Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1479 Leder-Aktiengesellschaft Kies in Liqu. in Stuttgart, Mönchstrasse 29. Gegründet: 6./12. 1922; eingetr. 24./1. 1923. Lt. Bek. v. 9./3. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Zweck: Verwalt. des Grundstück-Eigentums. Früher Betrieb einer Ledergrosshandlung. Besitztum: Die Ges. besitzt ein 6 a 19 qm grosses Grundst. Wilhelmstr. 26 u. 26a mit grossem Magazingebäude. Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill, übern. von den Gründern zu 115 %. Umgest. lt. G.-V. v. 23./7. 1924 auf RM. 40 000 durch Umwert. des Akt.-Nenn- betrags von M. 10 000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude 23 682, Kassa 3215, Darlehen 13 525. – Passiva: A.-K. 40 000, Gewinnvortrag 1930 109, Gewinn 1931 313. Sa. RM. 40 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1206, Gehälter u. sonst. Unk. 1500, Abschr. am Grundstück 482, Gewinn 1931 313 – Kredit: Mietseingänge 2550, Gebäudeunterhalt. 951. Sa. RM. 3501. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Karl Kies, Hermann Wahl. Aufsichtsrat: Vors. Notar Wilhelm Häfele, Stuttgart; Willy Kies, Stuttgart-Degerloch; M. Kies, E. Wahl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mecklenburgischer Elbe-Ostsee-Kanal Akt.-Ges. in Wismar. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Zweck: Bau u. Betrieb des Mecklenburgischen Elbe-Ostsee-Kanals, Beteilig. an Unter- nehmungen ähnl. Art, Erwerb u. Verwert. von Geländen, Beteilig. an Betrieben die mit dem Kanal oder ähnl. Unternehm. in Zusammenhang stehen. Kapital: RM. 5000 in Aktien zu KM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 200 Aktien zu M. 500 000, Übern. von den Gründern zu 500 %. Die G.-V. v. 26./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./12. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht begebene Akt. 450, Wert der Entwürfe 4400, Verlustvortrag 258. – Passiva: A.-K. 5000, Verlust 108. Sa. RM. 5108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1927/28 315, Unk. 98. — Kredit: Kasse 150, Zs. 4, Verlustvortrag 258. Sa. RM. 413. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht begebene Akt. 450, Wert der Entwürfe 4400, Verlustvortrag 287. – Passiva: A.-K. 5000, Verlust 137. Sa. RM. 5137. Gewinn- u. Verlukt-Konto: Debet: Verlustvortrag 258, Unkosten 28. Sa. RM. 287. – Kredit: Verlustvortrag RM. 287. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: August Moll. Aufsichtsrat: Stadtrat Johann Michaelis, Zuckerfabrikdir. Friedr. Meyer, Fabrikdir. Ernst Wessel, Wismar; Stadtrat August Burth, Mühlenbes. Otto Janssen, Max Nord, Schwerin; Gen.-Konsul Heinz Leopold, Bankier Wilh. Cohn, Hamburg; Staatssekretär z. D. Dr. Heinr. Hemmer, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergbau-Aktiengesellschaft Baak (Ruhr), Baalk bei Hattingen. Postadresse: Berlin-Halensee, Kurfürstendamm 145 (bei A. Mock). Gegründet: 7./5. 1925; eingetr. 11./5. 1925. In Berlin NW 7, Unter den Linden 54/55, befindet sich eine Verwaltungsstelle. Zweck: Erwerb und Betrieb von Bergwerken aller Art, insbesondere Erwerb und Betrieb der Zeche .Verlorener Sohn“ in Baak. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./4. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 30, Grundst.- u. Gerechtsame 42 000, Debit. 210 651, Verlust 9229. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 11 910. Sa. RM. 261 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3783, Abschreib. auf Grundbesitz 3128, Verlustvortrag aus 1929 3646. – Kredit: Bruttoeinnahm. 1328, Verlust 9229. Sa. RM. 10 557. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa-K. 679, Grundst.- u. Gerechtsame-K. 42 000, Debit. 198 956, Verlust 8365. Sa. RM. 250 000. – Passiva: A.-K. RM. 250 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3684, Verlustvortrag aus 1930 9229. – Kredit: Diverse Einnahmen 4548, Verlust 8365. Sa. RM. 12 913. Dividenden: 1925–1931: 0 %. Direktion: Albert Mock, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Emil Zilg, Frankf. a. M.; Stellv. Dir. D. Kalkman, Düssel- dorf; Karl Gerds, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.