Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1501 32 488, Gewinn 433. – Kredit: Roherlös aus laufend. Geschäften 298 209, ausserordentl. Erträge 661 332, abzügl. Verlustvortrag per 1. 1. 1931 113 903) 547 429. Sa. RM. 845 639. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Erwin Kramer. Prokurist: W. Stübing. Aufsichtsrat: Dr.-Ing Max Weiset, B.-Tempelhof; Dr. Georg Boettcher, B.-Grunewald; Patentanwalt Hans Caminer, B.-Schöneberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Gebr. Röchling. Gebr. Koppe, Akt.-Ges. in Berlin-Lichtenberg, Ritterguts-Str. 131/132. Gegründet: 22./8. 1916 mit Wirkung ab 1./7. 1916; eingetr. 20./10. 1916. Zweck: Erwerb u. Fortführung der seit 1888 unter der Firma Gebr. Koppe in Lichtenberg bestehenden Blechemballagen-Fabrik, Herstell. sowie Handel mit Blech.- u. Metallwaren aller Art nebst verwandten, auch Kartonnageartikeln. Kapital: RM. 450 000 in 450 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital), übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1918 um M. 300 000, 1920 um M. 600 000, 1921 um M. 1 500 000, 1923 um M. 7 000 000. Die G.-V. v. 30./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 450 000 in 450 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 262 000, Fabrikeinricht. 46 000, Eff. 31 396, Wechsel 762, Kassabestand 4849, Material. u. Waren 162 866, Aussenstände 316 525 – Passiva: A.-K. 450 000, gesetzl. R.-F. 45 000, Spez.-R.-F. 45 000, Akzepte 15 034, Buchschulden 241 311, Gewinn 1931 28 054. Sa. RM. 824 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter, Steuern, Unk. 625 943, Abschr. 29 054, Gewinn 1931 28 054. – Kredit: Vortrag 1930 17 072, Brutto-UÜbersch. 665 979. Sa. RM. 683 051. Dividenden: 1924–1931: 4, 4, 4, 4, 0, 0, 6, 6 %. Direktion: Arthur Günther, Carl J. Schmidt; Stellv. Paul Bergmann. Prokurist: Franz Klotzsch. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Dr.-Ing. e. h. Louis Ernst, Dresden; Stellv. Dir. Max Ernst, Meissen; Rechtsanw. Dr. Paul Elb, Berlin; Frau Ilse Rothe, Oberlössnitz- Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Krüger & Co. Akt.-Ges. in Berlin-Köpenick. Gegründet: 5./6. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 5./7. 1900. Wilh. Krüger hat in die Ges. eingebracht seine zu Berlin betriebene, seit 1873 bestehende Firma Gebr. Krüger & Co. nebst allen Zubehörungen u. dem Firmenrecht. Entwicklung: 1903 Erwerb der Metallwarenfabrik A. Körner G. m. b. H. in Crossen a. O. durch Übernahme sämtl. Anteile (1917 wieder veräussert). 1912 Ankauf eines verwandten Unternehm. (G. m. b. H.) durch Hingabe von M. 100 000 neuer Aktien u. einer Barsumme. Lt. G.-V. v. 2./11. 1917 Angliederung der Carl Schoening Eisengiesserei u Werkzeugmaschinen- Fabrik A.-G. in B.-Reinickendorf durch Hergabe von je M. 3000 neuer eigener Akt. gegen je M. 5000 Schoening-Akt. Aus dem beweglichen Besitz der Schoening-Ges. wurde eine G. m. b. H. mit einem Kapital von M. 800 000 gebildet, das die Gebr. Krüger A.-G. übernahm. Der unbewegliche Besitz ging auf die Krüger A.-G. über. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bierdruckapparaten und von Teilen zu denselben, sowie sämtl. anderer Metallwaren. Besitztum: Das in B.-Köpenick an der Mahlsdorfer Str. belegene Grundstück hat eine Grösse von 13 742 qm, davon 3642 qm bebaut, u. zwar mit einem zweistöckigen Wohnhaus u. mehreren massiven Fabrikgebäuden für die Dreherei, Metallgiesserei, Formerei, Tischlerei und einem vierstöckigen Gebäude für Kontor, Lager und Packräume. Das in B.-Reinickendorf, Kopenhagener Str. 26/34 gelegene, mit Gleisanschluss versehene, von der Carl Schoening G. m. b. H. (s. auch Beteiligungen) benützte Grundstück hat einen Flächeninhalt von 24 093 qm, wovon ca. 17 000 qm bebaut sind. Die darauf aufgeführten Fabrikgebäude bestehen aus der dreistöckigen Maschinenfabrik, 2 grossen Giesshallen mit Nebenräumen, Putzerei- u. Schleiferei-Werkstätten, verschiedenen Lagergebäuden, Schuppen u. Stallungen, ferner Kantinengebäude mit Wohnung für den Verwalter u. Ver- waltungsgebäude. Für den Betrieb der Eisengiesserei sind vorhanden: 3 Kupolöfen, 6 Glüh- öfen, Sandbereitungsanlagen mit Kugelmühle usw. Die Ges. besitzt 825 Arbeitsmaschinen der verschiedensten Art, davon 325 in B.-Reinickendorf, ferner 103 Elektromotoren mit 430 PS in B.-Köpenick u. 42 Elektromotoren mit 520 PS in B.-Reinickendorf. Beschäftigt werden insgesamt ca. 800 Personen. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Geschäftsanteile folgender Ges. m. b. H.: Heinr. Hohnrath G. m. b. H. in Köln (RM. 15 000); Zweck: Metallwarengeschäft;