Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1515 1 28, 16 %; 1931 (30./6.): 13.50 %. Sämtl. Aktien seit Jan. 1925 in Hamburg u. seit Juni in Berlin zugelassen. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1931: 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Alfr. Gutmann, Reg.- Baumstr. a. D. Walther Rudolph. Prokuristen: A. Matthies, W. Eckler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. zum Felde, Hamburg; Stellv. Fabrikbes. Theodor Zeise, Altona; Fabrikbesitzer Geh. Komm-Rat Carl Freih. von Gienanth, Eisenberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Berlin: Berliner Handels-Ges. Norderwerft Aktiengesellschaft in Hamburg 9, Ellerholzdamm 1/9. Gegründet: 1906 von R. Holtz unter dem Namen „Norderwerft“ gegründet. Aktien- gesellschaft seit 30./5. 1918 mit Wirk. ab 1./4. 1918; eingetr. 1./7. 1918 durch Vereinigung der Elbewerft in Boizenburg u. der Norderwerft in Hamburg unter dem Namen „,Vereinigte Elbe- u. Norderwerft Aktiengesellschaft“. Ab 1921 Firma wie oben. Entwicklung: Am 1./8. 1906 pachtete Herr R. Holtz, Harburg, eine 9834 qm grosse Fläche Staatsgrund, belegen auf Steinwärder zwischen dem Ellerholzdamm, dem Reiherstieg u. dem Norderloch zum Bau von kleineren Dampfern u. Motorschiffen. Im Gegensatz zu seiner an der Süderelbe in Harburg gelegenen Schlosswerft nannte er diese Gründung Norderwerft. Es wurden 5 Patentslips mit einer Aufslipfähigkeit von ca. 80–600 t an- gelegt u. 1912 noch ein Schwimmdock von ca. 1000 t Tragfähigkeit angeschafft. Die Über- legung, dass nach Beendigung des Weltkrieges eine beschleunigte Ergänzung der Handels- flotte notwendig sein würde, veranlasste im Juli 1918 eine Anzahl Hamburger Kaufleute, ausser der Elbewerft G. m. b. H., Boizenburg, auch die Norderwerft zu kaufen, um den künftigen Anforderungen gerecht werden zu können. Beide Ges. wurden unter der Firma „Vereinigte Elbe- u. Norderwerft A.-G.“ zusammengefasst. Das Areal der Norderwerft wurde um das Doppelte vergrössert, das Arbeitsprogramm durch Errichtung fehlender Werkstätten erweitert und die vorhandenen mit allen neuzeitlichen Arbeitsmaschinen ausgerüstet. 1920/21 Einrichtung einer besonderen Abteil. für Reparatur von Eisenbahn-, Kessel- u. Kühlwagen. Sie besteht heute als einzige konzessionierte private Eisenbahn-Reparatur- werkstatt in Hamburg. Im Jahre 1921 wurde nach Abtrennung der Elbewerft Boizenburg die Firma wie oben geändert. Zweck: Schiffs. u. Maschinenbau u. jeder einschläg. Hilfs- u. Nebenbetrieb einschl. der Beteiligung an anderen Unternehmungen, die zu ihren Geschäftszweigen in Beziehung stehen. Ca. 400 Arb. u. Angestellte. Kapital: RM. 500 000 in 492 Akt. zu RM. 1000 u. 80 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000, übernommen von den Gründern. 1919 Erhöh. um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 1 000 000 (M. 1000 = RM. 250). „. (Herabsetz. des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 400 000) wurde in der G.-V. 9./5. 1928 zurückgezogen. Die G.-V. v. 30./5. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf Rul. 500 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2: 1 (8 Aktien zu RM. 250 = 1 Aktie zu RM. 1000 bzw. 4 Aktien zu RM. 250 = 5 Aktien zu RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./4. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude, Werkseinricht., Schwimmdock u. Fahr- zeuge 309 802, in Arbeit befindl. Gegenstände u. Materialvorräte 94 025, Bankguth. u. Kassa 22 465, Wertp. 712, Debit. 127 734, Verlust 68 810, (Avale 21 900). – Passiva: A.-K. 500 000, R. F. 50 000, Werk- Erneuer.-F. 8000, Kredit. 62 542, Unterst.-F. der Arb. 3006, (Avale 21 900). Sa. RM. 623 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Soziale Lasten 56 084, Steuern 27 748, Abschr. 28 741, Verlustvortrag aus 1930 10 607. – Kredit: Betriebsüberschuss 54 370, Verlust 68 810. Sa. RM. 123 180. Bezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen RM. 41 800. Kurs: Ende 1928–1930: 30, 98, 83 %; Ende 1931 (Bilanz-Kurs): 60 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, , 0 0% Direktion: Johann R. Köser, Heinrich P. Meyer, Walter P. E. M. Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Dr. Hans Mohr, Dir. E. Cords, Ing. K. Mertens, Heinrich von Dietlein, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Nordgas Aktiengesellschaft, in Hamburg, Neuer Wall 84. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schweiss-, Löt-, Schneid- u. Heizapparaten, ferner von allen weiteren Apparaten, welche zur Gaserzeugung verwandt werden, sowie Betrieb von Handelsgeschäften aller Art.