1496 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Statistik: 1926 1927 1928 1929 1930 1931 Kohlenförderung. . t 1 710 000 1 949 370 2 093 440 2 324 975 1 375 950 1 236 150 Briketterzeugnng. . t 580 000 645 573 718 478 814 704 479 027 435 021 Ziegelerzeugung Stück 1 462 200 2 800 000 2 500 000 92 7 3 Beteiligungen: Die Ges. ist Betriebspächterin der Bergwerksanlagen der engbenachbarten Braunkohlen A.-G. Vereinsglück in Meuselwitz, deren gesamtes A.-K. die Gesellschaft im Besitz hat. Eine Dampfziegelei in Spora kann jährlich bis zu 3 000 000 Mauersteine erzeugen. Verbände: Die Braunkohlenwerke Leonhard A.-G. gehört für sich selbst u. als Betriebs- pächter für Vereinsglück dem Mitteld. Braunkohlen-Syndikat G. m. b. H. in Leipzig an. Ihre Beteil.-Ziffer ist festgesetzt auf 321 000 t Kohle, 725 000 t Briketts. Kapital: RM. 8 000 000 in 40 000. Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 8 000 000. Urspr. M. 1 500 000. Erhöhung 1909 um M. 300 000, 1912 um M. 6 200 000, 1921 um M. 16 000 000 in 16 000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 16 000 000 in 16 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. zu 142.5 % von einem Konsort. (Mitteldeutsche Creditbank), davon angeb. den Aktion. M. 12 000 000 bis 30./12. 1922 zu 150 % (1: 1). Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 8./4. 1925 von M. 40 Mill. auf RM. 8 000 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 200. Hypoth.-Anleihen v. 1907 u. 1912: Beide Anleihen wurden ab 2./1.1932 zurückgezahlt. –— Altbesitzgenussrechte dieser Anl. waren im Umlauf Ende 1931: RM. 82 700. Anleihe von 1919: M. 2 500 000 in 4½ % Oblig.; sämtliche noch in Umlauf befindl. Stücke waren zur Rückzahl. zum 1./10. 1926 gekündigt. Ablös.-Betrag einschl. Zs. = RM. 6.54 für je M. 1000. Barablös. der Altbesitz-Genussrechte mit RM. 4.15. In Umlauf Ende 1931 noch RM. 205. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 8./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼ des A.-K.), event. Sonderrückl. nach G.-V.-B., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant.; Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Ausser der Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste Vergüt. von RM. 2000, der Vors. d. Dopp. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Kohlenabbaugerechtigkeiten 1 673 600, Abraumanlagen 1 557 900, Gruben- do. 679 500, Brikettfabrik- do. 1 448 500, Neben- u. Hilfs- betriebs- do. 1 096 400, Wohnhäuser u. Gutshöfe 463 700, Utensilien 30 600, Kassa 12 001, Aussenstände einschl. Beteil. 3 218 549, Bestände 421 262 (Bürgsch. 24 000 1). – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 451 465, Hyp.-Anleihen 209 550, Hyp.-Anleihe-Ablös. (Serie III von 1920, gekünd. zum 1./10. 1926) 205, Gläub. 1 056 091, Kohlenfelder-Kaufgeldreste 120 247, neue Rechn. 84 127, unerhob. Div., Anleihezs. u. Gewinnanteile auf Genussrechte 6886 (Bürgsch. 20 000), Gewinn Vortrag a. 1930 28 924 – Reingewinn 1931 644 515) 673 439. Sa. RM. 10 602 014. 1) Haftungen in Form von Verbindlichkeiten aus der Begebung von Wechseln u. Schecks bestehen nicht. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 287 239, Steuern u. Abgaben 624 114, Wert- vermind. auf Abbaurechte 61 900, Abschr. 991 276, Gewinn (Vortrag aus 1930 28 924 Reingewinn 1931 644 515) 673 439 (davon R.-F. 32 226, satzungsgem. A.-R.-Tant. 32 00001), Div. auf Akt. 576 000, do. Genussrechte 4598, Vortrag 28 615). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 28 924, Betriebsüberschuss 1931 2 516 024, versch. Einnahm. 31 122. Sa. RM. 2 576 071. 1) Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst. RM. 100 000. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 159 %; Ende 1925–1930: 57, 137.50, –, –, 160, 134 %; 1931 (30./6.): 123 %. – – Kurs Ende 1925–1930: In Dresden: –. –, –, 158, 158, „„. 1931 (30./6.): – %; in Frankf. a. M.: 57, – (136.50), – (140), 160, 157, 133 %% Dividenden: 1913/14: 5 %; 1925–1931: 6, 7, 7, 8, 8, 8. 8 % (Div.-Scheine 6, 10 u. 26). Vorstand: Bergwerks-Dir. Otto Knackstedt, Zipsendorf b. Zeitz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Stellv. Dr. Ernst Petschek, Berlin; Bank-Dir. Carl Moeschler, Meerane i. Sa.; Gutsbes. Oswald Naundorf, Penkwitz b. Meuselwitz; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Conrad Piatscheck, Halle a. S.; vom Betriebsrat: K. Kranaster, E. Roselt. Zahlstellen: Zipsendorf: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank u. deren sämtl. Niederl.; Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank Niederl. der Commerz- u. Privat-Bank; Dresden: Phil. Elimeyer; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren sämtl. Niederl. Nach dem Geschäftsbericht 1931 ist die Kohlenförd. u. die Briketterz. um rund 10 % zurückgegangen. Die aus dem Vorjahre übernommenen Brikettstapel von 22 080 t sind nach vorübergehender Verringer. im Sommer wieder auf 24 190 t bis Jahresende ange- wachsen. Das im Vorjahre bereits eingeführte System der Kurzarbeit wurde unter diesen Verhältnissen für die Belegschaften der Grube u. der Brikettfabriken beibehalten, der Abraumbetrieb dagegen wegen Überbevorrat. ab Ende Mai stillgelegt. Betriebsstör. ernster Art waren nicht zu verzeichnen. Eisen- & Drahtwerk Erlau A.-G. in Aalen, Württemberg. Gegründet: 9. bzw. 21./7. 1870. Zweck: Herstellung von Ketten, Draht, Sprungfedern u. Stiften. Der Umsatz ging im; Jahre 1931 gegenüber 1930 um nahezu 25 % zurück.