Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1481 mit Flammöfen, Mischzinnöfen, Kessel usw., 1 Bleihütte mit einer Unterabteil. zur Herstell. von Schrift-, Setzmasch.- u. Lager-Metallen mit Flammofen, Treiböfen u. Kesseln, 1 Schacht- ofenanlage für Blei- u. Zinnrückstände mit elektr. Reinig.-Anlage sowie 1 Schachtofenanlage für Kupfer- u. Bronzerückstände. In dem Werke Niederschöneweide werden folgende Produkte hergestellt: Raffinade-Kupfer u. kupferne Walzplatten, Rotguss- u. Messingblöcke, doppelt raffiniertes Weich- u. Hartblei, Schrift- u. Druckerei-Metalle sowie Weiss-, Lager- u. Regelmetalle. –— Werk Oranienburg: 17 192 dm bebaute u. 165 750 qm unbebaute Fläche, insges. 182 942 qm. An Geb. sind vorhanden: 3 Wohnhäuser, 2 Verwalt.-Geb. mit Laboratorium, Probenahme u. Wohlfahrtsräume, 1 Betriebsbüro, 1 Magazin-Geb., 1 Kessel- u. Maschinenhaus, 1 Gebläsehaus, 2 Ofenhäuser, 1 Geb. mit Kupfer-Elektrolyse, Laugerei u. Reparaturwerkstätten, 2 Sackhäuser, 2 Geb. für elektr. Gasreinig. u. 2 Lagerhallen. An maschinellen Anlagen sind vorhanden: 2 elektr. Gasreinig.-Anlagen, 2 Brikettmasch. für Feinmaterialien, Kompressor für die Konvertoren, 1 Gasgeneratorenanlage, 4 Gebläse für Schachtöfen, 1 komplette Einricht. für die Lötzinnfabrikation, Lastenaufzüge, Kugelmühlen, Fallwerk, elektr. Schlagschere, 1 Drehkran u. 2 Motorgeneratoren für Elektrolyse. Der benötigte Strom wird zu drei Vierteln vom Elektr.-Werk bezogen, als Ergänzungskraftquelle u. als Reserve dienen 2 Dampfmasch. mit Drehstrom-Generator von 200 KW/300 PSs mit 6 Dampfkesseln. Die Bahnanlagen von etwa 800 m Normalspurgleis bestehen aus 1 Haupt- gleis u. 3 Nebengleisen mit 2 Drehscheiben u. 1 Waggonwaage. Ferner sind ca. 2000 m Schmalspurgleis vorhanden. Auf dem Werke werden betrieben: 1 Schachtofenanlage für Kupferrückstände, bestehend aus 2 grossen Schachtöfen mit Abhitzekessel, Vorratsofen für flüssiges Metall, Transporttöpfen u. dazugehörigem Laufkran sowie einer elektr. Gasreinig., 1 Kupferhütte mit Konverterbetrieb, Flammöfen, Giessmasch., dazugehöriger Krananlage u. 2 Sackhausanlagen, 1 Kupfer-Elektrolyse, 1 Schachtofenanlage für Bleirückstände mit 2 Schachtöfen, 1 Schachtofenanlage für Zinnrückstände mit 1 Schachtofen, 1 Bleiraffinier- hütte mit dazugehörigen Flammöfen, Treiböfen, mit mechanisch gerührten Kesseln, mit Gasgeneratorenanlage, 1 Zinnraffinierhütte mit dazugehörigen Flammöfen, Mischzinnöfen u. mechanisch gerührtem Kessel, elektr. Gasreinig., 1 Lötzinnfabrikationsanlage mit OÖfen, Kessel, Presse usw. In diesem Werke werden Elektrolytkupfer-Kathoden, kupferne Mass- platten, Zinkoxyd u. Mischoxyde hergestellt. — Werk Lünen: 14 553 qm bebaute u. 95 809 qm unbebaute Fläche, insges. 110 632 qm. An Geb. sind vorhanden: 7 Wohnhäuser, 1 Verwalt.-Geb. mit Betriebsbüro. Laboratorium, Probenahme u. Lagerräumen, 1 Wohlfarts- gebäude mit Pförtnerhaus, 1 Masch.