* Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1497 Verbände: Die Ges. Eehe dem Drahtverband G. m. b. H. in Düsseldorf u. dem Verein Deutscher Schuhnägelfabrikanten in Düsseldorf an. Kapital: RM. 276 000 in 2700 St.-Akt. zu RM. 100 und 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 428 571.43. Urspr. fl. 250 000 = M. 428 571.43 in 500 Aktien zu fl. 500. 1920 Erhöh. durch Umwandl. der 500 Aktien zu fl. 500 in solche von je M. 1000. 1922 erhöht um M. 500 000, 1923 um M. 2 000 000. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K von M. 3 auf RM. 276 000 um- gestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./4. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 10 360, Geschäfts- u. Wohngeb. 45 799, Fabrikgeb. 94 961, Wasserkraft 1, Masch. u. Einricht. 143 880, Umlaufsvermögen; Roh- u. Betriebsst. 23 525, Halbfert. Erzeugnisse 7145, Fertige Erzeugnisse, Waren 77 902, Aussen- stände 55 216, Eigene Akt. (RM. 4000) 1600, sonst. Wertpapiere 7703, Wechselbest. 4691, Kassenbest. 279, Postscheckguth. 786, Bankguth. 10 746. – Passiva: A.-K. 276 000, Gesetzl. Rückl. 27 600, Aufwert.-Schuld 11 900, Verbindlichkeiten 35 682, Werkerneuer. 10 000, Abschr. auf Geb. 33 378, do. Maschinen 80 637, do. Aussenst. 1656. Gewinn (Vortrag) 9070 ab Ver- lust 1931 1329) 7741. Sa. RM. 484 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 421 704, Löhne u. Geh. 140 811, Soz. Abgab. 12 850, Abschr. auf Geb. 4223, do. Maschinen 15 072. do. Aussenst. 1656, Steuern 19 144, Gewinn (Vortrag von 1930 9070 ab Verlust 1931 1329) 7710. – Kredit: Betriebs- einnahmen 514 630, Vorräte 108 572. Sa. RM. 623 202. Dividenden: Gewinn 1913/14: M. 46 159; 1924 (8 Mon.): 4 %; 1925–1931: 3, 3, 6, 7, 6, 3, 0 %. Direktion: Robert Wödy. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. W. Hartmann, Heidenheim; Privatier Max Henrichsen, Aalen; Paul Dinkelacker, Dr. Rudolf Pantlen, Stuttgart; Major a. D. Erich Winter, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rollmann & Tovar, Akt.-Ges. in Ahlen i. W. Gegründet: 20./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. – Die Ges. betreibt in Ahlen i. W. 3 Fabriken für die Herstell. von Emaillewaren, Stanz- u. Pressteilen. Kapital: RM. 600 000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. In Berichtigung eines früh. G.-V.-B. (Umstell. des A.-K. auf RM. 200 000) wurde das A.-K. endgültig von M. 10 Mill auf RM. 600 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 19./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Anlagewerte 642 780. Bar- u. Bankguthaben 88 455, Warenbestände 535 861, Debit. 900 201, Devisenumr.-Diff. 3257. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 200 000, Kredit. 343 170, Arbeiterstiftung 2000, Ausgleich 275 281, Skonti, Bonifik. usw. 50 000, zweifelh. Forderungen 37 885, Rückstände: Löhne 39 544. Zs. 2537, Steuern 4991, Gewinn (Vortrag 673 371 abz. Verl. 1930/31 58 225) 615 146. Sa. RM. 2 170 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib.: Anlagewerte 53 880, Skonti u. Zinsen 21 682, Steuern 115 804, Rückstände: Steuern u. Zinsen 7528, Gewinn (Vortrag 673 371 abz. Verl. 1930 31 58 225) 615 146. – Kredit: Gewinnvortrag 673 371, Herstell. u. Vertriebskonto 140 671. Sa. RM. 814 043. Dividenden: 1924–1927: 0 %; 1927/28–1930/31: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Hugo Rollmann, Hamm: Fabrikant Heinr. Tovar, Ahlen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Robert Esser, Köln; Bank-Dir. Friedrich Schimmelschulze, Hamm; Frau E. Tovar, Ahlen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rösler Draht-Aktiengesellschaft in Amiern St. Georg (Rheinland). Gegründet: 27./10. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 20./12. 1927. Entwicklung: Die Ges. ist hervorgegangen aus dem Zus.schluss der Firmen: Vereinigte Drahtwerke G. m. b. H., in Düsseldorf, Rheinische Drahtindustrie, Bäcker & Co., in Amern, Rhld., mit Zweigniederlass. in Waldniel, unter der Sonderfirma Rhein. Drahtindustrie Bäcker & Cie., Abtg. Draht- u. Nagelwerke Waldniel, u. Bernh. Rösler Drahtwerk Essen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Draht, Drahtgeflechten u. Drahterzeugnissen aller Art, insbesondere die Übernahme u. Fortführung der bisher von den Herren Josef, Willy u. Gustav Rösler unter der Firma Rhein. Drahtindustrie Bäcker & Cie. in Amern Rhld. u. von den Herren Josef u. Willy Rösler unter der Firma Bernh. Rösler, Drahtwerk in Essen, betriebenen Fabrikations- u. Handelsunternehmungen sowie des Geschäftsbetriebes der Vereinigten Drahtwerke m. b. H., Düsseldorf. Die Niederlass. in Düsseldorf wurde im Sept. 1928 aufgelöst.