1524 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bankguth. 5, Verlustvortrag 86 686, Verlust 1931 5335. – Passiva: A.-K. 300 000, Delkr. 3553, Verbindlichkeit. 5968. Sa. RM. 309 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 3450, Zs. 48, Besitzsteuern 149, sonstige Steuern 202, allgem. Unk. 3035, Verlustvortrag v. 31. Dez. 1930 86 686. – Kredit: Lizenz- erträgnisse 1400, sonst. Einnahm. 150, Verlustvortrag 86 686, Verlust 1931 5335. Sa. RM. 93 571. Dividenden: 1927–1931: 0 %. Direktion: Dr. Carl Wilhelm Lichtherz, München; Rittmstr. a. D. Robert Sommerhoff, Aufkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Oberlandesger.-Rat a. D. Dr. Heinrich Lindemann, Kassel; Gesandter a. D. Graf von Moy, München; Andreas Carl Lichtherz, Köln; Dr. Carl Berg, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Innwerk, Bayerische Aluminium Akt.-Ges. in München, Sophienstr. 3. Gegründet: 1917. Zweck: Errichtung einer Wasserkraftanlage zwischen Jettenbach u. Töging am Inn u. Ausnutzung der gewonnenen elektrischen Kraft zur Herstell. von Aluminium, seiner Vor- und Nebenprodukte oder anderer Erzeugnisse des elektrischen Ofens. Die Anlagen wurden 1917–1924 erbaut. Das Kraftwerk besteht aus 8 Gleichstrom- u. 7 Drehstrom-Einheiten. Stromabnehmer des Werkes sind die Vereinigte Aluminiumwerke A.-G. Werk Töging und die Bayerische Kraftwerke A.-G. in Steiner am Hart. Grundbesitz ca. 264.2 ha, davon bebaut 2.2 ha. – Angest. u. Arb. 26 u. 89. Die Aluminiumfabrik Töging ging mit Wirkung vom 1./1. 1925 an die Vereinigte Aluminium-Werke A.-G., Lautawerk, über, die Ges. erhielt dafür nom. RM. 3 200 000 Akt. der Verein. Aluminium-Werke. Von dieser Beteil. wurden 1929 nom. RM. 3 190 000 unter Verrechn. gegen ein Baudarlehen an die Ver. Industrie-Unternehmungen-A.-G. abgetreten. Die Vereinigte Industrie-Unternehm. A.-G. (als Gross-Aktion. des Innwerkes) hatte zur Abdeck. kurzfristiger Verbindlichkeiten der ihr nahestehenden Wasserkraftunternehm. im Dez. 1925 eine Anleihe im Betrage von 6 Mill. Dollar in New York aufgenommen; die Anleihe ist durch eine erststellige Hyp. im Betrage von 6.6 Mill. Doll. auf den Wasser- kraftanlagen der Innwerk Bayerische Aluminum A.-G. u. der Bayerische Kraftwerke A.-G. gesichert worden. Beteiligungen: Die Ges. besitzt nom. RM. 10 000 Akt. der Ver. Aluminiumwerke A.-G., Lautawerk, sowie Anteile der Eigenheimgenossenschaft in Höchfelden. Statistik: Stromerzeugung 1925–1931: 390 064 252, 464 636 772, 512 000 000, 519 680 000, 501 286 081, 535 287 830, 468 878 610 kWh. Kapital: RM. 13 200 000 in Akt. zu RM. 1000. (Seit der Gründung unverändert.) Grossaktionäre: Vereinigte Industrie-Unternehmungen A.-G. in Berlin (RM. 12 000 000) u. Freistaat Bayern (RM. 1 200 000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., 6 % z. Verzins. der Reichsdarlehen, besond. Abschr. u. Rückl., Rest je zur Hälfte Super-Div. u. Tilg. von Darlehen oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kraftwerk (27 699 166): Grundst. 196 861, Wasserkraft- anlage mit Kanal u. Staudämmen 22 888 626, Gebäude 837 443, Masch. u. Apparate 3 776 236, Siedlungen (768 584): Grundst. 22 974, Gebäude 745 610, Landwirtschaft (400 556): Grundst. 400 554, Gebäude 1, lebendes Inv. 1, Hilfsmateriallager 81 627, Kassa 1442, Bankguth. 654 824, Beteil. 13 000, Hyp. 147 900, Kontokorrent-Forder. 559 916. – Passiva: A.-K. 13 200 000, R.-F. 350 000, Erneuer.-F. 6 870 800. Arbeiter- u. Angestellten-Unterstütz.-F. 215 000, Bau- darlehen 5 482 000, Rückst. 842 209, Kontokorrent-Schulden 2 408 467, Gewinn 958 539. Sa. RM. 30 327 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 342 231, Zs. 428 593, Zuwend. an den Ern.-F. 977 530, Gewinn 958 539 (davon Div. 792 000, R.-F. 70 000, Vortrag 96 539). – Kredit: „ aus 1930 106 735, Betriebsgewinn 2 599 258, Ertrag an Beteil. 900. Sa. RM. 2 706 893. Gesamtbezuge der Mitgl. des Vorst. u. A.-R. betrugen 1931 insges. RM. 110 029. Dividenden: 1924–1931: 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Vorstand: Min.-Rat a. D. K. Sterner, München; Dipl.-Ing. W. Hübsch, Töging; Ernst Rauch, Lautawerk; Stellv. Dr. Fr. Mette, Töging. Prokuristen: F. Abel, A. Benninger, H. Haas, S. Levy. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekretär z. D. Dr.-Ing. e. h. David Fischer, Berlin; Stellv. Ministerialrat August Mader, München; Geh. Baurat Prof. Dr.-Ing. e. h. Caspar Dantscher, Dir. Heinrich Dietz, München; Dir. Dr. rer. pol. e. h. Hermann Jahncke, Dir. Dr. E. Landauer, Geh. Reg.-Rat Dir. Dr. W. Lenzmann, Berlin; Staatsbank-Dir. Geh. Ober-Finanzrat Friedrich Moroff, München; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Max von der Porten, Minister a. D. Hans von Raumer, Berlin; vom Betriebsrat: J. Maierhofer, A. Stärk. Zahlstelle: Ges.-Kasse.