Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1521 Die G.-V. v. 3./5. 1932 soll Beschluss fassen über Herabsetzung des Grundkapitals in erleichterter Form durch Einzieh. von RM. 2 000 000 eigener Aktien zum Zweck des Ausgleichs von Wertverminderungen u. Einstell. in den gesetzl. R.-F. Anleihen der früh. R. Wolf A.-G.: 5 % Obl. v. 1914. Stücke zu RM. 75, 150 u. 300. Kurs Ende 1925–1930: –, 78, 76.50, 80, 83, 90 %; 1931 (30./6.): 96 %. Notiert in Magdeburg. — 4½ % Obl. v. 1905 [vorm. Ascherslebener Maschinenbau A.-G.)) Stücke zu RM. 150. – Die Altbes.-Genussrechtsurkunden der Anleihe v. 1914 über RM. 50, 100 u. 200, sowie der 1905 über RM. 100 wurden zwecks Barablös. zum 1./7. 1928 zum Kurse von 40 % gekündigt. Die Anleihen wurden ab 1./1. 1932 zurückgezahlt. Bis Mitte April 1932 war die Ein- lösung bis auf einen kleinen Rest durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 3./5. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % an A.-R. (ausser einer Jahresvergüt. in Höhe von RM. 2500 pro Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. bzw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund u. Boden 1 567 813, Geschäfts- u. Wohn- gebäude 636 570, Fabrikgebäude 2 363 430, Masch. u. masch. Einricht. 1 099 999, Werkzeuge, Betr.- u. Gesch.-Inv. 1, Modelle 1, Patente 1, Beteil. 386 991, Warenvorräte (2 349 068): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 189 957, halbfertige Erzeugnisse 1 003 172, fertige Erzeugnisse 155 939, Wertp. 337 279, Aktiv-Hyp. 57 687, Anzahl. a. Lieferant. 2300, Waren- Forder. u. sonst. Debit. 4 048 189, Wechselt) 5 555 908, Schecks 5498, Kassa einschl. Reichs- bankguth. u. Postscheck 110 885, andere Bankguth. 651 156, durchlaufende Posten 317 634, (Avale 871 988). – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F.2) 1 787 048, Wohlfahrts -F. 578 891, Teilschuldverschr. (gesichert durch RM. 340 815 Sicherh.- Hyp. auf Grund- stücke) 237 525, Teilschuldverschr.- Zs. 2259, noch nicht eingelöste Div.- Scheine 2936, Anzahl. der Kundsch. 781 565, Warenschulden 464 943, Bankschuldené) 1 001 881, sonst. Verbindlichk. (einschl. Rückstell. usw.) 3 825 039, durchlauf. Posten 43 914, (Avale 871 988), Gewinn (Vortrag 166 525 – Reingewinn 1931 597 886) 764 411. Sa. RM. 19 490 411. 1) Davon der grössere Teil Akzepte der Russischen Handelsvertretung Berlin. 2) Die Erhöh. des R.-F. um ca. RM. 100 000 resultiert aus dem Buchgewinn, der sich durch die Herab- Setz. des A-K. ergibt. 3) Bei den Bankschulden handelt es sich um einen früher aufgenommenen Rembourskredit, der infolge der Vereinbarungen des Stillhalte-Abkommens noch nicht zurückgezahlt werden konnte sowie um einen bei der Industriefinanzierungs-A.-G. Ost, Berlin, in Anspruch genommenen Akzeptkredit. Das Obligo aus mit dem Giro der Ges umlaufenden Wechseln beläuft sich auf RM. 3 277 091. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Geschäftsunk. 4 207 150, Steuern 954 764, soziale Aufwend. 624 989, Abschr. auf Gebäude u. Maschinen 469 779, do. auf Beteil. bezw. Forder. an Beteil.-Ges. 500 000, Res.-F. (Zuführ. des Gewinnes aus der Einzieh. eigener Akt.) 104 992, Gewinn einschl. Vortrag 764 411 (davon Wohlfahrts- F. 50 000, Div. 500 000, Tant. 11 111, Vortrag 203 300). – Kredit: Vortrag von 1930 166 525, Rohgewinn 6 965 247, Zs. 389 321, Gewinn aus der Einziehung eigener Aktien 104 992. Sa. RM. 7 626 085. Die Bezüge des Vorst. u. stellv. Vorst. (8 Mitgl.) u. die des A.-R. (14 Mitgl.) belaufen sich für 1931 auf RM. 523 496. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 129.50 %; Ende 1925–1930: 60, 154, 161, 136, 114, 100 %; 1931 (30./6.): 74.50 %. In Magdeburg: Ende 1925–1930: 62, 157, 161, –, 110, 98 %; 1931 (30./6.): 72 %. – Eingeführt in Berlin am 3./3. 1900. Erster Kurs am 14./3. 1900: 200.50 %. RM. 1 218 750 Aktien (Nr. 31 536–33 485 zu RM. 600, Nr. 33 486–35 915 zu RM. 20 u. Nr. 35 916 zu RM. 150) wurden in Berlin u. Magdeburg im Dez. 1926 bzw. im März 1927 neu zugelassen. Zulass. von RM. 6 Mill. Akt. (Em. v. Jan. 1928) erfolgte im Juni 1928 in Berlin u. Magdeburg. Dividenden: 1914: 8 %; 1924–1931: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 5 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Wilh. Kleinherne, Dir. Karl Michaelis; stellv. Dir.: Karl Ewald, Dr. jur. Wilh. Kleinherne, Werner Langen, Hermann Mylius, Heinrich Notz, Konstantin Pfeffer. Prokuristen: Abteilungsdir. Ph. Capitaine, Abteilungsdir. K. Heilmann, Betriebsdir. Dipl.-Ing. W. Singewald, Abteilungsdir. F. Triffterer, Abteilungsdir. 0. Zimmermann, Dipl.-Ing. K. Baldauf, Kaufm. A. Braumann, Kaufm. P. Hanebutt, Obering. Dipl.-Ing. W. Heck, Kaufm. F. Huth, Obering. R. Knauf, Kaufm. P. Köppen, Obering. H. Küttner, Obering. P. Richter, Dipl.-Kaufm. J. Rödel, Obering. K. Roesler, Kaufm. R. Schmidt, Kaufm. F. Schmitz, Kaufm. E. Schultze, Kaufm. A. Schulze, Kaufm. E. Sokol, Obering. F. Stendel, Kaufm. W. Thiel, Kaufm. F. Timmerbeil, Kaufm. A. Wantke, Obering. K. Witzsche. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. e. h. Paul Millington- Herrmann, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin u. Kaufm. Wilhelm Werhahn, Neuss a. Rh.: Bank-Dir. Dr. J. Berne, Berlin; Geh. Finanzrat Robert Bürgers, Köln a. Rh.; Bankier Willy Loewe, Magdeburg; Kaufm. Georg van Meeteren, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Midden- dorf, Berlin: Komm.-Rat Walter Morgenstern, Magdeburg; Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. e. h. Walther Müller, Dresden-Weisser Hirsch; Bankier Friedrich Carl Freiherr von Oppenheim, Köln a. Rh.; Kaufm. Paul Rohde, Berlin; Fabrikant Dipl.-Ing. Fritz Vorster, Köln-Marienburg; Kaufm. Rudolf Wolf, Weimar; vom Betriebsrat: H. Höltge, G. Manns. Zahlstellen: Hauptkasse der Ges.; Berlin, Köln, u. Magdeburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 96