Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1489 Bilanz der Braunkohlen- und Brikettwerke „Concordia-Liblar' G. m. b. H. am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 16 456, Betriebsanlagen 627 607, Wertp. 5004. – Passiva: Geschäftsanteile 20 000, Hubertus Braunkohlen-A.-G. 629 067. Sa. RM. 649 067. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 138.50 %; Ende 1925– 1930: 95.50, 176, 142, 13 1.25, 127, 125.25 %; 1931 (30./6.): 119 %. In Köln: Ende 1925–1930: –, 173.50, 142, 131, 126.50, 125 %; 1931 (30./6.): 118 %. Zulassung von RM. 1 200 000 Aktien Em. von Dez. 1926 (Nr. 13 001–17 000 zu RM. 300) im Sept. 1928 in Berlin u. im Okt. 1928 in Köln. Dividenden: St.-Akt. 1913: 8 %; 1924–1931: 10, 7, 7, 6, 6, 8, 8, 8 %. Vorz.-Akt. 1924 bis 1931: Je 6 %. Vorstand: Bergwerks-Dir. Friedrich Schmidt, Brüggen-Erft; Justizrat Dr. jur. Jos. Abs, Bonn. Prokurist: Dir. Christian Steg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Ferd. Rinkel, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Dr. h. c. Gustav Wegge, Notar Ernst Wald, Trier; Dr. jur. Paul Silverberg, Waldemar Freiherr von Oppenheim, Köln; Dr. Ernst Petschek, Bankier Hermann Abs, Dipl.-Ing. Wilh. Petschek, Berlin; vom Betriebsrat: Jakob Thelen, Egidius Bauer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Dresdner Bank, Jacquier & Securius, Deutsche Industrie A.-G.; Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Sal. Oppenheim ir. & Cie., A. Levy. Akt.-Ges. für Kohlenbergbau u. Industrie in Ahlen i. W. Gegründet: 1./12. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Firma bis März 1923: „Mars“ Grundstücks- Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 5./10. 1926 in Berlin. Firma bis 30./3. 1932: A.-G. f. Braunkohlen- bergbau u. -Industrie mit Sitz in Dessau. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenänderung und Sitzverlegung lag bei Drucklegung noch nicht vor. Zweck: Ankauf u. Betrieb von Kohlenbergwerken sowie der mit der Kohlen- verwertung in Zusammenhang stehenden Industrien, insbes. der Elektrizitäts- und Gasversorgungsindustrie, ferner die Vorbereit., Durchführ., Abwickl. u. Finanzier. von Handelsgeschäften jeder Art im In- u. Auslande. Kapital: RM. 490 000 in 475 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 25 St.-Akt. zu RM. 600. Die früher bestandenen Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt worden. Urspr. M. 309 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um M. 119 700 000. Lt. G.-V. v. 29./10. 1924 Umstell. von M. 120 000 000 auf RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. vom 2./7. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 u. Wiedererhöh. um bis zu RM. 200 000. Die Erhöh. ist um RM. 190 000 durchgeführt. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. der Ges. ist im Besitz der Elektrizitäts- u. Gaswerke Mitteldeutschlands A.-G. in Dessau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30. 3. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 1 683 180, Verlust 1911. – Passiva: Vorz.-Akt. 475 000. St.-Akt. 15 000, Kredit. 1 192 969, PM.-Akt. Verst.-K. 1810, 20-KM.-Akt.-Verst.-K. 312. Sa. RM. 1 685 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 27 559, Handl.-Unk. u. Steuern 3427. – Kredit: Zs. 29 074, Verlust 1912. Sa. RM. 30 986. Dividenden: 1924–1931: Je 0 %. Direktion: Paul G. Richter.- Aufsichtsrat: Bergwerks-Dir. Bergrat a. D. Friedr. von Marées, Dir. Paul Knoll, Dessau; Dir. Otto Schwake, Ahlen i. W. Erdöl Aktiengesellschaft in Hannover, Leisewitzstrasse 2. Gegründet: 6./11.1923; eingetr. 29./12. 1923. Sitz der Ges. war bis Juli 1931 in Salzgitter. Zweck: Erwerb von Grundstücken und Rechten zum Aufsuchen von Eraöl, Betrieb von Erdölgruben und Verwertung von Erdöl. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 2./1. 1925 auf RM. 100 000. Die G.-V. v. 12./7. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 100 000 auf RM. 10 000. Lt. G.-V. v. 27./12. 1931 Erhöh. um RM. 990 000 durch Ausgabe von 9900 Akt. zu KM. 100. Grossaktionäre: Preuss. Bergwerks- u. Hütten-A.-G. (Preussag), Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1931: Aktiva: Gerechtsame 1 000 000, Aussenstände 98 302. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückstell. f. Steuern 24 000. Überschuss 74 302. Sa. RM. 1 098 302. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 94