* * Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1505 Kapital: RM. 36 000 in 360 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 36 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1923 um M. 36 Mill., zu pari begeben. Nach Einziehung von M. 18 Mill. Aktien, die der Ges. unentgeltlich zur Verfügung gestellt wurden, ist das restliche A.-K. von M. 54 Mill. lt. G.-V. vom 24./2. 1925 auf RM. 36 000 um- gestellt worden, eingeteilt in 360 Akt. zu RM. 100. Liquidationseröffnungsbilanz am 19. Nov. 1931 (gleichzeitig Bilanz am 31. Dez. 1931): Aktiva: Forderung gegen die Hanseatische Eisen- u. Drahthandel G. m. b. H. in Bremen aus Verkauf des Geschäfts RM. 36 000. Passiva: Kapitalkonto RM. 36 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: (für die Zeit seit 19. Nov. 1931 bis 31. Dez. 1931): Es ist weder ein Gewinn noch ein Verlust in obiger Frist gemacht worden. Die Kaufpreisforderung ist unverbindlich. Unkosten sind der A.-G. nicht erwachsen; die mit der Verwaltung ver- bundenen trägt vereinbarungsgemäss die obengenannte Hanseatische Eisen- u. Drahthandel G. m. b. H. in Bremen. Aufsichtsrat: Vors.: Hermann Friedrich Dunkmann, Syke; Hans Dunkmann, Vegesack, Hinrich Katenkamp, Bremen. Focke-Wulf Flugzeugbau Akt.-Ges. in Bremen, Flughafen. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 13./1 1. 1923. Firma bis 12./12. 1923: Bremer Flugzeugbau. Zweck: Herstell. von Flugzeugen sowie andere Geschäfte nach dem Ermessen des A.-R. 1925/26 Neubau einer eigenen Fabrikanlage, die im Mai 1926 bezogen wurde. Die im Jahre 1929 durch Feuer zerstörte Fabrik wurde wieder neu errichtet und konnte im März 1930 bezogen werden. In der Zwischenzeit wurde in provisorischen Werkstätten gearbeitet. 1931 Errichtung einer eigenen aerodynamischen Versuchsanstalt. Beteiligungen: Im Aug. 1931 erwarb die Ges. die Anteile der Albatros Flugzeugwerke G. m. b. H. in Berlin (Kap. RM. 200 000). Kapital: RM. 285 000 in 545 St.-Akt. u. 2305 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 28./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000. Lt. G.-V. v. 28/. 1929, 29./3. 1930, 7./4. 1931 u. 31./3. 1932 Umwandl. von 315 St.-Akt. in Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 21./8. 1931 Erhöhung um RM. 85 000 durch Ausgabe von 850 Vorz.-Akt. zu RM. 100, zu pari begeben. Die Erhöhung diente zur bernahme sämtl. Anteile (nom. RM. 200 000) der Albatroswerke G m. b. H., Berlin. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 31./3. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 242 174, Masch. 30 201, Werkzeug 24 784, Büro-Inv. 11 621, Werkstatt-Inv. 21 191, Flugzeuge 6600, Patente u. Konstruktionen 58 500, Beteil. 94 000, Material-Bestand 63 073. Halbfabrikate 452 600, Kassa 4277, Motoren 76 979, Debit. 108 806, Verlust (Vortrag 10 983 – Verlust am 30./9. 1931 1793) 12 7766. – Passiva: A.-K. 285 000, Hyp. 114 000, Kredit. 286 451, Anzahl. auf Flugzeug-Aufträge 515 403, Bank 6728. Sa. RM. 1 207 582. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 35 782, Gesamtbetriebs-Unk. 1 395 733, Verlust- vortrag 10 983. – Kredit: Gesamtbetriebseinnahmen 1 429 721, Verlust (Vortrag 10 983 £― Verlust 1930/31 1793) 12 776. Sa. RM. 1 442 497. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Prof. Dipl.-Ing. H. Focke, Dr. W. Naumann, Walter Hormel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Walther Huth, Berlin; Stellv. Gen.-Konsul Dr. Ludw. Roselius, Komm.-Rat Albert Mackensen, Dir. Johann Christian Gottfried Schurig, Konsul Otto Bern- hard, Dir. Heinz Puvogel, Dr. jur, Fr. Clausen, Bremen; Dr. Bernhard Bachstein, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bremen-Amerika Bank. Arthur Trägner & Co. Maschinenbau-Akt.-Ges. in Liqu. in Chemnitz. Am 18./4 1925 Auflösung u Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Richard Oertel, Chemnitz, Zschopauer Str. 144. Lt. amtl. Bekanntm. v. 16./3. 1932 ist die Firma erloschen. G. Polysius Aktiengesellschaft in Dessau. Gegründet: 26./9. 1928 mit Wirk. ab 1./7. 1928; eingetr. 11./1. 1929. Entwicklung: Die offene Handelsges. in Firma „G. Polysius Eisengiesserei u. Maschinen- fabrik' zu Dessau, (Gesellschafter Kommerzienrat Otto Polysius u. Komm.-Rat Max Polysius zu Dessau) brachte ihr gesamtes Vermögen mit allen Aktiven u. Passiven, wie es sich aus der Bilanz für den 30./6. 1928 ergab, insbesondere auch Firma u. Patente sowie die ihr gehörigen, im Grundbuch von Dessau eingetr. Grundstücke in die Ges. ein. Der Wert des Vermögens der offenen Handelsges. G. Polysius betrug nach Abzug aller Passiven – mit Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932 95