Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1511 Klöckner, Haus Hartenfels b. Duisburg; Bankier Franz Koenigs, Amsterdam; Ritscher, Vorst.-Mitgl. der Dresdner Bank, Dr. Emil Georg von Stauss, Berlin; Geh.-Reg.- Rat Ottmar Strauss, Otto Wolff, Köln. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Berlin u. Fil. Düsseldorf, Dresdner Bank Berlin u. Fil. Düsseldorf, Reichs-Kredit-Gesellschaft Akt.-Ges., Berlin, Bankhaus C. G. Trinkaus Inh. Engels u. Co., Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Delbrück Schickler & Co., Commerz- u. Privat-Bank, Reichs-Kredit-Ges., Lazard Speyer-Ellissen K.-G. a. A., J. Dreyfus & Co.; Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, C. G. Trink- aus Inh. Engels u. Co., Commerz- u. Privat-Bank; Essen, Ruhr: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Commerz- und Privat-Bank, Gebr. Sulzbach, J. Dreyfus & Co., Lazard Speyer-Ellissen K.-G. a. A., Dresdner Bank; Köln: Delbrück von der Heydt & Co., Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank. Verkehrsangaben: Drahtanschrift „Rheinmetal“; Fernspr.: Fernverkehr 36 301, Stadt- verkehr 36 211; Reichsbank-Giro-Konto; Postscheckkonto: Köln 3443. Apparate- u. Kühlerbau Alfred Sell Akt.-Ges., Frankfurt a. M. – Rödelheim. (In Konkurs.) Nachdem eine Geschäftsaufsicht über die Ges. Aug. 1926 durch Zwangsvergleich auf- gehoben worden war, musste über das Vermögen der Ges. am 4./11. 1926 Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Kulp, Frankfurt a. M., Kaiserstr. 1. Das Konkursverfahren wurde am 25./2. 1931 nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Frankf. a. M. v. 15./12. 1931 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 30./3. 1932 von Amts wegen gelöscht. Fischer Akt.-Ges. für Apparatebau in Frankfurt a. M.- Oberrad. Gegründet: 1./9. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Masch. und Apparaten, insbes. von Zündapparaten der Marke Fischer, Vergasern usw. 1930 wurde die Vergaserfabrik der Amacvergaser-Apparatebau G. m. b. H. in Nürnberg erworben u. ein Interessen- u. Lizenzvertrag mit der Amalgamated Carburetters Ltd. in Birmingham geschlossen. Kapital: RM. 134 800 in 337 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 135 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 1./8. 1924 auf RM. 270 000 (M. 10 000 = RM. 20). Lt. G.-V. v. 31./3. 1930 Erhöh. um RM. 80 000 in Akt. zu RM. 1000. ausgegeben zu 100 %. Nom. RM. 67 000 Akt. erhielt die Amalgamated Carburetters Ltd. in Birmingham gegen Einbring. von Sachwerten. Die alten Akt. zu RM. 20 wurden in Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. Lt. G.-V. v. 31./3. 1932 Herabsetz. des A.-K. um RM. 215 200 auf RM. 134 800. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1932 am 31./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1931: Aktiva: Fabrikanlage 124 384, Wohnhäuser 118 395, Masch. 204 555, Fabriks- u. Lagereinricht. 20 599, Vorricht., Schablonen u. Werkz. 88 476, Kraftfahr- zeuge 240, Warenvorräte 323 543, Debit. 99 417, Wechsel, Postscheck u. Kassa 9169. –— Passiva: A.-K. 134 800, gesetzl. R. F. 13 480, Hyp. 458 840, Amortisationsverpflichtungen 156 030, Darlehen 78 020, Lieferanten 74 804, Bankschuld 16 776, laufende Akzepte 25 060, durchlauf. Posten 27 450, Rückstell. für Aussenst. 3519. Sa. RM. 988 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Forder. 22 730, do. auf 1 Wohnhaus 478, Unk.: allgemeine 337 620, soziale Lasten 21 645, Steuern 22 241, Abschreib. auf Fabrikanlagen u. Einricht. 37 278, Wohnhäuser 1205, Wertpapiere 13 000, Verlustvortr. v. 1./9. 1930 10 133, R.-F. 13 480. – Kredit: Bruttogewinn 193 188, Gewinn von Masch. 36, Gewinn von Wohn- häusern 3778, R.-F. 67 608, A.-K. 215 200. Sa. RM. 479 810. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Johann Wilhelm Hensel, Wilhelm Roos. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Heinrich Machenheimer, Fabrikdir. Dr.-Ing. Rudolf Crain, Oberursel a. T.; Wwe. Rosa Roos, Frankfurt a. M.; vom Betriebsrat: L. Steff, K. Wernicke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Turner Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Westendstrasse 20. Gegründet: 27./10. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 3./11. 1910. Firma bis 9./6. 1915: The Turner Company Akt.-Ges.