1490 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Überschuss 74 302. Sa. RM. 100 000. – Kredit: Einnahmen 100 000. Vorstand: Bergrat Erich Franke, Hannover; Gerichtsassessor Dr. Hans Verres, Berlin. Aufsichtsrat: Geh. Bergrat Dr.-Ing. e. h. Arnold Röhrig, Komm.-Rat Dr.-Ing. Hermann Lotz, Berlin; Bergassessor Dr.-Ing. von Braunmühl, Gleiwitz. Braunkohlen-Akt.-Ges. „Vereinsglück“ in Meuselwitz. Gegründet: 31./5. 1871. – Die Ges. gehört zum Ignaz-Petschek-Konzern. Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues u. der Brikettfabrikation. Besitztum: Die Anlagen umfassen 2 Werke u. 2 Tagebaue, 1 Brikettfabrik mit 9 Pressen, 1 Dampfziegelei (jährlich bis zu 3 000 000 Mauersteine). Pachtvertrag: 1912 wurde ein Angebot der Braunkohlenwerke Leonhard A.-G. in Zipsen- dorf betreffs Erwerb der Vereinsglück-Akt. unter folg. Beding. angenommen: Für je nom. M. 300 St.-Akt. u. für je nom. M. 300 Prior.-Akt. von Vereinsglück wurde eine neue Leonhard- Aktie von nom. M. 1000 sowie ein Barbetrag von M. 1950 für die St.-Akt. u. von M. 2050 für die Prior.-Akt. gewährt. Bis auf 2 Stücke gingen die Vereinsglück-Akt. an die Braunkohlenwerke Leonhard über. 1913 Abschluss eines Pachtvertrages mit den Braunkohlenwerken Leonhard A.-G. in Zipsendorf, zwecks Vereinfachung der beiden Betriebe mit Wirksamkeit vom 1./4. 1913. Kapital: RM. 1 040 000 in 1300 Akt. zu RM. 800. – Vorkriegskapital: M. 390 000. Urspr. M. 450 000, 1887 durch Rückkauf eigener Aktien herabges., ausserdem wurden 960 Akt. durch Nachzahl. von je M. 100 in Prior.-Akt. umgewandelt; danach A.-K. 390 000 in 960 Prior.-Akt. u. 340 St.-Akt. zu je M. 300; umgestellt lt. G.-V. v. 8./4. 1925 auf RM. 1 040 000 durch Festsetz. der 1300 Akt. mit je RM. 800 unter Gleichstell. der Prior.- mit den St.-Akt. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Braunkohlenwerke Leonhard A.-G. in Zipsendorf. Anleihe: M. 789 000 in 4½ % Schuldverschr. v. 1905 Stücke zu M. 1000. Restumlauf Ende 1931: RM. 7650. Einlös. ab 2./1. 1932 zum Aufwert.-Betrag. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 8./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Kohlenabbaugerechtigkeiten 588 800, Abraumanlagen 3800, Grubenanlagen 1500, Brikettfabrikanlagen 130 700, Neben- u. Hilfs- betriebsanlagen 45 000, Ziegeleianlage 27 600, Wohnhäuser 48 200, Utensil. 1, Aussenstände 239 710. – Passiva: A.-K. 1 040 000, R.-F. 37 651, Anleihe 7650, unerhob. Anleihe-Zs. 10, (im Umlauf befindliche Genussrechte 5100). Sa. RM. 1 085 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 382, Abschr. 33 500. Sa. RM. 33 882. – Vergüt. der Braunkohlenwerke Leonhard, A.-G. zu Zipsendorf, für Zs. u. Abschr. RM. 33 882. Dividenden: 1913/14: Prior.-Akt.: 9 %; St.-Akt.: 4 %; gleichber. Aktien 1924 (½ J.) bis 1931: Je 0 %. Direktion: Otto Knackstedt, Zipsendorf. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Moeschler, Meerane? Stellv. Dr. Ernst Petschek, Berlin; Gutsbesitzer Oswald Naundorf, Penkwitz; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Conrad Piatscheck, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Meerane: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Dresden: Phil. Elimeyer. Vereinigte Bleicherdefabriken Aktiengesellschaft in München, Lenbachplatz 4. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Firma bis 26./9. 1930: Sirius-Werke Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 16./2, 1931 in Deggendorf. Die Firma entstand in der heutigen Form durch Zusammenschluss der Firmen Tonwerk Moosburg A. & M. Ostenrieder G. m. b. H., Moosburg, Sirius-Werke A.-G., Deggendorf u. der Tonsil-Werke G. m. b. H., Schönebeck. Gründung der ältesten Stammfirma erfolgte 1906. Verkaufsniederlagen in Marseille u. Barcelona, Vertretungen in allen Staaten Europas u. Amerikas sowie in verschied. Übersee-Ländern. Zweck: Gewinnung von Bleicherde u. sonst. Bergwerkserzeugn., Kauf u. Verkauf sowie Verarb., Lagerung u. Beförderung von Bleicherde u. sonst. Bergwerkserzeugn. u. and. Erden sowie der aus denselben u. bei der Verarb. derselben zu gewinn. u. benötigten Produkte, Nebenprodukte u. Hilfsmaterialien, Beteil. an ähnl. Ges. –— Hergestellt werden hochaktive u. aktive Bleicherden, Tonsil, Terrana. Besitztum: Grundbesitz zus. ca. 50 000 qm, davon rd. 12 000 qm bebaut. Fabrikations- stätten in Moosburg/Isar, Deggendorf/Donau, Schönebeck/Elbe u. Grossenbroder Fähre (Holstein), sämtl. mit Gleisanschluss, letztere 3 haben auch Wasserstrassen-Anschluss. — Rd. 25 Angest. (6 Chemiker, 3 Ingenieure) u. ca. 450 Arbeiter. Beteiligungen: Die Ges. besitzt das gesamte St.-Kap. von RM. 5000 der Kohle- u. Erde- Verwertungs-G. m. b. H., Deggendorf (mit RM. 1 verbucht). Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unkost. 1698, Rückstell. f. Steuern 24 000, ――Ü―