„ Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1503 Wechselbestand 97, Provis. für Vorstand 6391, do. für Vertreter 1175, Lagerzuschlag für Ver- treter 126. Sa. RM. 595 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 90 637 Provis 16 046. Abschreib.: Zu- weisung a. Delkr. 3904, Rückstell. von 50 % an bekannte Dubiosen 1778, Rückstell. von 2 % für unbek. Dubiosen 1329, Inv. 958, Verlustvortrag aus dem Vorj. 13 855. – Kredit: Warenkonto-Bruttogewinn 103 261, Zs. 3989, Verlust 21 257. Sa. RM. 128 509. Dividenden: 1928–1931: 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: V. F. Mattern. Aufsichtsrat: Vors. Stephan Benni, A. F. Marelli, Francesco Serra. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Excelsior-Fahrrad-Werke, Gebr. Conrad & Patz, A.-G. in Liqu., in Brandenburg a. H., Wilhelmsdorfer Landstr. 43. Die G.-V. v. 15./9. 1931 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges., da die wirtschaftl. Ver- hältnisse in Deutschland u. insbes. auch die Fahrradindustrie so ungünstig sind, dass in absehbarer Zeit mit einem guten Ergebnis nicht zu rechnen ist (im Geschäftsj. 1929 ergab sich einschl. RM. 560 403 Verlustvortrag aus 1928 ein Gesamtverlust von RM. 1 349 942, zu dessen teilweiser Deckung der R.-F. mit RM. 360 000 herangezogen wurde, so dass ein vor- zutragender Verlust von RM. 989 942 verblieb, erhöht 1930 auf RM. 1 589 848). Liquidator: Dir. Franz Patz (bisher. Vorstand der Ges.), Brandenburg a. H. Gegründet: 3./12. 1906 mit Wirkung ab 15./9. 1906; eingetragen 2./1. 1907. Die offene Handelsges. Excelsior-Fahrrad- Werke, Gebr. Conrad & Patz in Brandenburg a. H., brachte bei der Gründung ihr Fabrikunternehmen u. Handelsgeschäft in die Ges. ein. Zweck: Übernahme, Fortführung und Ausgestaltung des unter der Firma: Excelsior- Fahrrad-Werke, Gebr. Conrad & Patz betrieb. Unternehmens der Fahrradfabrikat., Herstell. von u. der Handel mit allen Erzeugnissen der Fahrradindustrie, sowie verwandter Industrien. Beteilig. an verwandten Unternehmungen. Die Fabrikation der Ges. erstreckt sich auf Fahrräder u. Fahrradteile; 1929 Aufnahme der Motorrad-Fabrikation. Besitztum: Die Fabrikanlagen liegen in der Brandenburger Neustadt an der Wilhelms- dorfer Landstrasse 35–45. Das der Gesellschaft gehörige Grundstück umfasst einen Flächenraum von 50 667 qm, wovon 21 100 qm bebaut sind. Zum Betriebe der ca. 1300 Arbeitsmasch. u. Apparate dient eine mit 4 Cornwallkesseln von je 125 qm Heizfläche versehene Dampfmaschine von 1400 PS u. eine Res.-Masch. von ca. 600 PS, ausserdem ist das Werk noch mit 250 PS an das Elektriz.-Werk A.-G. Brandenburg a. H. angeschlossen. Es sind Anschlussgleise vorhanden. Beschäftigt werden 66 Beamte u. 1100 Arbeiter. – Die Ges. ist Mitgl. des Vereins Deutscher Fahrrad-Industrieller, Berlin. Kapital: RM. 3 070 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 3500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 1 650 000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht 1910 um M. 400 000. Weiter erhöht 1917 um M. 600 000, 1920 um M. 3 000 000, 1921 um M. 3 500 000 in Vorz.-Akt., 1922 um M. 8 750 000 in 8750 St.- Akt. zu M. 1000, 1923 um M. 22 000 000 in Akt. zu M. 1000. Umstellung lt. G.-V. v. 14./10. 1924 von M. 39 500 000 auf RM. 3 670 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 36 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 3500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Die G.-V. v. 15./9. 1931 beschloss Einzieh. von nom. RM. 600 000 der Ges. von Grossaktionären unentgeltlich zur Verfüg. gestellten St.-Aktien, der entstehende Buchgewinn wurde zur teilweisen Tilg. des Verlustes herangezogen. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz zum 15. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. I 701 728, do. II 45 000, Gleisanschluss 6500, Masch. u. Anl. 527 000, Fuhrpark 5000, Warenbestände 476 500, Aussenstände 295 630, Barbestände 84 025, Verlust a. Liqu.-Übern.-K. 2 916 163. – Passiva: St.-Akt. 3 000 000, Vorz.-Akt. 70 000, lauf. Verpflicht. 1 618 116, Rückstell. 367 800, Div.-Rückst. 1630. Sa. RM. 5 057 546. Kurs: Ende 1913: 262.50 %; 1925–1930: 63.25, 141, 111.75, 55, 12, 8 %; 1931 (30./6.): 7.5 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13: 25 %; St.-Akt.: 1924 –1930: 8, 12, 6, 6, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924 bis 1930 7, 7, 7, , 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Rechtsanw. Dr. Karl Münster, B.-Schlachtensee; Bank- Dir. Karl Krietsch, Brandenburg a. H.; Frau Dir. Dagmar Hensel, Margarethenhof b. Plaue a. H.; vom Betriebsrat: Paul Raatz, Fritz Geye. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Brandenburg a. H: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass. Brunsviga-Maschinenwerke Grimme, Natalis & Co. Aktiengesellschaft in Braunschweig, Kastanienallee 71. Gegründet: 4./11. 1871. Akt.-Ges. seit 23./2. 21. Firma bis 2./5. 1927: Grimme, Natalis & Co. A.-G. Zweigniederl. in Berlin, Breslau, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Leipzig, Magdeburg und München. Im Ausland Tochtergesellschaften in Budapest (Brunsviga Szamolégep Vällalat Képv.), in Stockholm (Svenska Brunsviga A.-B.) u. in Wien (Brunsviga- Maschinen-Ges. m. b. H.).