Essen. 1510 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründun gen, Nachträge. 31./10. 1924 Umstell. von M. 120 000 000 auf RM. 18 000000 (20:3) in 750 St.-Akt. u. 119250 Vorz.-Akt. zu je RM. 150. In der G.-V. v. 15./1. 1926 wurde beschlossen, die St.-Akt. den Vorz.-Akt. unter Beseitig. der Vorrechte der Vorz.-Akt. gleichzustellen u. sodann das A.-K. von RM. 18 Mill. auf RM. 6 Mill. herabzusetzen durch Zus. leg. von 6 Akt. zu je RM. 150 in 1 Akt. zu RM. 300. Gleichzeitig wurde das A.-K. wieder um RM. 6 Mill. auf RM. 12 Mill. erhöht. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1925, wurden zum Nennwert begeben. Die G.- V. v. 9./11. 1928 beschloss Erhöhung um RM. 8 000 000 auf RM. 20 000 000 durch Ausgabe von Akt. zu RM. 1000 u. RM. 100 mit Gewinnanteilber. ab 1./7. 1928. Die neuen Aktien sind von einem Bankenkonsortium übernommen worden mit der Verpflichtung, sie den- Inhabern der alten Aktien zum Bezuge anzubieten. Auf je nom. RM. 300 alte Aktien können nom. RM. 200 neue Aktien zum Kurse von 106 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer bezogen werden. Grossaktionäre: Vereinigte Industrie-Unternehmungen A.-G., Berlin; Fried. Krupp A.-G., Anleihen: Aufwertung der Em. 1920 = RM. 273 889.36 (Altbesitz- Genussscheine RM. 66 500). Der Restbetrag der Em. 1897, 1902 u 1922 zusammen RM. 152 522, ist am 1. 1. 1932 zurückgezahlt worden. Zahlstellen für die Anleihe-Coupons der Emiss. 1897 u. 1902: Düsseldorf: C. G. Trinkaus Inh. Engels & Co.; Berlin: Lazard Speyer-Ellissen; Frankfurt a. M.: Gebr. Sulzbach. Die auf Reichsmark umgestellten Anleihen von 1897 u. 1902 sind zum Handel an der Frankf. Börse eingef. Kurs Ende 1926–1930: – (80), 85, 80, 90, 94 %; 1931 (30./6.): 98 %,. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 11./4. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. a. o. Abschreib. und Rückl., vertragsmässige Tant. an Vorstand und Beamte, dann erhalten die Aktien zunächst eine Div. bis zu 6 %, dann 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. u. der Stellv. je RM. 2000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 6 560 444, Gebäude u. Geb.-Zubehör 4 648 962 Masch. u. sonst. Anlagen 7 273 111, im Bau befindliche Anlagen 62 075, Patente u. Gebrauchs- muster 1, Vorräte) 5 524 715, Kassa, Postscheck- u. Reichsbankguth. 127 930, Wechsel- u. Scheckbestand 402 788, Wertp. u. Beteil.2) 1521 332, Debit. *) 9 524 645, transit. Posten 140 423, (Avale 5 603 455). – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 1 500 000, Obl.) 273 889 (für Altbesitz ausgegebene Genussscheine 66 500), langfrist. Darlehen 3 129 311 (davon hypothekar. sicher- gestellt 751 917), Kredit. 9 074 470, noch nicht eingelöste Div. 1419, Akzepte 1 360 351, transit. Posten 51 223, Gewinn- (Vortrag 1929/1930 289 876, Gewinn 1930/31 105 886), 395 762, (Avale 5 603 455). Sa. RM. 35 786 426. 1) Roh- u. Hilfsstoffe 2 314 201, Halbfabrikate 2 118 874, Fertigfabrikate 1 091 640. ) In der Hauptsache die Beteiligung an der Rheinischen Metallwaaren- und Maschinenfabrik Sömmerda Aktiengesellschaft. )Darin Bankguth. RM. 14 742, Forderungen an Tochtergesellschaften RM. 464 024, Hyp. RM. 522 866. ) Vier Aufwertungsanleihen aus den Jahren 1897, 1902, 1920 u. 1922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 041 530, Handl.-Unk. 2 046 310, Steuern) 807 714, Zs. 376 659, Gewinn (Vortrag aus 1929/30 289 876, £ Gewinn 1930/31 RM. 105 886), 105 886 (davon R.-F. 200 000, Vortrag 195 762). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 289 876, Saldo des Fabrikations-K. u. sonstige Einnahmen?) 5 378 099. Sa. RM. 5 667 975. 1) Weitere RM. 650 372 Steuern sind über Fabrikationskonto verbucht. 2) Eine ausserordentl. Einnahme floss der Ges. durch die Zahlung der amerikan. Reg. für Forder. aus Patenten auf Grund des amerikan. Freigabegesetzes zu in Höhe von 1d. RM. 1 250 000, von denen rd. 2% zur Verstärkung der stillen Res. verw. wurden, während das restl. Drittel mit rd. RM. 450 000 der Gewinn- und Verlust-Rechnung zugeführt wurde. Kurs: In Berlin: St.-Akt. Ende 1913: 29 %; Vorz.-Akt. Ende 1913: 108.60 %. Amtl. Kursnotiz in Berlin u. Frankfurt a. M. 1926 eingestellt. – Kurs Ende 1927–1928: Frei. verkehr Berlin: 93.5, 108 %. –— Wiederzulassung des gesamten A.-K. von RM. 20 000 000 erfolgte im Mai bzw. Juni 1929 an den Börsen Berlin. Düsseldorf, Essen u. Frankf. a. M. — Kurs in Berlin Ende 1929–1930: 100, 80 %; 1931 (30./6.): 72 %. – In Frankf. a. M. Ende: 1929–1930: 98, 78 %; 1931 (30./6.): 70 % Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 67 7, , 0% Vorstand: Friedr Lnther, Geh. Reg.-Rat Max Wessig. Prokuristen: O. Becker, E. Breuninger, H. Daubertshäuser, A. Dohm, A. Gerhardi, Dr. O. Grimmelt, H. Hué, H. Romberg, Dr. C. Sobbe, H. Schuler, C. Waninger, E. Westermann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Max von der Porten, Gen.-Dir. der Vereinigten Aluminium-Werke A.-G., Berlin; I. stellv. Vors. Wilhelm Buschfeld, Vorst.-Mitgl. der Fried. Krupp A.-G., Essen-Ruhr; stellv. Vors. Dr. Edgar Landauer, Vorst.-Mitgl. der Vereinigte Industrie-Unter- nehmungen A.-G., Berlin; stellv. Vors. Dr. Carl Wuppermann, Dir. der Deutschen Bank und Disconto-Gesellschaft, Düsseldorf 3 Sonst. Mitgl.: Gen.-Dir. a. D. Herm. Friedrich Beitter, St. Niklausen b. Luzern (Schweiz), Gen.-Dir. Dr. Friedrich Eichberg, Berlin; Gen.-Dir. Hans Eltze, Erlenbach b. Zürich (Schweiz); Staatssékretär i. e:R. David Fischer, Berlin; Dr.-Ing. Arno Griessmann, Vorst.-Mitgl. der Fried. Krupp-Gruson-Werk A.-G., Magdeburg; Geh.-Rat Peter