Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1475 Ges, unterliegt der laufenden Aufsicht gemäss § 20 der Gemeinnützigkeitsverordnung. Die Ges. ist zu diesem Zweck Mitglied des Verbandes Rheinischer Baugenossenschaften in Düsseldorf. Die Ges. besass am 31./12. 1931 noch 16.99 ha Bauland, das sich auf die ein- zelnen Gemeinden des Landkreises Krefeld verteilt, sowie 445 Wohnhäuser mit 743 Wohnungen. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 286 000. Urspr. M. 112 000, erhöht 1904 1912 um M. 174 000, sodann 1921 u. 1922 um M. 971 000 auf insges. M. 1 257 000. Lt. G.-V. v. 30./4. 1924 Umstell. des A.-K von M. 1 257 000 auf RM. 468 700 beschlossen. Zur Wahrung ihres gemeinnützig. Charakters war die Ges. gezwungen, die Ausgabe der Nachkriegsaktien nicht höher als zum Goldwert für die gemachten Einzahl. der Aktion. umzustellen, wodurch das Gesamtkap. auf RM. 295 460 herabgesetzt wurde. — Lt. G.-V. v. 27./3. 1930 Erhöh. um RM. 104 540 St-Akt. auf RM. 400 000 u. Umtausch der noch vorhand. Aktien zu RM. 20 u. 500 in solche zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (bis 15 % des A.-K.), event. Betriebsrückl., bis 4 % Höchst-Div. 0 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 67, Debit. 138 562, Guth. 14 865, Aufwert.- Forder. 69 805, Grundst. 127 324, Häuser 4 915 235, Utensil. 1, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 400 000, Aufwert.-Schulden 237 561, Hyp. 4 079 974, Kredit. 321 692, Div. 1038, R.-F. 46 870, Spez.-R.-F. 70 000, Sonderrückl. für grössere Instandsetz. 78 541, Delkr. 30 000, Gewinn 185. Sa. RM. 5 265 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer u. Versich. 64 083, Zinsenausgabe 255 361, Gebäude-Unterhalt. 26 277, Unk. 22 217, Abschr. 19 000, Gewinn 185. – Kredit: Gewinn- vortrag 459, Miet- u. Pachteinnahmen 343 017, Zs.-Einnahmen 38 726, Gewinn aus Verkäufen usw. 4921. Sa. RM. 387 125. Dividenden: 1913: 3 %; 1924–1931: 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 9― Direktion: Kreis-Vermessungs-Dir. Rob. Wahle, Kreisbank-Dir. Joh. Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat u. Landrat Jac. Odenthal, Krefeld; Bürgermstr. Alb. Grande- rath, Willich; Bürgermstr. Rud. Bartels, Osterath; Bürgermstr. Heinr. Neusen, Anrath; Bürgermstr. Hermanns, Neersen; Dir. Michael Lassek, Krefeld; Bürgermstr. Connemann, Lank; Bürgermstr. Dr. Warsch. Krefeld-Uerdingen; Bürgermstr. Monar, Kempen; Bürgermstr. Marx, Schiefbahn; Beigeord. Dr. Hollatz, Krefeld; Brauereibes. Leo Schmitz, Willich. Zahlstelle: Krefeld: Kreisbank des Landkreises Kempen-Krefeld. Linner Actien-Baugesellschaft in Krefeld-Linn, Mauerstrasse 8. Gegründet: 12./5. 1897. 5 Zweck: Herstellung von Kleinwohnungen im Sinne der Reichssteuergesetzgebung für Minderbemittelte. Kapital: RM. 51 600 in 172 Nam.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 12 000, erhöht 1898 u. 1908; weitere Erhöh. um M. 45 000 beschlossen am 16./3. 1911. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 51 600 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Unbebaute Grundst. 776, Häuser 68 350, Geschäfts- einrichtung 84, Sparkassen 4719, Kassa 498, rückständ. Miete 279, Aufwert.-Ausgleich 5 500. –Passiva: A.-K. 51 600, Rückl. 3821, Hyp. 22 999, vorausgez. Schulden 32, Gewinn 1754. Sa. RM. 80 207, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2018, Geschäfts-Unk. 1208, Betriebs-Unk. 7160, Instandsetzungen 1261, Zs. 1214, sonst. Ausgaben, Pelates 40, Gewinn 1754. –— Kredit: Mieten 14 425, Zs. 232. Sa. RM. 14 658. Dividenden: 1913: 4 %: 1924–1931: 0 %. Vorstand: Lehrer Franz Deutzmann, Verwalt.-Insp. F. Kirches, Finanz-Insp. Rob. Horn, Stadtbaurat Dr. Hans Bachen. Aufsichtsrat: Liegenschaftsdir. L. Spelten, Architekt E. von Bihl, Beigeordn. Dr. Hollatz, Baurat Metz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Aktiengesellschaft Markt in Leipzig, Markt 2 III. Gegründet: 14./11. 1927; eingetr. 16./2.1928. Zweck: Verwaltung des Hausgrundstücks Markt 2 in Leipzig, s. Zt. erworben für RM. 587 600. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (bis 0 des A.-K.), über die Ver- wendung des Restes beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 850 000, Gebäude 945 000, Postscheck u. Kassa 252, Bank 2675, Debit. 2483, Verlust 480. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 1 700 000, Kredit. 890. Sa. RM. 1 800 890. 93*