L 1494 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Radiatoren- u. einer Heizkesselfabrik sowie einer allg. Giesserei für Herstell. von Form.- stücken nebst Zubehör. Die Jahreserzeugungsfähigkeit der Hütte beträgt 70 000 t. 4. Die Carlshütte in Staffel bei Limburg a. d. Lahn stellt in der Hauptsache Abfluss- röhren nebst Zubehör für Haus- u. Strassenentwässerung sowie Maschinenguss her u. hat eine Jahreserzeugungsfähigkeit von 20 000 t. 5. Das Westdeutsche Eisenwerk in Kray bei Essen-Ruhr stellt Druckrohre, Tübbings u. Maschinenguss her u. hat eine Jahreserzeu- gungsfähigkeit von 40 000 t, ferner werden seit 1929 porzellanemaillierte Badewannen her- gestellt. 6. Die Ges. besitzt ferner 2 Kalksteinbrüche bei Wetzlar u. Burgsolms. Die Grösse des Grundbesitzes beträgt 521.31 ha, wovon ca. 75 ha bebaut sind. Die Elektrizitätswerke verfügen über Hochspannungsleitungen von 300 km Länge. Mit Strom wurden beliefert Ende 1930 3 eigene Hütten, 13 eigene Gruben u. Kalkstein- brüche. 26 fremde Betriebe, 104 Landgemeinden, 8 Gutshöfe u. Mühlen. – Förderung der Eisensteingruben 1922– 1931: 152 799, 171 699, 94 174, 119 557, 103 728, 118 018, 129 166, 9, 118 175, 72 523 t. Die Gesamtbelegschaft der Stammwerke betrug im Durchschnitt der Jahre 1929 668 Angest. u. 5960 Arb., 1930 640 Angest. u. 4373 Arb., 1931 542 Angest. u. 3126 Arb. – Bei den Tochtergesellschaften waren am Ende 1931 insgesamt 1850 Arb. u. Angest. be- schäftigt. Die Gesamtzahl der bei den Stammwerken u. Tochtergesellschaften Beschäftigten betrug zu dieser Zeit 4736, die Zahl der Beamten- u. Arb.-Wohnungen 515. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Deutschen Gussrohr-Verbandes, G. m. b. H., in Köln, der Deutschen Abflussrohr - Verkaufsstelle G. m. b. H. in Frankf. a. M.; des Roheisen- verbandes G. m. b. H. in Essen; des Süddeutschen Cement-Verbandes in Heidelberg; des Westdeutschen Zement-Verbandes G. m. b. H. in Bochum u. des Gussemaille-Verbandes e. V. in Berlin. Beteiligungen: Die Ges. besitzt Aktien bzw. Anteile folgender Unterneh mungen: RM. 1 730 600 Aktien der Breuer-Werk A. G. in Frankf. a. M.-Höchst (A.-K. RM. 1 815 000); RM. 1 500 000 Aktien der Stahlwerke Röchling-Buderus A.-G. in Wetzlar (A.-K. RM. 3 000 000); RM. 50 000 Anteile der Ges. zur Erricht. von Wohnhäusern G. m. b. H., Lollar; RM. 850 000 Anteile (= 100 %) der Buderus'schen Handelsges. m. b. H., Wetzlar: RM. 67 500 Anteile (= 100 %) der Portland- Cementwerke Wetzlar, G. m. b. H., Wetzlar; RM. 250 000 Anteile (= 100 %) der Geiger'schen Fabrik, G. m. b. H., Karlsruhe, u. RM. 1 800 000 Anteile (= 100 %) der Eisenwerke Hirzenhain Hugo Buderus G. m. b. H., Hirzenhain. Kapital: RM. 26 300 000 in 130 000 St.-Akt. zu RM. 200 sowie 6000 5 % Vorz.-Akt. zu RM. 50. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 5 % mit Nachzahlungs- verpflicht., sie können vom 1./1. 1935 ab nach vorheriger 6 monat. Kündig. zu 112 % ein- gelöst werden. – Vorkriegskapital: M. 22 000 000. Urspr. A.-K. M. 12 000 000, erreichte das A.-K. nach verschiedenen Herabsetz. u- Erhöh. bis 1911 eine Höhe von M. 22 000 000; dann erhöht von 1919–1923 auf M. 136 000 000 in 130 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 12./12. 1924 von M. 136 000 000 auf RM. 26 300 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 200 u. der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 50 ermässigt wurde. 4 % Anleihe von 1896 Massen: Stücke zu RM. 150. Rückzahl. am 2./1. 1932. Kurs in Berlin Ende 1927–1930: 83, 82.50, 86.75, 93.30 %; 1931 (30./6.): 98.60 %. 4 % Anleihe von 1897 Wetzlar: Stücke zu RM. 150, 75 u. 30. Rückzahl. am 2./1. 1932. Kurs in Berlin Ende 1927–1930: 82.50, 82, 83.50, 93.25 %; 1931 (30./6.): 98.50 %. 4½ % Anleihe von 1903 Lollar: Stücke zu RM. 150 u. 75. Rückzahl. am 2./1. 1932. 4½ % Anleihe von 1904 Kray: Stücke zu RM. 150. 4½ % Anleihe von 1912 Wetzlar: Stücke zu RM. 150 u. 75. Rückzahl. am 2./1. 1932. Kurs mit Anleihe Wetzlar von 1897 zus. notiert. 5 % Hypothekar-Anleihe von 1921 Buderus. Stücke zu RM. 19.20, 7.70 u. 3.85. Auf Grund der Anleihebedingungen wurde die Anleihe zum 1./11. 1931 zur Rückzahl. gekündigt u. zZwar mit RM. 25.08, 10.05 u. 5.02. Umlauf: Von dem Gesamtbetrage der Anleihen von RM. 1 033 835 wurden bis Ende 1931 RM. 662 460 eingelöst. Der Rest von RM. 371 374 ist unter „Schulden“ in lauf. Rechnung verbucht u. zum weitaus grössten Teil inzwischen ebenfalls eingelöst worden. Anleihe-Altbesitz-Genussrechte: Über die Genussrechte wurden besondere Urkunden über RM. 100, 50 bzw. 20 für die Stücke zu M. 1000, 500 bzw. 200 ausgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. (1931 am 28./4.) Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 50 = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis zu 10 % des A.-K.), event. Sonderabschreib. u. Rücklage, vertragsm. Tant. an Vorstand u. Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.- Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Eisensteingruben 935 000, Kalksteinbrüche 183 000, Sophienhütte, Wetzlar 5 050 000, Georgshütte, Burgsolms (RM. 1 ab; Übertrag a. Konto Haupt- verwalt., Beamtenwohnhäuser, Lagergeb. u. Ländereien RM. 1), Main-Weser-Hütte, Lollar 1 700 000, Karlshütte, Staffel 985 000, Westdeutsches Eisen werk, Kray 1 410 000, Haupt- verwaltung, Beamtenwohnhäuser, Lagergebäude u. Ländereien 2 937 000, Patente 1, Modelle 1,