= 1506 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Ausnahme der Industriebelastung – insges. RM. 3 902 000. Ferner brachte die Gewerkschaft Oberon zu Gotha, Verwaltungssitz Dessau, ihr gesamtes Vermögen mit allen Aktiven u. Passiven, wie es sich aus der Bilanz für den 30./6. 1928 ergab, in die Aktienges. ein. Der Wert des Vermögens der Gewerkschaft Oberon, das zur Industriebelastung nicht heran- gezogen worden ist, betrug nach Abzug aller Passiven insgesamt RM. 96 000. Zweck: Weiterführung des von der offenen Handelsges. ,G. Polysius Eisengiesserei u. Maschinenfabrik“ in Dessau betrieb. Fabrikationsbetriebes; Errichtung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung u. Betrieb von sowie Beteilig. an Unternehmungen der Maschinenindustrie u. sonstiger Industrien; Erwerb u. Verwert. von Patenten auf dem Gebiete dieser Industrien. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude. Masch., Bahnanschl. u. Werks- eivricht. 4 524 041, Material. u. Fabrikat.-Bestände 2 151 049, Forder. u. Guth. 1 899 335, Wertp. 42 300, Wechsel u. Kassa 135 920, Gewinn u. Verlustrechn. 23 322. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 36 565, freier R.-F. 240 000, Delkr. u. sonst. Rückstell. 732 020, Gläubiger 3 326 678, Anzahl. 440 704. Sa. RM. 8 775 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 220 274, Gesamt-Unk. 1 681 328. – Kredit: Vortrag a. d. Vorjahre 30 642, Fabrik.-Uberschuss 1 847 638, Verlust 23 322. Sa. RM. 1 901 602. Dividenden: 1927/28–1930/31: 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Gustav Polysius, Chemiker Dr. Alexander Hasselbach, Kaufmann Dr. Otto Polysius, Kaufm. Gottfried-Karl Polysius. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Otto Polysius, Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Max Polysius, Dessau; Rechtsanw. Dr. Georg Eschstruth, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenwerk Dillingen-Donau-Akt.-Ges. in Dillingen a. d. Donau. Gegründet: 29./8. 1922; eingetr. 3./11. 1922. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 17./4. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 20 000 auf RM. 40 000 u. Einteilung des gesamten A.-K. in 400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 5./4. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Maschinen, Einricht. 12 362, Kassa u. Postscheck, Wechsel u. Bankguth. 10 481, Debit. 33 991, Vorräte 12 128. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. = 12 000, Verpflicht. 9872, Debit., Wertberichtig., Rücklage 4016, Gewinn (Vortrag 5917 ab Verlust 1931 2843) 3074. Sa. RM. 68 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 65 678, Abschr. 5390. – Kredit: Fabrikationsbruttogewinn 68 225, Verlust 1931 2843. Sa. RM. 71 068. Dividenden: 1924–1931: 5, 0, 9, 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Ober-Ing. Sigmund Hiendlmayr, Dillingen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Clemens Loeweneck, München; Stellv. Fabrikbes. Karl Mengele, Günzburg; Brauereibes. Max Haenle, Bankier Kügle, Dillingen; Dr. Jos. Singer, Regensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinr. Aug. Schulte Eisen-Aktiengesellschaft in Dortmund, Königswall 12, Stahlhaus. Gegründet: 4./12. 1926; eingetr. 31./12. 1926. Zweigniederl. in Düsseldorf, Hamburg, Hannover, Köln. Zweck: Handel mit Eisen-, Stahl- u. Metallerzeugmissen, Bergwerks- u. Hüttenerzeug- nissen, Weiterverarbeitung dieser Erzeugnisse, Betrieb von Unternehmungen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz u. die Beförderung von Eisen-, Stahl- u. Metallerzeugnissen, Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen gerichtet sind, die Beteiligung an solchen Unternehm. oder deren Erwerb. –— Die Ges. u. die Ferrostaal A.-G. in Essen haben in Essen eine gemeinsame Lagerhaltung beschlossen, die ab 1./1. 1932 in Kraft treten soll. Kapital: RM. 12 000 000 in 12 000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern. Grossaktionäre: Da die Vereinigte Stahlwerke A.-G. die überwiegende Mehrheit der Aktien der alten Heinr. Aug. Schulte A.-G. besass, gelangte sie auch in den Mehrheits- besitz der durch die Umformung neugeschaffenen Aktien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 1 801 951, Gebäude 3 629 543, Lager-, Werks- u. Büroeinricht., Fuhrparks u. dergl. 1 956 344, Vorauszahl. auf Neuanlagen 79 790, Beteil. 1 684 821, Wertp. 5000, Waren 2 692 955, Schuldner 12 977 401, Flüssige Mittel 829 763, Verlust (1 209 238 ab Gewinnvortrag 1./10. 1930 9565) 1 199 673. – Passiva: A.-K. 12 000 000, gesetzl. Reserve 1 200 000, Abschr. a. Anlagen 1 817 518, Gläubiger 11 839 724. Sa. RM. 26 857 242. ―‚―ÜÜÜ―‚ .―― ―