1492 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 200. — Vorkriegskapital: M. 1 350 000. Urspr. M. 1 100 000. 1908 Erhöh. um M. 250 000. 1920 weitere Erhöh. um M. 4 650 000 zu pari. Lt. G.-V. v. 24./3. 1925 Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 1 200 000 (5: 1) in 6000 Akt. zu RM. 200. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Osram G. m. b. H. Kommandit- Ges. in Berlin. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 23./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 185 797, Bergwerkseigentum 39 687, Kohlenwerk Gebäude 157 439, do. Masch. u. Geräte 127 933, Tonwerk Gebäude 61 344, do. Masch. u. Geräte 12 893, Elektriz.-Werk Gebäude 596 462, do. Masch. u. Geräte 900 058, Wege u. Eisenbahnen 1, Wasserversorg. 1, Fuhrpark 1, Kontoreinricht. 1, Beamten- u. Arbeiter. Wohnhäuser 242 625, Kantine-Einricht. 1, Kasse 15 925, Debit. 284 091, Beteil. 1, Waren u. Material. 85 871 Bergwerkseigentum Huss u. Hela 19 668, Zubehör Huss u. Hela 22 062, Abraum 280 000, Tagebau Abraum, Masch. u. Geräte 39 940, Verlust 543 590. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 120 000, do. II 25 000, Hyp. 29 250, Angestellten- u. Arbeiterwohl- fahrts-F. 60 472, Kredit. 865 634, Rückstell. für a. 0. Wertminder. 15 000, Div. 36, Darlehen 1 300 000. Sa. RM. 3 615 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 77 592, Gen.-Unk. 131 904, Steuern 16 347, Versich. 15 469, Abschr. 287 738, zweifelhafte Forder. 11 462, Forstwirtschaft Betriebs- verlust 6195, Kohlenwerk Betriebsverlust 282 400. – Kredit: Zs. 16 377, Tonwerk Betriebs- gewinn 29 120, Elektrizitätswerk Betriebsgewinn 240 022, Verlust 543 590. Sa. RM. 829 109. Dividenden: 1913/14: 3 %; 1923/24–1930/31: 0, 0, 6, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Wilh. Schneider, Karl Uhlendorf. Prokuristen: O. Vogel, P. Seldtmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Dr. Hermann Schlüpmann, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. K. Piatscheck, Halle a. S.; Präs. Dr. Alexander Brill, B.-Steglitz; Dir. Friedrich Weckerle, Weisswasser; Dir. Hugo Nischwitz, Berlin; Geh. Oberbaurat Julius Fischer, B.-Lichterfelde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. Schwarzburger Saline Oberilm, Akt.-Ges. in Stadtilm i. Th. Gegründet: 15./9. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Zweck: Eigener Bergbau auf Grund bergrechtlicher Titel, namentlich die Ausbeutung des unter dem Namen „Salzilm vom Bergamt Könitz zu Saalfeld auf Steinsalz nebst den mit demselben auf der nämlichen Lagerstätte vorkommenden Salzen u. Solquellen u. des unter dem Namen „Minister von der Recke“ auf Steinsalz verliehenen Bergwerkseigen- tums, Beteilig. an fremden Bergwerksunternehmungen, die auf bergrechtlichen Titeln beruhen sowie Erwerbung solcher Bergwerksgerechtsame, Vornahme von Schürfungen u. Bohrungen zwecks Aufsuchung von verleihbaren Mineralien, insbes. von Salzen u. Solen, Verarbeitung u. Verwert. ihrer Erzeugnisse sowie Herstell. aller dazu erforderlichen Ein- richtungen u. Betriebe sowie der Bedarfsartikel der Gesellschaft. Kapital: RM. 366 000 in 18 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1923 um M. 10 Mill., davon M. 2 Mill. 6 % Vorz.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./12. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 366 000 (St.-Akt. 50; 1, Vorz.-Akt. 1000: 3) in 18 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3, die voll einzuzahlen sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./3. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Vorz.-Div., vertragsmäss. Vergüt. an A.-R., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gerechtsame 1, Grundst. 26 000, Gebäude mit Betriebseinricht. 701 821, Kassa 3826, Wechsel 1000, Salzvorräte 11 670, Brennstoffe, Ver- packungsmaterial u. sonst. Vorräte 33 814, Syndikatsbeteil. 1, Schuldner 167 668, Wertp. 73 713, (Frachtenbürgschaft 10 000). – Passiva: A.-K. 366 000, R.-F. 36 600, Spez.-R.-F. 52 235, Gläubiger 33 494, nicht erhob. Div. 920, Abschr. 490 750, (Frachtenbürgschaft 10 000), Gewinn (Vortrag 2215 Gewinn 1931 37 300) 39 515. Sa. RM. 1 019 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Erzeug.- u. Gen.-Unk. 303 125, Steuern, Abgaben u. soz. Lasten 42 194, Abschr. auf Gebäude u. Betriebseinricht. 27 012, Gewinn 1931 37 300. Sa. RM. 409 632. – Kredit: Roheinnahme RM. 409 632. Dividenden: 1924–1931: St.-Akt. 0, 0, 0, 10, 10, 10, 10, 10 %. Vorz.-Akt. 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6, 6 % (Div.-Schein 9). Direktion: Bergassessor a. D. Karl Holtmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Brauns, Weimar; Präsident Albert Bolte, Leipzig; Bank-Dir. Carl Cron, Erfurt; Landesbergrat Dr. Ernst Kohler, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.