20 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1 ―Z71 etwa 23 ha, wovon etwa 7½ ha bebaut sind. Sämtliche Werke sind durch Anschlussgleis mit der Reichsbahn verbunden. Der Betrieb umfasst 3 Fabrikat.-Stätten: 1. Werk Buckau: Einricht. für Braunkohlen-, Kalksandstein- u. Torfbrikettfabriken, Trocken- u. Mahlanlagen für Staubfeuerungen, Abraum- u. Kohlenbagger, Schrägaufzüge u. sonst. Spezialapparate für Abraumbewegung, wassergas- geschweisste Rohre u. Formstücke. Zur Krafterzeugung sind vorhanden: 5 Dampfkessel mit zus. 1435 qm Heizfläche u. 4 Dynamomasch. mit einer Leistung von rd. 1015 kW. Ausserdem wird Strom für Licht u. Kraft von den Städt. Elektrizitätswerken bezogen. An Arbeitsmasch. sind u. a. vorhanden: 3 Lufthämmer, 1 Schmiedepresse, 1 Schweisshammer, 1 Bügelschweissmasch., 542 Werkzeugmasch., die von insges. 211 Elektromotoren mit 2028 PS angetrieben werden. Den Zubringerdienst versehen: 49 elektr. Kräne, 2 Dampfkräne, 2 Aufzüge. Es sind vor- handen: 1 Pressluftanlage, 1 Acetylenanlage für 100 kg, 1 hydraulische Anlage, 1 Wassergas- anstalt. — 2. Werk Salbke erzeugt Lokomobilen von 6–800 PSs, Dampfpflugapparate, Dampfmaschinen, Dampfkessel, maschinelle Einrichtungen für Zuckerfabriken, Zentrifugen, Pumpen u. Zellenfilter-Saugtrockner, Dieselmotore. Der Krafterzeugung dienen: 7 Dampf- kessel mit zus. 1020 qm Heizfläche u. 7 Dynamomaschinen mit einer Leistung von 1760 kW (sowie 54 Dynamomaschinen für Prüffelder mit einer Leistung von 3497 kW). An Arbeits- maschinen sind u. a. vorhanden: 1 Dampfhammer, 4 Lufthämmer, 1 doppelter Fallhammer, 1 hydraul. Presse, 6 Schmiedepressen u. 956 Werkzeugmasch., die von insges. 376 Elektro- motoren mit zus. 5686 PS angetrieben werden. Der Giesserei stehen 4 Kupolöfen und 41 Formmaschinen zur Verfügung. Den Zubringerdienst versehen: 63 elektrische Kräne, 2 Dampfkräne, 7 Aufzüge, 2 Kohlentransportanlagen von rd. 40 t stündl. Leistung. Das Werk ist ferner mit 3 Pressluftanlagen mit insgesamt 5 Kompressoren, 1 hydraulischen Anlage, 1 Lokomobilprüffeld, 1 Motorenprüffeld, 1 Zellenfilterprüffeld, 1 Pumpenprüffeld, 2 Acetylen- anlagen sowie 1 Wasserreinigungsanlage ausgestattet. –— 3. In Grevenbroich werden emaillierte Gefässe für Brauereien hergestellt. Die Stromversorgung geschieht durch die Niederrheinischen Licht- u. Kraftwerke. Es sind vorhanden: 3 Emaillieröfen, 2 Chargier- maschinen, 2 Pressluft- u. 1 Acetylenanlage, 1 Blechwalz- u. Biegemaschine. Den Zubringer- dienst versehen 12 Kräne u. 4 Aufzüge. – Es werden ca. 3770 Arb. u. Angest. beschäftigt. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. RM. 287 000 Anteile der R. Becker & Co. G. m. b. H., Dessau u. sämtl. RM. 100 000 mit 25 % eingezahlte Aktien der Maschinenfabrik Greven- broich A.-G. (der nach teilweiser Überleitung des Grevenbroich-Betriebes auf Magdeburg dort verbliebene Restbetrieb wird unter dieser Firma fortgeführt), sämtl. RM. 27 000 Anteile der Obstbau G. m. b. H., Magdeburg sowie 56 % der RM. 300 000 betragenden A.