Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1523 Kapital: RM. 450 000 in 450 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1906 um M. 200 000 behufs Übernahme der in Liquidation befindl. Blech-Industrie-Werke A.-G. vorm. Johs. Quaas. Dann weiter erhöht von 1917–1923 auf M. 10 000 000 in Aktien zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 27./11. 1924 ist das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 450 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke, Fabrikgebäude, Wohnhäuser 249 000, Masch. 40 000, Schnitte u. Stanzen 1, Fabrik- u. Kontoreinricht. 2000, Druckerei- u. Lackiererei- einricht. 7000, Eff. u. Beteil. 334 618, Kassa 1864, Wechsel 10 281, Materialien u. Waren 189 098, Aussenstände 181 160. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Spez.-R.-F. 100 000, Beamten- unterstützungs-Kasse 32 623, Akzepte 44 247, Buchschulden 312 983, Gewinn 30 169. Sa. RM. 1 015 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 375 290, soziale Abgaben 32 144, Steuern 23 796, versch. Ausgaben 100 015, Abschr. 25 997, Gewinn 30 169. – Kredit: Vor- trag aus 1930 4751. Bruttoüberschuss 1931 582 660. Sa. RM. 587 411. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1931: 4, 4, 4, 4, 6, 4, 4, 4 %. Direktion: Dir. Willy Beese; Stellv. Kaufm. Arthur Catterfeld, Meissen. Prokuristen: Eugen Steinborn, Alfred Catterfeld. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Dr.-Ing. e. h. Louis Ernst, Dresden; Dir. Max Ernst, Meissen; Justizrat Dr. jur. Bernh. Eibes. Dresden; Frau Major Ilse Rothe, Radebeul-Ober- lössnitz; vom Betriebsrat: Karl Reichl, Max Malt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meissen u. Dresden: Commerz- u. Privat-Bank. Vereinigte Windturbinen-Werke Akt.-Ges. in Meissen, Talstr. 6. Der G.-V. v. 9./7. 1931 wurde Mitteil. gemäss $ 240 HGB. gemacht. Gegründet: 8./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Sitz der Ges. bis 12./6. 193) in Dresden. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von allen Gegenständen der Metallindustrie, von Windkraftanlagen u. anderen Betriebsanlagen sowie deren Ausnutzung für eigene Rechnung. Kapital: (Bis 17./5. 1930) RM. 264 000 in 244 Akt. zu RM. 600 u. 1176 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 940 000 in 549 Aktien zu M. 6000, 2646 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 940 000 auf RM. 594 000 in 549 Aktien zu RM. 600 u. 2646 Aktien zu RM. 100 (im Verh. 10: 1). Die G.-V. v. 22./4. 1927 beschloss Herabsetz. auf RM. 264 000. Die G.-V. v. 17./5. 1930 sollte Beschluss fassen über Herabsetz. des A.-K. um RM. 211 200 im Verhältnis von 5:1 zum Zwecke der Beseitig. der bestehenden Unterbilanz (§ 240 des H.-G.-B.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: RM. 100 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 122 700, Masch. u. Werkzeug 12 320, Modell 251, Kaut.-, u. Wertp. 116, Material 5843, Waren 12 689, Brennmaterial. 20, Bank, Postscheck u. Kassa 531, Wechsel-K. 10 101, In v. 54, Debit. 45 505, Verlustvortrag a. 1929 138 348, do. im Jahre 1930 27 549. – Passiva: A.-K. 264 000, Hyp. 25 000, Steuer- nnd Übergangskto. 2112, Kredit. 84 916. Sa. RM. 376 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 50 593, Abschr, 7380, Debit., uneinbring- liche Forderungen 20 766, Verlust aus 1929 138 348. – Kredit: Kontokorrent-K. 32 817, Waren 18 382, Verlust a. 1929 138 348, Verlust a. 1930 27 549. Sa. RM. 217 096. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Ludwig Heintel. Aufsichtsrat: Walter Fahdt, Kötzschenbroda; Kurt Fahdt, Dresden; Oskar Hebenstreit, Radebeul. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bahnschrauben Industriebedarf, Akt-Ges. in München, Haimhauser Str. 16. Gegründet: 10./3. 1927; eingetr. 18./5. 1927. Fa. bis 19./4. 1928: Klafke Patent-Schrauben Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Industrieerzeugnissen aller Art, die Auswertung von Patenten, insbesondere solcher betreffend Sicherung für Schraubenmuttern u. Schrauben- köpfe, die Vergebung von Lizenzen, sowie die Durchführung aller damit zusammen- hängenden Geschäfte. In die Ges. wurden bei der Gründung 3 Patente betr. „Sicherung für Schraubenmuttern u. Schraubenköpfe“ eingebracht. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Rückständ. Einlagen auf das Grundkapital 30 400, Anlagevermögen: Masch. 1, Mobil. u. Utensil. 1, Patente 160 185, Umlaufsvermögen: Wertp. im Nennw. von RM. 17 000 (eig. Akt.) 4800, Debit. 21 596, Kassa einschl. Postscheckguth. 512, 96*