1476 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 106 483, Hausbetriebskosten 7832, Handl.-Unk. 3235, Steuern u. Abgaben 6920, Abschr. auf Gebäude 19 143. – Kredit: Mieteinnahmen 143 133, Verlust 480. Sa. RM. 143 613. Dividenden: 1928–1931: 0 %. Vorstand: Dipl.-Kaufm. Kurt Hampel, Kaufm. Hans Dittrich. Aufsichtsrat: Bankprokurist Dr. jur. Arthur Pietrkowski, Bankprokurist Walter Metzner, Bankbevollmächtigter Willy Hönicke, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Düsseldorfer Grundstücks-Verwertungs-Aktiengesellschaft in Liqu., in Magdeburg. Die G.-V. v. 12./3. 1930 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Josef Rauen, Stettin. Gegründet: 28./6. 1921; eingetr. 24./10. 1921. Firma bis 15./5. 1923: Wein- u. Spirituosen- handel, dann bis Sept. 1924: Hünlich-Winkelhausen-Generaldirektion Akt.-Ges.; dann bis 15./1. 1932: H. A. Winkelhausen-Verwaltungs-Akt.-Ges. Sitz der Firma war bis zum 2./9. 1926: Berlin. Zweck war Verwaltung von der H. A. Winkelhausen-Werke A.-G. in Magdeburg nahe- stehenden Gesellschaften. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 9 Mill. in 900 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Liquidationsjahres-Bilanz am 1. März 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 113 143, Verlust 3574. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Hypoth. 90 000, Buchschulden 4717. Sa. RM. 116 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag per 1./3. 1930 RM. 3574. – Kredit: Verlust RM. 3574. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Aufsichtsrat: Paul Heinecke, Otto Krüger, Rudolf Stössel, Stettin. Nürnberger Wohnungs-Verein A.-G. in Nürnberg, Wespennest 1. Gegründet: 10./12. 1864 auf 99 Jahre. Zweck: Erbauung von Wohnhäusern zur Beschaffung guter u. billiger Wohnungen. Der Verein besitzt 9 Wohnhäuser. Kapital: RM. 88 000 in 550 Aktien zu RM. 160. Die Aktien unterliegen der Auslos. Seit 1903–1932 wurden von den urspr. 965 Aktien 465 Stück ausgelost. Urspr. fl. 96 500 = M. 165 428.57 in 965 Aktien zu fl. 100. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. des A.-K. von fl. 55 000 = M. 94 285.12 auf RM. 88 000 durch Abstemp. der Akt. von fl. 100 auf RM. 160. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./4. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21–30 = 4 St., 31–50 = 5 St., 51 u. mehr = 6 St. Grenze einschl. Vertr. 6 St. Gewinn-Verteilung: höchst. 5 % z. R.-F., hat derselbe 20 % des A.-K. erreicht, so kann aus seinen Zs. die Div. erhöht werden, die aber höchstens 5 % betragen darf. Der A.-R. erhält keine Tant., auch Vorstand, Kassierer und Schriftführer versehen statutengemäss ihre Amter unentgeltlich. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Häuser 94 000, Kassa 11 381, Aktien-Rückzahl. (50 Stck. à RM. 160) 8000. – Passiva: A.-K. 88 000, R.-F. 15 296, nicht erhob. Div. 1463, Verlosung 4160, Gewinn 4462. Sa. RM. 113 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt.-Kosten 7732, Instandsetz.-Kosten 6113, Gewinn 4462 (welcher wie folgt zur Verteil. gelangt: Div. 4200, Vortrag auf neue Rechnung 262). – Kredit: Saldovortrag 316, Mieten 17 771, Zs. 220. Sa. RM. 18 307. Dividenden: 1913: M. 8.60 per Aktie; 1924–1931: 2, 2, 5, 5, 5, 5, 5, 5 % (statutar. Max. 5 %). Direktion: Vors. Wilh. Heerdegen, Stellv. Theodor Hahn, Franz Gstettenbauer. Aufsichtsrat: (5–7) Anton Doelzl, Dr. C. Eckart, Dir. Adolf Staudt, Fritz Krieger, Apotheker Alois Kreuzeder, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Dresdner Bank. Gemeinnützige Bauaktiengesellschaft Oberhausen in Oberhausen (Rhld.), Zechenstr. 2–4. Gegründet: 28./5. 1926; eingetr. 30./10. 1926. Zweck: Errichtung gesunder Kleinwohn. für minderbemittelte Volkskreise, Schaffung von Eigenheimen zwecks Linderung der Wohnungsnot u. Schaffung von Arbeitsgelegenheit für Erwerbslose mit der Massgabe, dass spekulative Gewinnerzielung durch Weiterver- äusserung oder unangemessene Gewinnerzielung durch Vermieten für die Erwerber bis zum 31./12. 1938 ausgeschlossen ist.