Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1491 Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 000 in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zum Nennbetrag. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 000 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./10. 1925 um RM. 650 000. Lt. G.-V. v. 24./6. 1926 Erhöh. um RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000; ausgegeb. zu 100 %. Die G.-V. v. 26./9. 1930 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000 zwecks Durchführung der Fusion mit der Tonwerk Moosburg A. & M. Osten- rieder G. m. b. H., u. der Tonsil-Werke G. m. b. H. in Schönebeck. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 19311): Aktiva: Anlagevermögen (zus. RM. 2 147 019): Grundstücke 47 814, Geschäfts- u. Wohngebäude 118 850, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 621 190, Masch. u. maschinelle Anl. 894 760, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinv. 34 643, Konzessionen, Patente, Lizenzen, Marken u. ähnliche Rechte 429 7622); Beteil. 1, Umlaufvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 169 976, halbfert. Erzeugn. 21 947, fert. Erzeug. 20 644, Anzahlungen 6306, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 312 873, Kassa einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheckguth. 36 173, andere Bankguthab. 59 302. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Rückst. 66 300, Verbindlichk. (zus. RM. 677 519): Anzahl. 298, Verbindlichk. auf Grund von Waren- lieferungen u. Leistungen 449 734, Verbindlichk. aus der Ausstell. eig. Wechsel 227 486, Gewinn (Vortrag 1930 1506 – Gewinn 1931 28 917) 30 424. Sa. RM. 2 774 243. 1) Die Ges. hat beim Jahresabschluss per 31./12. 1931 darauf verzichtet, in der Bewertung der Vermögens- bestandteile in irgendeiner Form eine evtl. Besserung der Wirtschaftslage im voraus zu diskontieren, wie es durch Wertberichtigungskonten, Bilanzkurse usw. heute gesetzlirh sanktioniert u. vielfach üblich ist, sondern durch entsprechende Abschreibungen, Rückstellungen und reduzierte Wertbemessungen, die Bilanz vollständig auf der Basis der derzeitigen Wirtschaftslage aufgebaut. Das Ergebnis dieser Grundsätze zeigt sich in einem verhältnismässig kleinen Gewinn, so dass das günstige Betriebsergebnis sich im wesentlichen nunmehr in einem starken Abbau der Verbindlichkeiten ausdrückt. So konnten insbesondere die gesamten Bankver- pflichtungen (Kontokorrent- und Rembourskredit) mit über RM. 500 000 per 31./12. 1930 vollständig zurückbezahlt werden, so dass per 31./12. 1931 ein Bankguthaben von rund RM. 93 000 zur Verfügung steht. 2) Unter dieser Rubrik sind die erworbenen Abbaurechte mit rund RM. 411 000 verzeichnet. Ausserdem sind, in dieser Position auch Grundstücke im Wert von rund RM. 18 000 enthalten, da diese, ihrer alleinigen Zweckbestimmung nach, dieser Position angehören müssen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 427 200, Rückstell. 63 676, Abschr. 1931 302 610, Gewinn (vortragen) 30 424. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 1506, Bruttogewinn 822 405. Sa. RM. 823 912. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Chemiker Dr. August Ostenrieder, Chemiker Dr. Hermann Römer, München; Obering. Friedrich Mauch, Pasing bei München. Aufsichtsrat: Franz Koenigs, Amsterdam; Konsul H. G. Kroeger, Lübeck; Komm.-Rat August Ostenrieder, München; Max Ostenrieder, Lindenberg; Präs. a. d. Hermann von Rösch, Stuttgart; Gen.-Dir. i. R. Heinrich Späth, Düsseldorf; Walter Thilo, Lübeck; Eduard Vis, Amsterdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; München: Reichsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Amsterdam: Rhodius Koenigs, Handel-Maatschappij. Postscheckkonto: München 30 930. – 52 960 u. 52 961. =£ „Tonsil“ u. „Bleichterrana“. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Das Jahr 1931 stellte uns die Aufgabe, die wirtschaft- lichen Möglichkeiten zu organisieren, die durch den Zusammenschluss unserer Werke im Herbst 1930 gegeben waren. Der Leitgedanke dieser Arbeit musste sein, die Vereinbeit- lichung des Apparates durchzuführen, ohne dabei die weitgehenden individuellen Kunden- interessen zu schädigen, oder auch nur scheinbar zu bedrohen, immer mit der Zielsetzung, eine Senkung der Gestehungskosten zu erreichen. Der Erfolg dieser Massnahmen zeigt sich in einem guten Betriebsergebnis, dessen Einwirkung auf den Jahresabschluss sich günstig bemerkbar macht. Das allgemeine, wirtschaftliche Charakteristikum des Jahres 1931 wirkte auf unseren Jahresabschluss massgeblich durch das ständige- Sinken des gesamten Preis- niveaus, das, relativ und wertmässig gesehen, dauernd substantielle Verluste zur Folge hat. Bezüglich des laufenden Geschäftsjahres ist zu berichten, dass die bisherigen Betriebsergeb- nisse günstiger sind als die des Vorjahres, so dass wir trotz der schwierigen wirtschaftlichen Verhältnisse mit einem guten Ergebnis für 1932 rechnen dürfen. Tschoepelner Werke Akt.-Ges. in Neu-Tschöpeln, O.-L. Gegründet: 4./11. 1905; eingetr. 23./12. 1905 in Muskau. Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues sowie Verarbeitung u. Verwertung aller durch Abbau gewonnenen Produkte, ferner die Fabrikation u. Verwertung von Tonwaren aller Art u. die Erzeugung, Abgabe u. Verwertung elektrischer Energie. Entwicklung: Die a. o. G.-V. v. 11./4. 1906 beschloss mit Wirkung ab 1./10. 1905 den Erwerb des gesamten Vermögens der Consol. Tschoepelner Braunkohlen- u. Tonwerke G. m. b. H. 1908 Ankauf der sämtlichen Kuxe der Gew. Elster bei Wolfshain N.-L. u. der benachbarten Kohlenfelder; von diesen Beteilig. 1910/11 ein Teil mit Gewinn verkauft. 1922: Übernahme der Kuxe der Gewerkschaft Lerche bei Tschernitz. 1928: Erwerb der Grubenfelder Huss u. Hela in Quolsdorf. Ca. 400 Arb. 94*