-K. der Stahlwerk Augustfehn A.-G., Augustfehn i. 0. – Die Ges. ist ferner Inhaber der Firma Otto Gruson & Co. in Magdeburg-Buckau. Die Firma Otto Gruson & Co., deren Werksanlagen dem Werk Schönebecker Strasse der Ges. bepachbart sind, besitzt eine der grössten und leistungsfähigsten Stahlgiessereien Deutschlands. Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Verband deutscher Dampfkessel- u. Apparate-Bauanstalten in Berlin, Verband von Pumpen- u. Pumpmasch.-Fabrikanten in B.-Charlottenburg, Ausfuhrverband für Dampfkessel-Blecharbeiten u. -Apparate in Berlin, Verein Deutscher Eisengiessereien (Giessereiverband) in Düsseldorf, Kalksandsteinmaschinen- Verband in Berlin, Vereinig. von Brikettformzeug-Herstellern in Magdeburg. Verträge: Der im Aug. 1924 zwischen der R. Wolf Akt.-Ges. in Magdeburg u. der Heinrich Lanz Akt.-Ges. in Mannheim geschlossene Interessengemeinschaftsvertrag wurde 1927 auf- gehoben. Bestehen blieb die Fabrikationstrennung, wonach die Heinrich Lanz A.-G. den Dreschmasch.- u. Traktorenbau, die Maschinenfabrik Buckau R. Wolf A.-G. den Lokomobilen- u. stationären Motorenbau betreibt. Für die Aufhebung des Interessengemeinschafts- vertrages hatte die Heinrich Lanz A.-G. an die Ges. 25 Jahreszahl. zu leisten. Diese Ver- einbarung wurde 1931 gegen eine einmalige Abfindung aufgehoben. Im August 1928 Abschluss eines Vertrages mit der Lokomotivfabrik Henschel & Sohn G. m. b. H. in Kassel, nach dem die zu Buckau gehörende Lokomotivfabrik Erfurt den Bau von Lokomotiven zugunsten der Henschelwerke aufgibt. Hiergegen verzichten die Henschelwerke zugunsten von Buckau auf den Bau von Lokomobilen. Kapital: (Herabsetz. beschlossen) RM. 12 000 000 in 6000 Akt. zu RM. 20 u. 19 800 Akt. zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 074 000, erhöht bis 1908 auf M. 6 Mill., dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 48 250 000. Kap.-Umstell. laut G.-V. vom 26./11. 1924 unter Einzieh. von M. 250 000 Schutz-Aktien (Emiss. April 1923) von M. 48 Mill. auf RM. 6 000 000 (8: 1) in 14 205 Akt. zu RM. 20, 12 250 Akt. zu RM 120, 14 106 Akt. zu RM. 150 u. 3550 Akt. zu RM. 600. Bei der Umstell. blieben der Ges. RM. 1 218 750 Aktien zur Verfüg.; diese wurden im Jahre 1925 veräussert u. der gesamte Erlös in Höhe von RM. 730 153 wurde dem R.-F. zugeführt. Lt. G.-V. v. 17./1. 1928 Erhöh. um RM. 6 000 000 durch Ausgabe von 10 000 Akt. zu RM. 600, div.-ber. ab 1./1. 1928. Von den neuen Aktien wurde ein Teilbetrag von RM. 3 844 200 zur Durchführung des Verschmelzungsvertrags mit der R Wolf Aktien gesellschaft zu Magdeburg verwandt. Von den restlichen RM. 2 155 800 Akt. wurden RM. 2 000 000 den alten Aktionären derart zum Bezuge angeboten, dass auf je nom. RM. 1800 alte Aktien oder Anteilscheine eine neue Aktie zu nom. RM. 600 mit Gewinnberecht. ab 1./1. 1928 zum Kurse von 115 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden konnte. Lt. G.-V. v. 17./1. 1928 Anderung der Aktien-Stückelung in 6000 Akt. zu RM. 20 u. 19 800 Akt. zu RM. 600.