1502 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. H. L. Fuge G. m. b. H. in Hannover (RM. 70 000); Zweck: Herstell. von Reduzierventilen für hochgespannte Gase u. Armaturen; Hermann Denecke senior & Co. G. m. b. H. in Berlin (RM. 10 000); Zweck: Herstell. von Kühlanlagen, Eisschränken, Bierdruckapparaten u. Hotelkücheneinrichtungen; Carl Schoening G. m. b. H. in B.-Reinickendorf-Ost (RM. 250 000); Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Herstell. von Werkzeugmaschinen; Schaeffer & Oehlmann G. m. b. H. in Köpenick (RM. 1000); Zweck: Verkauf von Gas-, Wasser- u. Heizungsarmaturen; M. F. Z. Motor-Fahrzeug-Fabrik G. m. b. H. in Köpenick (RM. 1000). Kapital: RM. 1 880 000 in 1700 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1400 zu RM. 100 sowie 2000 6 % Vorz.- Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nach- zahlungspflicht u. auf eine weitere Div. von ¼ % von jedem Prozent, das die St.-A. über 6 % erhalten. Im Falle der Liqu. werden sie vor den St.-A. mit 130 % eingelöst. Die Ein- ziehung der Vorz.-Akt. durch Kündig. ist frühestens am 1./10. 1930 zum 2./1. 1931 zu- lässig. – Vorkriegskapital: M. 2 100 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht bis 1912 auf M. 2 100 000, dann erhöht von 1917 bis 1923 auf M. 50 000 000 in 4300 St.-Akt. zu M. 6000, 20 200 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. 28./11. 1921 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 1 880 000 (25: 1), davon RM. 40 000 Vorz.-Akt. 1929 Umtausch der St.-Akt. zu RM. 40 in solche zu RM. 100 u. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 9./5. Stimmrecht: Je RM. 20 Nennwert St.-Akt. = 1 St, je RM. 20 Nennwert Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besond. Rückl.; vom verbl. Rest 10 % Tant. an A.-R., bei dessen Berechnung jedoch 4 % des eingez. Grundkapitals in Abzug zu bringen sind (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 für jedes Mitgl., RM. 2000 für den Vors.), 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachbezugsrecht, 6 % Div. an St.-Akt. Der Rest wird auf beide Aktiengattungen dergestalt verteilt, dass für jedes auf die St.-Akt. entfallende Proz., auf die Vorz.-Akt. ¼ % entfällt. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 345 000, Gebäude 774 000, Werkzeugmasch. u. Werkzeuge 16 200, Giesserei-Einricht. 5400, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Fuhrw. u. Kraft- wagen 1, Inv. 1, Dampfkesselanlage 1, Beteil. 347 000, Waren: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 130 892, halbfert. Erzeugn. 243 554, fertige Erzeugn. 120 338, Forder. an Tochterges. 261 073, do. an Kunden 214 413, Bankguth. 50 530, eigene Akt. (nom. RM. 25 800) 8000, Kassa 1494, Wechsel 65 632, vorausbez. Feuerversich.-Prämie 1343, (Bürgschaft für Wechseldiskonten Schöning 200 000, Giroverbindlichkeit, Kundenwechs. 38 425), Verlust*) 169 060. – Passiva: St.-A. 1 840 000, Vorz.-Akt. 40.000, gesetzl. Rückl. 188 000, hypothekar. gesich. Bankkredit 600 000, noch zu zahlende Div. 295, Warenschulden 3988, Rückstell. auf Forder. 34 000, Über- gangsposten 47 652 (Bürgschaftsverpflicht. 200 000. Giroverbindlichk, 38 425). Sa. RM. 2 753 935. ) Der Verlust wird durch Entnahme aus dem gesetzl. R.-F. gedeckt. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten: Betriebskosten 233 845, Steuern 41 185, soziale Lasten 43 695, (Löhne u. Gehälter 610 699), Zs. 51 780, Bilanz- Abschreib. auf Gebäude 18 500, do. auf Werkzeugmasch. u. Werkzeuge 5443, do. auf Giesserei-Einricht. 5480, eigene Aktien 4819, Abschr. wegen 2 Vertriebsges. 76 128, do. wegen Schaeffer & Oehlmann G. m. b. H. 56 095, do. wegen Carl Schoening G. m. b. H. 101 968. – Kredit: Vortrag 12 218, Beteil.-Gewinne a. 1930 33 265, Betriebsüberschuss 424 395, Verlust*) 169 060. Sa. RM. 638 938. Kurs: Ende 1913: 138 %; Ende 1925–1930: 78, 121.75, 118.50, 100, 62, 50 %; 1931 (30./6.): – (48) %. Notiert in Berlin. Eingeführt am 18./3. 1903. Dividenden: 3 -Akt. 1913: 10 %; 1924–1931: 8, 8, 6, 7, 7, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1931: 6½, 6½, 6, 6¼, 6¼, 6, 6, 0 %. Vorstand: Georg Kramer, B.-Friedrichshagen; Stellv. Dipl.-Ing. Paul Johnson, Berlin. Prokuristen: Wilh. Mahnke, Ewald Bellingrath, B.-Cöpenick. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Alfred Hirte, Dir. Martin Goldschmidt, Bankier Franz Siele, Berlin; Fabrikbes. Wilh. Modersohn, Fabrikant Ferd. Rempel, Bank- Dir. Albert Osthoff, Bielefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: „ u. Privat-Bank u. deren sämtl. Niederlassungen. Marelli-Motoren Aktien-Gesellschaft in Berlin SwW 68, Alexandrinenstr. 137. Gegründet: 10./3. 1928; eingetr. 16./5. 1928. Zweck: Erwerb u. Vertrieb elektr. Masch. u. Apparate, insbes. der von der Firma Ercole Marelli & C. Aktiengesellschaft zu Mailand hergestellten Masch. u. Apparate u. sonst. Fabrikate, insbes. von Ventilatoren u. Motoren. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 2171, Postscheck 1494, Bank 30 842, Wechsel 8444, Debit. 66 471, Waren 464 836, Inv. 1, vorausgezählte Versich. -Prämien 68, Verlust (Vortrag aus 1930 13 855 –― Verlust 1931 7402) 21 257. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. T 5000, do. II 988, Kredit. 528 388, Delkrederekonto: Rückst. von 50 % an bekannte Dubiosen 177 8, Pauschalabschr. v. 2 % für unbekannte Dubiosen 1329, Konto alte u. neue Rechnung: Um- satzsteuer 97, Aufbring.-Last 152, Lohnsummensteuer u. Berufsschulbeitrag 153, Diskont auf ――――