Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1513 Dividende 1930/31: 0 %. Vorstand: Alfred J. Grünebaum. Aufsichtsrat: Dir. Alfons Sick, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Isaac Breuer, Frankf. a. M.; Julius Grünebaum, Höchst im Odenwald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alw. Taatz, Akt.-Ges. in Halle a. S., Lützener Str. 2. Über das Vermögen der Ges., die Ende Sept. 1931 ihre Zahlungen einstellte, ist am 13./11.1931 das Vergleichsverfahren eröffnet worden. Dieses wurde am 18./12. 1931 nach Bestätigung des Vergleichs (Befriedigung der Gläubiger mit 60 % innerhalb von 2 Jahren) wieder aufgehoben. Der G.-V. v. 15./3. 1932 wurde Mitt. gemäss § 240 HGB. gemacht. Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik u. die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 250 000. Urspr. M. 5. Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 250 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 15./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 112 000, Gebäude 55 800, Masch., Werkz. u. Werkstatteinricht. mit Lichtanl. 42 150, Kontorinv. 1130, Modelle 1, Wertp. 1, Aktivhyp. 3460, Bestände 115 000, Debit. 146 593, Wechsel 24 433, Postscheck 653, Kassa 80, Verlust 153 094. – Passiva: A.-K. 250 000, gesetzl. R.-F. 20 000, R.-F. II 47 000, Kredit. u. Anzahl. 203 810, Darlehn 52 500, Delkr. 67 784, Akzepte 13 302. Sa. RM. 654 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten 146 569, Staats- u. Gemeinde- steuern 22 070, Abschr. 12 732. – Kredit: Vortrag aus 1930 10 206, Fabrikat.-Rohüber- schuss 18 071, Verlust 153 094. Sa. RM. 181 371. Dividenden: 1924/25–1930/31: ?, 0, 0, ?, 6, 0, 0 %. Direktion: Ob.-Ing. Wilh. Taatz, Köthen; Ing. Franz Kasch. Aufsichtsrat: Bankherr Karl Pank, Rechtsanw. Heinrich Herzfeld, Dir. Gustav Buch- mann, Halle a. S.; Obering. Willy Taatz, Köthen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft der Holler'schen Carlshütte beiRendsburg. Sitz der Ges. in Hamburg. Verwaltungssitz: Carlshütte b. Rendsburg. (Börsenname: Holler'sche Carlshütte.) Gegründet: 1869. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei mit Emaillierwerk u. Maschinenfabrik. Spezialitäten: Rohe utemaillierte, vernickelte, bronzierte Gusswaren aller Art, Badewannen, ÜÖfen, Bauguss, Molkereimaschinen. Besitztum: Der Grundbes. auf dem seit 1827 ein Eisenwerk, besteh. aus Eisengiesserei mit Emaillierwerk, u. Masch.-Fabrik betrieben wird, umfasst ca. 100 ha bei etwa 600 m Wasser- front im Anschluss an den Kaiser-Wilhelm-Kanal. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 945 000. A.-K. bis 1919 M. 945 000, dazu 1920 M. 255 000. Aus dem aufgelösten Spez.-R.-F kamen lt. Anz. v. 12./3. 1920 auf jede alte Aktie M. 250 zur Ausschüttung. Lt. G.-V. v. 16./6. 1924 Umstell. des Kap. auf unverändert RM. 1 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 22./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. o des A.-K.), bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., (ausser fester Vergüt. von zus. RM. 7000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 310 000, Gebäude u. Wohnhäuser 627 000, Betriebseinricht. 337 000, Kassa 17 071, Wechsel 29 025, Banken 206 661, Hyp. 1000, Wertp. 213, Guth. 1 038 844, Vorrat an Ware u. Material 425 034, (Wechselobligo 286 829, Eventual- verpflicht. 7000). – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 120 000, do. II 100 000, Erneuerung 250 000, Delkr.-F. 100 000, Beamtenwohn.-F. 200 000, Arbeiterwohn.-F. 100 000, Verbindlichk. 754 071, nicht erhob. Gewinnanteile 720, Gewinn 167 057, (Wechselobligo 286 829, Eventual- verpflicht. 7000). Sa. RM. 2 991 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlf.-K. 213 831, Steuern 377 875, Versicher. 35 292, Unk. 433 036, Abschr. 77 000, div. Debit. f. Verluste 81 652, Gewinn 167 057 (davon Gewinnanteil 120 000, Sondervergüt. 30 000, Tant. 11 149, Vortrag auf 1932 5908). – Kredit: Vortrag aus 1930 7561, Betriebs-K. 1 378 182. Sa. RM. 1 385 743. Kurs: Ende 1913: 165 %; Ende 1925–1930: 200, 325, 345, 340, 340, 280 %; 1931 (30./6.): – %. Notiert in Hamburg. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1931: 5, 10 % £ RM. 50, 10 % £ RM. 50, 10 % £ RM. 50, 10 % £ RM. 50, 10 % £ RM. 50, 10 % – RM. 50, 10 % £ RM. 25 (Div.-Schein 62). Vorstand: Otto Adlung; Stellv. Ing. Johs. Wenke. Prokuristen: W. Piening, H. Bosse.