4 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1477 Kapital: RM. 80 000 in 160 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 31./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Unbebaute Grundst. 28 609, Hausgrundst. 1 548 845, Inv. 55, Debit. 16 917, Bankguth. 15 428, Kassenbestand 1154, Verlust 3806. – Passiva: Hypotheken 1 506 105, A.-K. 80 000, Div. 810, R.-F. I 4800, do. II 9800, Kreditoren 13 300. Sa. RM. 1 614 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Häuser 18 263, do. auf Inventar 27. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 654, Ertragskonten 13 802, Mietklagekonten 28, Verlust 3806. Sa. RM. 18 290. Dividenden: 1926–1931: 0, 0, 0, 5, ?, 0 %. Direktion: Syndikus Dr. Aloys Rüberg, Bauunternehmer Jakob Krein, Friseurmeister Max Kuhles. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Josef Bode, Bauunternehmer Josef Konrath, Anstreicher- meister Karl Feuge, Landtagsabgeordn. Steger, Bauunternehmer Gerhard Meyer, Anstreicher- meister Johannes Müller, Polizeipräs. Wilhelm Weyer, Bau-Unternehmer Eugen Wilms, Landtagsabgeordneter Langer, W. Grohmann, Theodor Gatterdam, Gerhard Ripken, Ober- bürgermeister Dr. Heuser, Wagenbauer Fritz Kiepe, Beigeordn. Dr. Hoch, Oberhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Passauer Innsteg-Akt.-Ges. in Passau. Gegründet: 23./12. 1912; eingetr. 16./11. 1916. Gründer: Die Stadtgemeinde Passau u. eine grössere Anzahl Firmen u. Einwohner von Passau. Zweck: Erbauung u. Betrieb einer die Stadt Passau mit ihren Friedhöfen verbindenden Innbrücke, welche gegen Entrichtung eines Zolles dem öffentlichen Fussgängerverkehr gewidmet wird. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Kapital: RM. 85 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500 u. 350 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 170 000 (Vorkriegskapital) in 100 Nam.-Akt. zu M. 1000, 350 Nam.-Akt. zu M. 200. Lt. G.-V. v. 26./1. 1926 Umstell. auf RM. 85 000 (2: 1). Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Innsteg 64 500, Zollhaus 6500, Grundst. 2000, Bank- guth. Müller 469, Bankguth. Simson 9990, Eff. Staatsbank 9800, Eff. Müller 620, Verlust 5501. – Passiva: A.-K. 85 000, Ern.-K. 6600, R.-F. 6907, unerhob. Div. 873. Sa. RM. 99 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. Innsteg 1500, Unkost. 5304, Steuern 5215, Abschr. Müller 4219, Abschr. Eff. 7183. – Kredit: Brückenzolleinnahmen 16 964, Zs. 957, Verlust 5501. Sa. RM. 23 422. Dividenden: 1924–1931: 0, 3, 4, 4, 4, 4 (Bonus) 1, 4, 4 %. Direktion: Ottmar Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Pharmazierat Paul Egger, Baumeister Alois Pfaffinger, Buchhändler Georg Kleiter, Oberbaurat Franz Kessler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bankgeschäft Ww. Simson. Gemeinnütziger Bauverein Akt.-Ges. in Saarbrücken 5, Hüttenstr. 24 Gegründet: 17./12. 1906; eingetr. 3./4. 1907. Gründer: Ver. Hüttenwerke Burbach-Eich- Düdelingen A.-G. in Luxemburg. Zweck der Ges. ist, den weniger bemittelten Einwohnern des Stadtbezirks Malstatt- Burbach billige, gesunde und gut eingerichtete Wohnungen zu beschaffen, daher Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken nebst Wohnhäusern, Errichtung v. Wohn- häusern sowie Herstellung, Anschaffung u. Veräusserung von Baumaterialien. – Die Ges. besitzt 66 Häuser mit 149 Wohnungen sowie 2 Ladenlokalen. Kapital: Fr. 250 000 in 1000 Namen-Akt. zu Fr. 250. Die Übertragung der Aktien ist nur mit Erlaubnis der G.-V. zulässig. Urspr. M. 200 000 in 1000 Nam.-Aktien zu M. 200, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 6./8. 1924 Umstell. des A.-K. auf Fr. 250 000 in 1000 Akt. zu Fr. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Unbebaute Grundst. 180 124, Mietshäuser: Arb.- Wohn. 576 946, Beamten- do. 65 542, Grunderwerbs-K. 74 124, Debit. 7772, Strassenbau 1. — Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Spez.-R.-F. 2678, Kredit. 623 989, Gewinn 2842. Sa. Fr. 904 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5672, Reparat. 134 398, Zs. 23 888, Abschr. 19 667, Gewinn (Vortrag 1930 5708 abz. Verlust 1931 2866) 2842. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 5708, Miete u. Pacht 180 759 Sa. Fr. 186 467. Dividenden: Werden nicht verteilt. Vorstand: Oberingenieur Paul Drucks, Prokurist G. v. Rappard, Synd. Albr. Korten. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Wagener, Stellv. Walzwerksdir. Matth. Baumann, Gerh. Nalbach, Hugo Funck, Nik. Birk.