1478 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Grundstück Aktiengesellschaft Saarbrücken in Saarbrücken, Nauwieser Strasse 85. Gegründet: 3./4. 1922; eingetr. 8./5. 1922. Firma lautete bis 3./6. 1929: Union der Eau de Cologne- & Parfümerie-Fabrik Johann Maria Farina gegenüber dem Elogius-Platz in Köln a. Rh. u. Johann Maria Fritz Farina zum St. Joseph in Köln a. Rh. Akt.-Ges., Saar- brücken, dann bis 1./7. 1929: Union Kölnisch-Wasser-Fabrik Akt.-Ges. Zweck: Vertretung der der Ges. gehörenden, Saarbrücken, Nauwieser Str. 85, belegenen Gebäudes nebst dem dazu gehörigen Hintergelände sowie sonst. Grundstücksgeschätte jeder Art. Kapital: Fr. 600 000 in 500 St.-Akt. zu Fr. 300, 1500 St.-Akt. zu Fr. 100, 20 Vorz.-Akt. zu Fr. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu Fr. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./1. 1923 sollte über Erhöh. des A.-K. beschliessen. Lt. G.-V.-B. v. 14./1. 1925 Umstell. des A.-K. auf Fr. 250 000 u. Erhöh. um Fr. 250 000, zu 100 % begeben. Lt. G.-V.-B. v. 15./10. 1929 Zus. leg. des A.-K. von Fr. 500 000 auf Fr. 300 000 unter gleichzeitiger Erhöh. um Fr. 300 000 durch Ausgabe von 6 % Vorz.-Akt. (20 zu Fr. 10 000 u. 100 zu Fr. 1000), begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./3. Gewinnverteilung: Vom Reingewinn 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-A., 4 % an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. (an beide Aktien- arten gleichmässig) bzw. nach G.-V.-B. Stimmrecht: 1 St.-Aktie zu Fr. 100 = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie zu Fr. 100 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst.-K. 760 099, Schuldner 4300, Verlust 53 601. – Passiva: A.-K. 600 000, Bankschuld 218 000. Sa. Fr. 818 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 75 157, Unk. 49 431. – Kredit: Einnahmen aus Mieten 70 987, Verlust 53 601. Sa. Fr. 124 588. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Bankbeamter Erwin Glück. Aufsichtsrat: Fabrikant Senator Paul Rott, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. André Peénet, Bank-Dir. André Gradi, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Mecklenburgische Ansiedelungs-Ges. Akt.-Ges. in Liqu. in Schwerin i. M., Alexandrinenstr. 6. Lt. G.-V. v. 13./12. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu getreten. Liquidatoren: Dir. Alfr. Dierke, Reg.-Rat P. Haibel. Lt. Mitteil. der Liquidatoren vom 27./4. 1932 nähert sich die Liqu. ihrem Abschluss. Rückständig ist nur noch die Regelung von 3 Siedlungsverfahren. Gegründet: 13./2. 1906; eingetr. 7./3. 1906. Firma seit 30./8. 1919 mit dem Vorsatz „Gemeinnützige.“ Zweck: A. Vermehrung des ländlichen Kleinbesitzes in beiden Mecklenburg und an ihren Grenzen; die Ansiedelung von Arbeitern in diesem Gebiet, die Befestigung des ländlichen Kleinbesitzes durch Regelung der Schuldverhältnisse und Förderung ge- meinwirtschaftl. Einricht. (Ausstattung der Gemeinden mit Grundbesitz und sonstige ländl. Wohlfahrtspflege). B. Vorübergehender Erwerb von Grundstücken u. Hypoth., Vermittlung von Grundstücks- u. Hypoth.-Verkäufen sowie sonst. Geschäfte zur Durchführung und Unterstützung der Aufgaben unter A. Die Tätigkeit der Ges. soll eine rein gemeinnützige sein; die Höchstdiv. ist auf 5 % festgesetzt. Im Falle der Liquidation wird den Aktionären nicht mehr als der eingezahlte Nennwert ihrer Aktien zuzüglich der entstandenen Stempel- und Unkosten ausgezahlt. Das bei der Beendigung der Liquidation verbleibende Ver- mögen wird zu gemeinnützigen Werken der inneren Kolonisation innerhalb des Freistaates Mecklenburg-Schwerin nach näherer Bestimmung des Siedlungsamtes verwendet. Besitz- Bestand am 30./6. 1928: 426 ha 45 a. Am 30./6. 1931 war Grundbesitz nicht mehr vorhanden. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 3./7. 1924 Umstell. (10: 3) auf RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Liquidationsbilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kasse u. Bankguth. 2851, Wechsel 192, Wertp. 2998, Hyp. u. Grundschulden 157 714, Schuldner 242 142, Roggenrentenforder. 89 471, geleistete Tilg. auf Baukostenzuschüsse für Landarbeiterwohn. 489. – Passiva: Gläubiger 114 410, Roggenrentenbriefschulden 46 334, Freistaat Meckl.-Schwerin, Zwischenkredite 3250, Baukostenzuschüsse für Landarbeiterwohn. 27 240, do. des Landes 4000, Liquid.-K. (318 222 ab Liquid.-Lasten- u. Erträgnis-Rechn. 17 599) 300 623. Sa. RM. 495 857. Liquidationslasten- u. Erträgnis-Konto: Debet: Allgem. Verwalt.-Kosten 40 473, Kurs- verluste auf Wertpapiere 837, Abschr. auf Hyp.-Zugang 5211. – Kredit: Grundst.-K. 3381, Zs. 15 041, Agio-K. 10 500, Liqu.-K. 17 599. Sa. RM. 46 521. Dividenden: 1924–1928: 3, 5, 5, 5, 5 %. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Carl Massmann, Berlin; Stellv. Ministerialrat Dr. Ulrich Hintze, Schwerin; Dir. Dr. Erich Keup, Mentin bei Griebow; Stadtrat Carl Moltmann, Schwerin; Hofbes. Wilhelm Schmieding, Krummsee b. Stavenhagen i. M.; Gemeindevorsteher u. Hofbes. Karl Stamer, Venzkow bei Demen i. Meckl.