Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1499 Besitztum: In Augsburg befindet sich ausser der Zentralheiz.-Abt. eine Fabrik mit folg. Anlagen: Montagehalle, Schmiede, Dreherei u. Schlosserei. Die Grösse des Grundst. Johannes- Haag-Str. 16 beträgt 15 720 am (überbaute Fläche 12 790 am); ausserdem hat die Ges. 1921 ein angrenzendes Grundst. mit Wohnhaus mit insges. 9160 qm Grunqafläche erworben, so dass die Gesamtgrösse der Grundstücke 24 880 qm umfasst. – Die Ges. besitzt ferner Anwesen in Wien (Neustiftgasse 98), Berlin, Breslau u. München (Thorwaldsenstr. 13) für die dortigen Niederlass. 1928 wurden die Anlagen in Augsburg aus Rationalisierungsgründen abgestossen. Verbände: Die Ges. ist Mitgl. des Verbandes der Centralheizungs-Industrie e. V., Berlin, Kapital: RM. 225 000 in 750 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000 erhöht 1908 um M. 400 000. Weitere Erhöh. 1920 um M. 600 000, 1921 um M. 2 800 000. Weiter erhöht 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000 u. lt. G.-V. v. 7./8. 1923 um M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, den Aktionären im Verh. 4: 1 zu 40 000 % angeb. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./1 1. 1924 von M. 15 Mill. im Verh. 50: 3 auf RM. 900 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 60. 1928 Umtausch der Aktien zu RM. 60 in Aktien zu RM. 600. Lt. G.-V. v. 8./7. 1931 zur Beseitigung der Unterbilanz Herabsetz. des A.-K. von RM. 900 000 auf RM. 450 000 durch Herabsetz. des Nennbetrags der Aktien von RM. 600 auf RM. 300. Die G.-V. v. 14./4. 1932 beschloss Herabsetz. des A.-K, von RM. 450 000 auf RM. 225 000 in erleichterter Form gemäss der Notverordnung v. 6./10. 1931 durch Verminderung der Zahl der Aktien zwecks Beseitigung des Verlustes und Vornahme von Abschreibungen. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1900. Aufgewertete Stücke zu RM. 75 u. RM. 150. Für Altbesitz-Genussrechte der Anleihe wurden besondere Urkunden ausgegeben (Ende 1930 RM. 33 200). In Umlauf am 31./12. 1931: RM. 56 775, rückzahlbar ab 2./1. 1932. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 14./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Jedes Mitgl. des A.-R. bezieht ausserdem eine feste Vergüt. von jährlich RM. 600, Vors. das Doppelte, insges. jedoch nicht mehr als RM. 6000. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 368 000, Einrichtung 48 100, Mobilien 1, Kassa 9820, Postscheck 13 280, Bank 82 842, Wechsel 443, Eff. 940, Kaution 10 983, (Avale 110 810), Waren: Materialvorräte 118 367, Halbfabrikate 458 655, Debit. 387 215, Verlust (215 290 ab Gewinnvortrag 17 093) 198 197. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Schuld- verschr. 56 775, (Genussrechte der Altbesitzer von Schuldverschr. 33 200), Hyp. 146 176, Delkr. 35 556, Öblig.- Zs. 277, Akzepte 82 930, Kredit: Bankschuld 117 300, Warenschulden 408 490, sonstige Verpflicht. 60 589, Vorauszahl. von Bestellern 293 751, (Avale 110 810). Sa. RM. 1 696 844. Das Immobilien-K. erfuhr einen Zugang von RM. 59 000, durch Übernahme ein s Wohnhauses in Karls- ruhe. Dieses Grundstück ist nur in Höhe der darauf ruhenden Hyp. bewertet. Um diesen Betrag hat sich auch das Hyp.-K. erhöht. Die in der Bilanz mit RM. 56 775 ausgewiesenen Schuldverschr. waren zum 1./1. 1932 zur Rückzahlung fällig. Die Rückzahlung derselben irt in der Zwischenzeit aus einem dafür ber eitgestellten Bankdepot zum grössten Teil erfolgt. Das Eff-K. enthält nom. RM. 2400 eig. Akt., die mit 22 % zu Buche stehen. Am 31./12. 1931 war von weitergegebenen Kunden-Wechseln u. Schecks ein Gesamtbetrag von RM. 32 000 im Umlauf. Zur Sicherstellung von Bank- u. Lieferantenforder. batte die Ges. am Bilanzstichtage Aussensfände im Betrage von RM. 130 098 übereignet. Zur Sicherstellung von Bankkrediten wurde eine Sicherungshypothek im Betrage non RM. 190 000 auf das Berliner Anwesen eingetragen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 143 328, soz. Lasten 105 256, Abschr. 41 889. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1930 17 093, Fabrikations-K. 1 075 183, Verlust (215 290 ab Gewinn-Vortrag 17 093) 198 197. Sa. RM. 1.290 473. Die Mitglieder des Vorstandes hatten im Jahre 1931 an Bezügen RM. 52 C00, die Mitglieder des Aufsichts- rats RM. 11 000. Kurs: Ende 1913: 80 %; Ende 1925–1930: 108, 79, 76, 87, 60, 55 %; 1931 (30./6.): – %. Notiert in Augsburg; 1924 auch in München zugelassen, daselbst Ende 1925–1930: 108. 50, 80, 77, 89, –, 55 %; 1931 (30./6.): 42 %. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924–1931: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Max Niedermeier, Berlin. Aufsichtsrat: (mind. 5): Vors. Rechtsanw. Prof. Dr. Heinrich Ri i München; Fabrikant Heinr. Frisch, Fabrikbes. Komm.-Rat Dr. Felix Silbermann, Augsburg; Bankier Richard Rheinstrom, Berlin; Prinz Konrad von Bayern. Geh. Hofrat Prof. Christian Prinz, München; Geh. Oberbaurat Minist.-Dir. z. D. Dr. Friedrich Schubert, Berlin. Zahlstellen: München u. Augsburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. 1 Auto-Box-George Akt.-Ges., Berlin. (In Konkurs.) Der G.-V. vom 15./4. 1930 sollte Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht werden. Über das Vermögen der Ges. wurde dann am 9./3. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Ver- walter: Kaufmann Gebler, Berlin W, Bayerischer Platz 13/14. Nach dessen Mitteilung v. Dez. 1931 ist mit einer Quote an die nicht bevorrecht. Gläubiger wohl nicht zu rechnen, es sind nicht einmal die Massekosten voll gedeckt. Das Verfahren ist am 30. Dez. 1931 mangels Masse eingestellt worden. Die Firma ist lt. amtl. Bek. v. 13./4. 1932 erloschen. ――――――――――――