Karl Sauer, Rechts- anwalt Dr. jur. Ernst Tremblau, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: J. H. Stein. Kölnische Immobilien-Ges. in Liqu. in Köln a. Rh. Die G.-V. v. 30./3. 1914 beschloss die Liquidation. Liquidator: Rechtsanw. Michael Roeckerath, Köln, Deutscher Ring 56. Die G.-V. v. 30. 3. 1932, der die Schlussbilanz vorlag, beschloss Löschung der Firma. Lt. amtl. Bek. v. 30./3. 1932 ist die Firma erloschen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000; 1902 Erhöh. um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären zu 116.50 %. Auszahl. der I. Liquid.-Rate von 5 % = M. 50 ab 6./5. 1915, der II. Rate von 3 % = M. 30 ab 1./5. 1917, der III. Rate von 8 % = M. 80 ab 1./5. 1918, der IV. Rate von 14 % = M. 140 ab 1./11. 1918, der V. Rate von 11 % = M. 110 ab 1/. 1919, der VI. Rate mit 9 % = M. 90 ab 1./10. 1919, der VII. Rate mit 10 % = M. 100 ab 15./1. 1920, der VIII. Rate mit 25 % = M. 250 ab 1./5. 1920, der IX. Rate mit 15 % = M. 100 ab 1./11. 1920, der X. Rate mit 20 % = M. 200 ab 1 /5. 1921, der XI. Rate mit 20 % = M. 200 ab 6./9. 1921, der XII. Rate von M. 1000 ab 15./12. 1921, der XIII. Rate von M. 1000, der XIV. Rate von M. 1000 u. der XV. Rate von M. 2000 ab 10./11. 1922. Auszahl. der XVI. Rate mit 3 % = RM. 30 ab 31./12. 1927, der XVII. Rate mit 1 % = RM. 10 ab 15./2. 1929, der XVIII. Rate 1¼ % = RM. 12.50 ab 25./11. 1930, der 19. (Schluss-) Rate mit 0.82 % = RM. 8.20 pro Aktie ab 10./3. 1932. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St' Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Eff. 3419, Kasse 509, Aussenstände 30 656. — Passiva: Liqu.-K. 30 761, Rückzahl.-K. 3823. Sa. RM. 34 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3770, Steuern 835, Eff. 1586. – Kredit: Zs. 2061, Liquidationskonto (Verlust) 4131. Sa. RM. 6192. Schlussbilanz per 10. März 1932: Aktiva: Kasse 16, Bankguthaben 22 004, ausstehende Forderungen 9991. – Passiva: Noch zu zahlende Liquidationsraten 27 840, Steuern 2915, Unkosten 1257. Sa. RM. 32 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 515, Steuern 2915, Eff. 337. – Kredit: Zinsen 363, Verlust 3404. Sa. RM. 3768. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: J. H. Stein. Königsberger Terrain-Aktien-Ges. Oberteich-Maraunenhof in Liqu. in Königsberg i. Pr. Die G.-V. v. 4./3. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dr. jur. Bruno von Kayser, Saarow i. d. M.; Baumeister Friedr. Henssler, Berlin-Schöneberg, Nymphenburger Str. 6. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bankguth. RM. 3916. – Passiva: Kredit. aus Hyp.- Abwickl. 2334, Liquid.-Kapital 1582. Sa. RM. 3916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 134, Gewinn 34. – Kredit: Zs. 166, Verwalt.-Kosten 2. Sa. RM. 168. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Paul von Schwabach, Stellv. Dr. Ed. Mosler, Berlin; Admiral z. D. von Grumme-Douglas, Rehdorf; Dr. jur. Willy Ostermeyer, Königsberg i. Pr. Gemeinnützige Aktien-Baugesellschaft für den Landkreis Kempen-Krefeld in Kempen, (Rhein). Gegründet: 12./6. bzw. 28./8. 1901; eingetr. 5./10. 1901. Firma bis 27./3. 1930: Gemein- nützige Actienbaugesellschaft für den Landkreis Krefeld. Sitz bis 21./3. 1932 in Krefeld. Zweck: Erwerb, Veräusser. u. Vermiet. von Grundstücken nebst Wohnhäusern, Erricht. von Wohnhäusern, sowie Herstellung, Anschaffung u. Veräusser. von Baumaterial. Die