Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1485 Ende 1930 Gründung der Gew. Florentine, in die von der Preussag erworbene Olgerecht- same in der Prov. Hannover eingebracht wurden (s. auch Entwicklung). Deurag, Gewerkschaft Deutsche Erdöl-Raffinerie, Hlannover, Frühjahr 1931 errichtet zusammen mit der Gew. Elwerath, Hannover, u. den Gräfl. Schaffgotschsschen Werken, Gleiwitz, zum Zwecke der Weiterverarbeitung des gewonnenen Rohöles zu Benzin u. Neben- produkten. An der 1000 teiligen Gewerkschaft ist die Preussag mit 250 Kuken beteiligt. Gewerkschaft Waldecker Eisenberg, Corbach (Wiedererschliessung des hessischen Gold- bergbaues). Die Ges. besitzt zunächst 251 Kuxe dieser 1000 teiligen Gewerkschaft. Verbände, denen die Ges. angehört: Niedersächsisches Kohlensyndikat, Oberschlesisches Steinkohlen-Syndikat, Oberschlesische Koks-Verkaufsvereinigung, Braunkohlen-Syndikat, Deutsches Kalisyndikat, Deutsches Steinsalz-Syndikat, Ostdeutscher Salinen-Verband, Aus- fuhrverband Deutscher Salinen, Deutsches Bromsyndikat, Deutsches Chlormagnesium- syndikat, Norddeutsches Siedesalz-Syndikat, Deutsches Bittersalz-Syndikat und Deutsches Bromsalz-Syndikat. Erzeugungsstatistik der Einzelwerke 1929–1931*): *) Erläuterung: Die hierunter aufgeführten statistischen Zahlen umfassen ausser den eigenen Werken der Ges. die Beteiligungswerke Unterharz, Barsinghausen, Obernkirchen, das Gemeinschaftswerk Rüdersdorf sowie die Anhalt. Salzwerke G. m. b. H. Für alle Werke sind die Ziffern in voller Höhe (also nicht anteilmässig) eingesetzt. 1. Hindenburg: Steinkohlen 4 021 381, 3 461 332, 3 198 712 t; Koks 320 129, 318 532, 287 546 t. A2. Ibbenbüren: Steinkohlen 623 437, 658 891, 656 489 t; Steinkohlen-Briketts 79 667, 102 175, 134 029 t. 3. Barsinghausen: Steinkohlen 298 299, 262 639, 205 161 t. A4. Obernkirchen: Steinkohlen 391 612, 406 536, 403 502 t; Koks 178 801, 183 374, 186 971 t; Steinkohlen-Briketts 68 513, 66 824, 70 236 t. 5. Gleiwitz: Stahlguss 2357, 918, 485 t; Eisenguss 7037, 4511, 2061 t. 6. Malapane: Stahlguss 7274, 4746, 2594 t. 7. Oberharz: Roherze 182 872, 156 366, 121 575 t; Haldenförderung 26 091, 3200, – t; aufbereitete Erze 29 218, 24 735, 20 989 t; Kaufblei 10 206, 10 817, 10 587 t; Silber 19 678, 22 544, 25 535 kg; Eisenguss 1562, 2169, 1660 t; Schmiedeeisen-Fabrikate 284, –, – kg. 8. Unterharz: Roherze 103 534, 121 326, 64 166 t; Gold 122, 158, 157 kg: Silber leig. Produktion) 12 117, 15 819, 16 255 kg: do. (aus Umarbeitung) 1147, 1492, 507 Kaufblei 7607, 8445, 8618 t; Elektrolytkupfer 1033, 1981, 1601 t: Zinkoxyd 13 020, 17 953, 22 337 t; Schwefel- säure 29 038, 32 091, 28 293 t; Zinkvitriol 4810, 6120, 5270 t. Kupfervitriol 1417, 1588, 1918 t. 9. Friedrichsgrube: Roherze (eig.) 12 113, 12 027, 11 862 t; daraus gewonnener Bleischlich (eig.) 336, 393, 413 t; Stufferze (eig.) 119, 118, 109 t; Reiches Haufwerk 3304, 1085, 268 t; Bleischlichablieferung aus dem Reservat-Felde 6063, 8475, 7317 t; Blei 1889, 3190, 2124 t. 10. Dillenburg: Eisenerze 104 406, 83 771, 27 400 t. 11. Salz- u. Braunkohlenwerke: Kali-Rohsalze (einschl. Bischofit) 862 184, 1 073 012, 716 370 t eff.; Kalidüngesalz 160 948, 170 890, 110 575 t eff.; Kalifabrikate 131 822, 139 006, 108 632 t eff. Steinsalz 151 609, 224 561, 192 312 t; Siedesalz (einschl. Abfallsalz) 86 572, 81 547, 77 722 t: Braunkohlenförderung 211 401, 187 234, 163 364 t. 12. Rüdersdorf: Kalkstein 458 744, 378 893, 221 405 cbm; Kalk 87 857, 74 106, 44 599 t; Sackkalk 31 973, 25 010, 29 316 t. 13. Königsberg i. Pr.: Rohbernsteingewinnung (Palmnicken) 464 268, 448 580, 286 722 kg; Pressbernstein 11 615, 11 293, 6696 kg; angekaufter Bernstein 24 678, 42 189, 27 539 kg; geschmolzener Bernstein 226 247, 291 850, 168 487 kg; Bernsteinsäure 9965, 11 100, 4800 kg; Bernsteinöl 80 500, 72 000, 40 000 kg. Produktion der Brikettfabrik Zaborze G. m. b. H. 1929–1931: 15 1195, 145 330, 135 981 t. Produktion der Kalksandsteinfabrik 1929–1931:5 749 785, 3 807 100, 3 762 700 Steine. Gesamtbelegschaft der Preussag Ende 1931: (Vorjahr in Kl.): 24 657 (28 357) darin 2079 (2209) Angestellte, bzw. frühere Staatsbeamte. Kapital: RM. 110 000 000 in 110 000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 Bill., über- nommen von den Gründern zu 10 Bill. %. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 500 000 Bill. auf RM. 500 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 Bill. auf RM. 1000; gleichzeit. Erböh. um RM. 4 500 000 in 4500 Akt. zu KM. 1000. Durch G.-V.-B. v. 9./12. 1926 ist das Kap. um RM. 95 000 000 auf RM. 100 000 000 durch Ausgabe von 95 000 Nam.-Aktien über je RM. 1000 zum Nennbetrage erhöht. Auf diesen Betrag machte der Preussische Staat eine Einlage, indem er in Ausführ. des Gesetzes v. 26./7. 1926 diejenigen Betriebe, Gerechtsame u. Berechtigungen einbrachte, welche in dem Vertrag v. 30./11. 1926 näher bezeichnet sind. Die G.-V. v. 10./4 1929 beschloss Erhöh. um RM. 40 000 000 in 40 000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien wurden von der Vereinigten Elektrizitäts- u. Bergwerks-A.-G. (Vebag) [gegr. vom Preuss. Staat) übernommen. Lt. G.-V. v. 2./7. 1930 wurde das A.-K. um RM. 30 000 000 herabgesetzt auf RM. 110 000 000. Den Anlass bildete in erster Linie die Wassereinbruch-Katastrophe auf dem Kaliwerk Vienenburg. Dazu kam die Stillegung der Oberharzer Betriebe, deren Durchhalten bei dem fortgesetzten Preisrückgang für Blei, Silber, Zink usw. nicht mehr rätlich erschien. Grossaktionäre: Vereinigte Elektrizitäts- u. Bergwerks-A.-G. (Vebag) [gegr. vom Preuss. Staath.