1500 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. „Berger-Werke“ Tankanlagen-, Apparate- u. Maschinenbau-Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin. Lt. G.-V. v. 25./6. 1925 ist die Ges. in Liquidation getreten. Liquidator: Paul Sievers. Die Firma wurde am 6./4. 1932 gelöscht. Gestetner Aktiengesellschaft in Berlin NW 87, Huttenstr. 63/64. Gegründet: 10./11. 1926; eingetr. 30./12. 1926. Firma bis 4./2. 1927: Akt.-Ges. für Ver- vielfältigungsapparate. – Zweigniederl. in Breslau, Dortmund, Dresden, Erfurt, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Köln, Leipzig, Mannheim, Stuttgart, München, Nürnberg, Duisburg, Düsseldorf, Bremen, Halle, Gleiwitz, Königsberg. Zweck: Erzeugung und Vertrieb von Vervielfältigungsapparaten, Büromaschinen, Büro- artikeln und deren Zubehör, Errichtung, Erwerb oder Pachtung von Anlagen und Unter- nehmungen aller Art, welche die Erzeugung und den Vertrieb der angeführten Waren zum Gegenstand haben, Erwerb u. Verwertung von Konzessionen, Patenten, Lizenzen, Waren- zeichen u. Musterschutzrechten im In- u. Auslande, die geeignet sind, die vorstehend auf- geführten Zwecke der Gesellschaft zu fördern. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./8. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 29./3. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Kassa u. Banken 18 019, Debit. 1 302 076, Warenlager 314 860, Inv., Masch., Automobile 220 976, Vorauszahl. 6883. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 43 188, Kredit. 1 039 329, Gewinn 30 296. Sa. RM. 1 862 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 19 843, allgem. Unk. u. Steuern 1 987 700, dubiose Debit. 200 587, Gewinn (Vortrag 1929/30 16 415 – Reingewinn 1930/31 13 881) 30 296. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1929/30 16 415, Bruttogewinn 2 219 556, Zs. 2456. Sa. RM. 2 238 428. Dividenden: 1926/27– 1930/31: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Carl J. Morgenroth. Prokurist: E. Hesse. Aufsichtsrat: Vors. Max Cramer, Frankf. a. M.; Stellv. Bücherrevisor Max Fritzsche, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Georg Wettstein, Zürich; Kaufm. Frederic W. Dilnot, Berlin; Herbert Verlag Culpan, London. Zahlstelle: Ges-Kasse. Hartstoff-Metall-Akt.-Ges. (Hametag) in Berlin-Cöpenick, Kaiser-Wilhelm-Str. 39/42. Gegründet: 19./6. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Sitz der Ges. bis Juni 1924 in Berlin. Zweck: Verwertung von Erfindungen, Patenten u. Schutzrechten zur Herstell. u. Ver- arbeit. von Metall- u. anderen Pulvern sowie von Hartstoffen, ferner Herstell. u. Vertrieb solcher Erzeugnisse, insbes. Erwerb des zu Cöpenick beleg., dem Dr. Kramer gehör,. Grund- stücks mit dem in Bau befindl. Fabrikgebäude zu dem von Dr. Kramer nachzuweisenden Anschaffungs- u. Herstellungspreis. Die Ges. befasst sich mit der Herstellung von Metall- pulvern aller Art, insbesondere von Eisenpulvern für die Herstellung von Magnetkernen und von Dynamobürsten u. erwarb ferner verschied. Patente u. ein in Neukölln bestehen- des Laboratorium nebst Einricht. u. Masch. Kapital: RM. 500 000 in 450 Akt. zu RM. 1000, 245 Akt. zu RM. 200 u. 50 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 250 000 000 in 4000 Akt. zu M. 60 000, 500 zu 10 000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 400 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 250 Mill. auf RM. 500 000 in 2450 Akt. zu RM. 200 u. 500 zu RM. 20 umgestellt. In der G.-V. v. 28./6. 1927 wurde beschlossen, das bisher. A.-K. von RM. 500 000 auf RM. 50 000 derart herabzusetzen, dass die Zahl der Aktien im Nennbetrage von RM. 200 auf 245 Stück u. der- jenigen im Nennbetrage von RM. 20 auf 50 Stück vermindert u. die Aktien dementsprechend im Verhältnis 10: 1 zus.gelegt werden. Die gleiche G.-V. beschloss Wiedererhöhung um RM. 450 000 auf RM. 500 000 durch Ausgabe von 450 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./3. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsm. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 35 000, Fabrikgebäude 119 532, Maschinen u. maschinelle Anlagen 192 301, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 22 000, Patente 215 561, Beteil. 20 000, Waren- u. Lagerbestände 33 639, Debit. 124 477 Kasse u. Postscheck 7941. – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. R.-F. 22 500, Waren- u. Leistungsschuld. 41 768, Langfr. Kredit 150 000, Akzeptverpflicht. 55 752, Gewinn 433. Sa. RM. 770 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 153 823, soz. Leist. 13 415, Steuern 10 926, Zs. 6541, übrige Betriebsaufwend. 213 030, Abschr. a. Anlagen 414 980, a. Abschreib.