1512 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Maschinenteilen, Werkzeugen und Apparaten aller Art u. besonders von Gerberei- u. Lederzurichte-Maschinen u. zu diesem Zweck die Übernahme u. Weiterführung des derzeit von der Firma The Turner Company G. m. b. H. zu Frankf. a. M. geführten Geschäfts- u. Fabrikbetriebs. Die Fabrik befindet sich in Oberursel. Tochtergesellschaft: Die Maschinenfabrik Turner Verkaufs-G. m. b. H., Wien, deren Geschäftsanteile sich vollständig im Besitz der Turner A.-G. befinden, hat im Jahre 1931 einen Verlust von 1443 S erlitten. Im neuen Jahre soll diese Ges. in Liqu. treten. Kapital: RM. 1 600 000 in 8000 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu pari. 1920 erhöht um M. 3 000 000, 1922 um M. 4 000 000. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 8 000 000 im Verh. 5: 1 auf RM. 1 600 000 in 8000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 26./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., Gewinnant. an Vorst. u. Beamte, 1 % Tant. an A.-R. (bei Gewähr. von bes. Rückl. oder Abschr. 3 %), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 245 067, Betriebsmasch. 20 527, Warenlager: In Arbeit befindl. Masch. u. Lagerbestände 739 336, Kassa 1826, Forder. an Kunden u. Guth. bei Banken 1 111 718, Wechsel 236 476, Eff. 54 129. – Passiva: A.-K. 1 600 000, gesetzl. R.-F. 160 000, Spez.-R.-F. 200 000, Delkr. 150 000, Anzahl. von Kunden u. sonst. Kredit. 113 225, Reingewinn einschl. Vortrag aus 1930 185 854. Sa. RM 2 409 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 25 635, Reingewinn einschl. Vortrag aus 1930 185 854. – Kredit: Vortrag 172 071. Brutto-Gewinn 39 418. Sa. RM. 211 489. Die Gesamtbezüge der Vorst.-Mitgl. im Berichtsjahr beliefen sich auf RM. 71 100. Eine A.-R.-Tantieme wurde nicht verteilt. Dividenden: 1913/14: 7½ %; 1924–1931: 10, 8, 7, 10, 10, 6, 0, 0 %. Direktion: Aug. Brill, Heinr. Zähle, Oberursel a. T.; Carl Tausent, Frankf. a. M. Prokuristen: O. Mohr, W. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jul. Wertheimber, Justizrat Dr. Alex. Berg, Justizrat Moritz Phil. Hertz, Frankf. a. M.; John Henry Connor, Boston. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Aus dem Geschäftsbericht für 1931: Das abgelaufene Geschäftsjahr stand unter dem Zeichen einer weiteren Verschärfung der allgem. Wirtschaftskrise. Die Umsätze in Gerberei- maschinen haben dadurch, sowohl im Inland als auch im Export, eine weitere Verringerung erfahren. Durch den verminderten Absatz war es uns nicht möglich, unsere Unkosten voll zu decken, und wir waren genötigt zum Ausgleich dieses Verlustes, sowie für die ent- standenen Ausfälle bei Konkursen u. bei dem auf Grund der gesetzl. Bestimmungen er- folgten Verkauf von Devisen aus Ländern mit inzwischen entwerteter Valuta, eine vor- handene Reserve im Lagerkonto heranzuziehen. Unser Obligo an Wechseln u. Schecks betrug am Bilanzstichtag RM. 269 396. Nica NickebIndustrie Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 1./12. 1930; eingetr. 2./2. 1931. Gründer: Alfred J. Grünebaum, Firma Montan- gesellschaft Gebr. Grünebaum, Frankf. a. M.; Julius Grünebaum, Höchst im Odenwald; Hermann Flörsheim, Frau Therese Flörsheim, Frankfurt a. M. Die Montangesellschaft Gebr. Grünebaum brachte in die Ges. Aussenstände, Mobilien u. Masch. usw. zum Über- nahmewert von RM. 150 000 ein. Dagegen übernimmt die Ges. die Bankschulden der Firma Montanges. Gebr. Grünebaum bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M. bis zum Betrage von RM. 60 000. Somit wird das Gesamteinbringen der Firma Montanges. Gebr. Grünebaum ihr angerechnet mit RM. 90 000. Hierfür werden ihr Aktien zum Nennwert von RM. 180 000 gewährt, auf den 50 % durch diese Einbring. als bezahlt gelten. Zweck: Industrielle Veredelung auf chemischem u. metallurgischem Wege von Nickel- rohstoffen jeglicher Art sowie der Handel in diesen Artikeln. Die Aufnahme von anderen Fabrikat. auf chem. u. metallurgischem Gebiet, der Handel mit anderen einschlägigen Produkten u. die Beteil. an in- u. ausländ. Unternehmungen ist. zulässig. Einkauf von Nickelrohstoffen, Nickelabfällen u. Nickelerzen; Verkauf von Reinnickel u. Nickellegierungen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Rückst. Einlagen auf Grundkap. 100 000, Anlage- vermögen: Masch. u. maschinelle Anlagen 7000, Betriebs- u. Geschäftsinv. 2767, Fuhrpark 500, Umlaufsvermögen: Waren 248 185, aussteh. Forder. 103 843, Wechsel 20 176, Bankguth. 11 645, bares Geld 2179, transitor. Aktiva 800, (Avale 1000). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Wertberichtig.-Posten 14 413. Rückst. auf Wechselobligo 15 222, Verbindlichk.: gegenüber Banken 172 849, Sonst. 36 569, transitor. Passiva 20 360, (Avale 1000), Reingewinn (37 681 ab Zuweis. an den R.-F. 20 000) 17 681. Sa. RM. 497 095. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Währungsverluste 7428, Regiekosten 117 125, Abschr. 20 457, Zuweis. an den R.-F. 20 000, Reingewinn 17 681. Sa. RM. 182 691. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 182 691. ―――――――‚―――――――――――