1518 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Rechnung betrieben wird. Dabei haben sämtliche Firmen ihre Patente u. Erfahrungen in die Bonner Gesellschaft eingebracht. An der Vereinigte Deutsche Metallwerke A.-G. ist die Ges. mit 10 % des A.-K. beteiligt. Gemeinsam mit der „Montecatini“ Società Generale per I'Industria Mineraria ed Agricola, Mailand, beteiligte sich die Ges. an der Società Italiano Dell'Alluminio, Mailand (A.-K. Lire 80 000 000). Diese betreibt seit 1928 in Mori eine Aluminiumfabrik u. in Marghera eine Tonerdefabrik. Der Strom für die Aluminiumfabrik wird durch ein unmittelbar daneben gelegenes eigenes Kraftwerk mit einer Kapazität von ca. 110 00 0 000 Kwvst. ge- liefert. Der Strom für die Tonerdefabrik in Marghera ist durch langfristige günstige Ver- träge mit einem italienischen Kraftwerk gesichert. 1931 Gründung der Alliance Aluminium Cie in Basel. Diese verstärkte durch kapital- mässige Bindung die guten Beziehungen innerhalb des europäischen Aluminium-Syndikats und ermöglichte die längst erstrebte Zusammenarbeit mit den kanadischen Erzeugern auf gleicher Basis. Von sfrs. 35 Mill. A.-K. übernahmen die Ver. Aluminium-Werke u1d. sfrs. 6 Mill. gegen eine entsprechende Menge Alum inium. Kapital: RM. 24 000 000 in 24 000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill., übern. vom Reich. Erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1922 um M. 70 Mill., lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu 350 %. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Um- stell. von M. 130 Mill. auf RM. 20 800 000 in 13 000 Akt. zu RM. 160. Lt. G.-V. v. 19./5. 1925 Erhöhung um RM. 3 200 000 in 4000 Inh.-Akt. zu RM. 800. Die Erhöhung erfolgte zum Ankauf des Werkes in Töging. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Vereinigte Industrie-Unternehm. A.-G. (Viag) in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., evtl. weitere Rücklagen lt. G.-V.-B., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: I. Anlage-Vermögen investiert in den V. A. W.- Werken] (14 012 001): Grundstücke 758 200, Gebäude: a) Geschäfts- u. Wohngebäude 1 760 900, b) Fabrikgebäude 6 452 800, Masch. u. Apparate 5 040 085, Geräte, Mobil. u. Utensil. 8, Bahn, anlagen u. Fuhrpark 7, Patente u. Lizenzen 1; II. Beteiligungen 15 204 311; III. Umlaufs- vermögen (33 541 689): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 2 005 934, Halbfabrikate 689 808- Fabrikate 13 257 782, Wertpapiere 3 846 243, Hyp.-Forder. 779 240, Geleist. Anzahlung. 6500- Forder. auf Grund v. Warenliefer. u. Leistungen 11 733 027, Forder. an abhäng. Ges. u. Konzern, Ges. 196 604, Wechsel 440 009, Schecks 261 475, Kassa, Notenbonk- u. Postscheckguthaben 48 540, andere Bankguthab. 276 527; IV. Übergangsposten 232 175 (Bürgschaftsforderungen 3 092 021). – Passiva: I. Grundkapital: Stamm-Akt. 24 000 000; II. R.-F. (12 400 000): gesetzl. Res. 2 400 000, Spez.-Res. 6 000 000, Ern.-Res. 4 000 000; III. Arb.- u. Beamtenunterstütz.-F. 2 000 000; IV. Verbindlichkeiten (21 914 479): Hyp.-Schulden 12 278, Anzahl. v. Kunden 89 292, Verbindlichkeiten auf Grund v. Warenlief. u. Leistung. 9 214 949, Verbindlichkeiten gegenüb. abhäng. Ges. u. Konzern-Ges. 4 394 476, Schuldwechsel 25 000, Verbindlichkeiten gegenüb. Banken 8 178 484; IV. Übergangsposten 934 280; VI. Reinge dinn: (Gewinnvortrag aus 1930 332 939 – Reingewinn 1931 1 408 477) 1 741 416 (Eventualverbindlichkeiten 2 747 825). Sa. RM. 62 990 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 1 735 737, Zs. 124 175, Besitz- steuern 903 174, Handl.-Unk. u. allgem. Steuern 1 498 205, allgem. Betriebs-Unk. u. Propaganda 777 813, Reingewinn: (Vortrag aus 1930 332 939 – Reingewinn 1931 1 408 477) 1 741 416. – Kredit: Vortrag aus 1930 332 939, Bruttogewinn: Betriebsertrag 1931 5 811 571, Erträge aus Beteiligungen 636 010. Sa. RM. 6 780 520. Dividenden: 1924–1931: 7½, 7½, 8, 9, 9, 9, 9, 6 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. von der Porten, Berlin; Dir. Dr. phil. Theodor Menzen, Dir. Ernst Rauch, Dir. Dipl.-Ing. Ernst Roth, Lautawerk; Dir. Dipl.-Ing. Wilhelm Hübsch, Töging; Stellv.: Dir. Dr. Fulda, Lautawerk: Dir. Dr. Friedrich Mette, Töging. Prokuristen: W. Gräser, Cl. Simon, K. Beyer, G. Rüter, Dr. Willi Köhler, A. Lorch, W. Todt, Dr. H. Haacke, H. Schmitt, Dr.-Ing. F. Thomas, H. Röhrig, Lautawerk; P. Krall, A. Kronbiegel-Collenbusch, Berlin; A. Benninger, S. Levy, Töging. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekr. z. D. Dr. ing. h. c. David Fischer, Stellv. Ober-Reg.-Rat Dir. Dr. Edgar Landauer, Berlin; Geh. Kommerz.-R. Prof. Dr. Carl Bosch, Heidelberg; Geh. Reg.-Rat Paul Freih. von Buttlar. Bl.-Charlottenburg; Prof. Dr. Frdr. Dessauer, Frkft. a. M.; Dir. Dr. rer. pol. h. c. Herm. Jahncke, Berlin; Geh. Reg.-R. Dir. Dr. Wilh. Lenzmann, Berlin; Dir. Dr.-Ing. e. h. Alfred Merton, Frankfurt a. M.; Dir. Dr. phil., Dr.-Ing. e. h. Gustav Pistor, Bitterfeld; Ministerial-Dir. Dr. Hans Posse, Geh. Reg.-Rat Dr. Reinhold Georg Quaatz, M. d. R., Dir. Hans von Raumer, Bl.-Charlottenburg: Min.-Rat Dir. Konrad Sterner, München; Reichskommissar Daniel Stücklen, M. d. R., Bankier Franz Urbig, Berlin; Geh. Kommerz.- Rat Dr.-Ing. h. c. Philipp Wieland, Ulm; Dr.-Ing. h. c. Eduard Zintgraff, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Giro-K., Spremberg; Reichs-Kredit-Ges., A.-G., Berlin W§; Dresdner Bank, Dresden. Postscheckkonto: Berlin 60 738. Lautawerk (Lausitz) Nr. 301, ab 21–7 Uhr über Fernamt Hoyerswerda. % Veraluwerk Lautawerk. Code: A. B. C. 5. u. 6. Ed.; Rudolf Mosse.