1504 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Zweck: Fabrikation von Rechen- u. Additionsmasch. „Brunsviga“, Brieföffner Tomos. Besitztum: Die in Braunschweig, Kastanienallee 71, belegene Masch.-Fabrik. Grösse des Fabrikgrundstücks 17 324 qm. Beteiligungen: 1922 Erwerb sämtl. Anteile der Braunschweiger Rechenmaschinenfabrik „Rema“ (Kap. RM. 30 000). Kapital: RM. 1 205 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 100, 800 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahlungspflicht und im Falle der Liquidation auf eine vorzugsweise Rückzahlung der geleisteten Einzahlungen. – Vorkriegskabpital: M. 868 800. Urspr. A.-K. M. 1 080 000, durch Rückkauf u. Kaduzier. auf M. 969 300 vermindert. 1901 weitere Herabsetz. auf M. 868 800, dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 13 000 000 in 2896 Akt. zu M. 300, 3026 Akt. zu M. 1200, 7500 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 13 Mill. auf RM. 2 410 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. im Verh. 5:1 u. durch Ermässig. der Vorz.-Akt. von M. 1 Mill. auf RM. 10 000. Die G.-V. v. 19./5. 1926 beschloss, zum Zwecke der Tilg. der Unterbilanz von RM. 1 089 934 das A.-K. von RM. 2 410 000 auf RM. 1 205 000 (2: 1) herabzusetzen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 22./4. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Aktie = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. = 160 St. in 3 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ist derselbe erfüllt dann 5 % zum R.-F. II, event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an den Vorstand, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von RM. 1000 an jedes Mitgl), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 135 000, Geb. 345 000, Betriebsanl. (umfasst Werkzeugmasch., Kraftanlage, Lichtanlage) 236 008, Werkz. 15 559, Vorricht. 1, Inv., Museum u. Modelle 3, Rohmaterial. u. Hilfsstoffe 49 753, Warenvorräte (Teil- u. Fertigfabrikate) 353 783, Beteil. u. Wertp. 128 981, Forderungen einschl. Bankguth. 691 408, Kassa u. Post- scheck 7342, Kundenwechsel 56 846, Hyp. 45 000. – Passiva: St.-Akt. 1 200 000, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 241 000, Bau- u. Ern.-Rückl. 150 000, Disposit.-F. 68 540, Div.-K. 1391, Rückl. für Steuern u. gesetzl. Abgaben 35 000, Verbindlichkeiten 148 710, Delkr. 100 000, Reingewinn 115 044. Sa. RM. 2 064 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. (einschl. Steuern u. der sozialen Pflicht- beiträge, sowierder vertrags- u. satzungsgemässen Tant.) 356 007, Abschr. auf Anlagen 91 813, Wertp. 8637, Gewinn 115 044 (davon Div. auf St.-Akt. 60 000, Div. auf Vorz.-Akt. 300, Vortrag 54 744). – Kredit: Vortrag aus 1930 64 115, Rohüberschuss 492 221, Zs. 15 165. Sa. RM. 571 502. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen RM. 43 663. Kurs: Ende 1913: 230 %; Ende 1925–1930: 20, 55, 99.50, 127, 105, 90 %; 1931 (30./6.): – %. Notiert in Braunschweig. Auch im Freiverkehr in Hannover gehandelt. Dividenden: St.-Akt. 1913: 16 %; 1924–1931: 0, 0, 5, 10, 10, 10, 8, 5 % (Div.-Schein 4); Vorz.-Akt. 1926–1931: je 6 %. Vorstand: Karl Runte. * 8 Prokuristen: F. Billep, E. Benecke, W. Sack, Dipl.-Ing. R. Haase, Dipl.-Ing. K. Neumann. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Bank-Dir. Dr.-Ing. e. h. W. Hoffmann, Stellv. Bank-Dir. E. Huch, Fabrikbesitzer H. Munte, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. E. Salomon, Gen.-Dir. F. Schuberth, Fabrik-Dir. Reg.-Baumeister a. D. Dr.-Ing. e. h. A. Schulte, Braunschweig; vom Betriebsrat: H. Kopke, K. Meyer. Zahlstellen: Braunschweig: Ges.-Kasse, M. Gutkind & Comp., Commerz- u. Privat-Bank vorm. Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Hannover: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Anfangs hielt sich der Umsatz noch auf der Höhe der letzten Monate des Vorjahres, aber schon im Frühjahr trat eine starke Abschwäch. ein, besonders auch im Auslande. Die saisonmässig schwachen Sommermonate –— noch beein- flusst durch die bekannten Bankvorgänge – brachten uns Umsatzzahlen, wie wir sie seit Jahren nicht gehabt haben. Mit Beginn des letzten Quartals trat zwar eine geringfügige Erhol. ein, die Basis blieb aber unverändert. Der Gesamtumsatz ist hinter dem des Vor- jahres ganz erheblich zurückgeblieben. 8 Bremer Eisenhandlungs-Aktiengesellschaft in Liqu. in Bremen, Schlachthofstr. Durch Beschluss der Gen.-Vers. vom 5./11. 1931 ist die Auflösung der Ges. beschlossen. Liquidator: Kaufm. Diedrich Friedrich Stöver, Bremen. Das Geschäft wurde an die Hanseatische Eisen- u. Drahthandel G. m. b. H. in Bremen verkauft. Gegründet: 22./9. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Firma bis 31./10. 1931: Hanseatische Draht- Handels-Akt.-Ges. Zweck war Herstellung, Ausbesserung u. Vertrieb von Metallwaren, insbes. Drahtwaren, PDrahtgeflechten usw. ――‚―m― =―― ―――――‚――f.. ―――§§―――