-Kesselhaus, 1 Ofenhaus, 1 Gebäude für Elektrolyse u. Laugerei, 1 grosse Lagerhalle mit anschliessenden Reparaturwerkstätten, 1 Staubkammer, 1 Pumpenhaus, 1 Lagerschuppen u. 1 Gebäude für Umluftfilteranlage. An maschinellen Einricht. sind vorhanden: 2 Umluftfilteranlagen, 1 Hüttenkran für Konverterbetrieb, 1 Kühl- anlage, 1 Dampfkran, 2 Motorgeneratoren für Elektrolyse, 1 Kompressor für Konvertoren, 2 Gebläse für Schachtofen, Umformer für die Hängebahn. Der benötigte Strom wird vom Elektr.-Werk entnommen, als Reserve dienen 2 Dampfmasch. von 200 kWh/300 PS mit Dreh- strom-Generatoren u. 4 Dampfkesseln. Die Bahnanlagen mit etwa 1000 m Normalspurgleis bestehen aus 3 Hauptgleisen, 1 Nebengleis u. 2 Waggonwaagen, einer elektr. Hängebahn. Ferner sind 3000 m Schmalspurgleis u. 1 Benzollokomotive vorhanden. Auf dem Werke werden betrieben: 1 Schachtofenanlage für Kupferrückstände, bestehend aus einem grossen Wassermantelofen u. 3 kleinen Schachtöfen mit Fahrstühlen, Abhitzekessel, Umluftfilter- anlage u. Gleisanlagen, 1 Kupferhütte mit Konverteranlage mit 3 Konvertern, Gebläsemasch., Krananlage, Giessmasch. mit 2 Flammöfen, 1 Kupfer-Elektrolyse, 1 Wälzanlage mit Dreh- ofen, Bunker, Mahlvorricht., Siebvorricht. u. mechanischer Förderanlage. Kühlanlage u. Umluftfilteranlage. Hergestellt werden in diesem Werk Elektrolytkupfer-Kathoden, Zink- oxyd u. Mischoxyde. – Angestellte u. Arbeiter: 85 u. 386. Gesamtproduktionz: 1928 1929 1930 1931 Fertigprodukte . . 32 212 31393 33 122 34 124 Zwischenprodukte . . t 875 1 069 717 2 328 Nebenprodukte . . . t 3 887 4705 4 044 insgesamt . . . t 36 974*) 37 167 37 883 36 452 davon Kupferproduktion t 10 554 13 810 22 069 24 504 Markmässiger Ausgang der Produktion inkl. der Hüttenlöhne für Umarbeitungsgeschäfte 1930–1931: RM. 19 208 321, 18 356 520. ) 1928 Produktion der Hüttenwerke C. W. Kayser & Co. u. der Hüttenwerk Niederschöneweide A. G Kapital: RM. 4 200 000 in 6922 Akt. zu RKM. 300, 2000 Akt. zu RM. 1000 u. 1234 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 (Vorkriegskapital), übernommen von den Gründern zu pari; erhöht lt. G.-V. v. 22./11. 1919 um M. 2 000 000. Dann wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 1./12. 1924 von M. 6 000 000 auf RM. 2 100 000 in der Weise umgestellt, dass gegen 6 frühere Aktien zu M. 1000 7 neue Aktien zu RM. 300 bzw. bei Spitzen auf jede bisher. Aktie zu M. 1000 je eine neue zu RM. 300 u. RM. 50 getauscht wurden. Zwecks Durchführung der Fusion mit der Hüttenwerk Niederschöneweide A.-G. beschloss die G.-V. v. 27./3. 1929 Erhöh. um RM. 2 100 000 durch Ausgabe von 2000 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1929. Grossaktionäre: Aron Hirsch & Sohn, Alfred Dreifuss, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 2./5. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St.