1526 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, N achträge. Geschäfte aller Art. Die Ges. soll insbes. berechtigt sein, Patente u. Gebrauchsmusterschutze zu erwerben u. auszubeuten. Kapital: RM. 250 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1922 um M. 2 200 000 in 1700 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, sämtlich ausgegeben zum Nennbetrag. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 250 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck 1172, Debit. 258 830, Vorschuss 124, Material u. Fabrikate 42 105, Immobil. 222 084, Masch. 86 785, Einricht. 10 031, Fuhrpark 3975. —– Passiva: A.-K. 250 000, Ges. Rücklagen 25 000, bes. Rückl. 31 227, Kredit. 202 502, Delkr. 17 555, Wertberichtigung 25 000, Transit. 8520, Gewinn (Vortrag 1929/30 81 469 ab Verlust 1930/31 16 167) 65 303. Sa. RM. 625 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 40 909, Wertberichtigung 25 000, Gewinn (Vortrag 81 469 ab Verlust 1930/31 16 167) 65 302. – Kredit: Gewinnvortrag 1929/30 81 469, Waren 49 742. Sa. RM. 131 211. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0, 0, 0, 0, 7, 12, 10, 0% Direktion: Paul Leistritz. Aufsichtsrat: Christ. Nopitsch, Dir. Aug. Renzelberg, Justizrat Bernhard Bergold, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Triumph Werke Nürnberg A.-G. in Nürnberg-Doos, Fürther Str. 212. Gegründet: 15./7. bzw. 25./8. 1896. Firma bis 12./12. 1911: Deutsche Triumph-Fahr- radwerke. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., Masch.-Bestandteilen u. Werkzeugen jeglicher Art, insbes. von Fahrrädern, Motorrädern u. Fahrzeugen jeder Art, Bestandteilen u. Zubehörstücken vor solchen, ferner von Gegenständen der Metallindustrie u. anderen verwandten Industrien, insbes. Schreibmaschinen. Besitztum: Die Fabrikgrundst. liegen an der Nürnberg-Fürther Strasse u. sind an drei Seiten durch ausgebaute Strassen begrenzt. Sie sind 1.604 ha gross, wovon 1.047 ha bebaut sind. Es sind vorhanden 2 Dampfkessel mit je 76 qm Heizfläche. Zu Kraftzwecken wird Strom vom-Grosskraftwerk Franken bezogen. Ferner gehört der Ges. die in Gibitzenhof ausserhalb der Betriebsanl. liegende Wohnungskolonie, umfassend einen Komplex von 2.024 ha, von welchen 1.298 ha bebaute Fläche sind. Die Kolonie besteht aus 22 Wohn- häusern mit 224 Wohnungen und einem Saalbau nebst Nebengebäuden. Die 3 Fabrikat.- Abteil. (Motorrad, Fahrrad u. Schreibmasch.) sind mit den modernsten Arbeitsmasch. aus- gestattet. Die Umstell. auf Fliessarbeit, welche bereits grösstenteils durchgeführt ist, hat sich bewährt u. versetzt den Betrieb in die Lage, rationell zu arbeiten. – Die Ges. beschäftigte im April 1932 ca. 1000 Arb. u. 200 Beamte. Verträge: 1929/30 Abschluss eines Lizenzvertrages mit der Firma Motosacoche S. A., Genf, nach welchem die Triumph-Werke berechtigt sind, die Viertaktmotoren für Motor- räder der Motosacoche in Nürnberg im Lizenzwege herzustellen. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Reichsverbandes der Automobil-Industrie, Berlin. Kapital: RM. 3 085 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 1000, 10 800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. erhalten eine 6 % (Max.-) Vorz.-Div., haben 20 faches St.-Recht u. Anspruch Rückzahlung zu 115 % bei Liqu. – Vorkriegs- kapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 500 000, 1897 erhöht auf M. 1 000 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 22 250 000 in 22 000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Umstell. lt. G.-V. v. 18./4. 1925 von M. 22 250 000 auf RM. 3 085 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 140 bzw. RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 18./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 7 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 6 % auf Vorz.-Akt., bis 4 % Div. auf St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 für den Vors., RM. 1000 je Mitglied), Gewinnrest Super-Div. oder zu etwaigen weiteren Rückl. oder Abschr. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundbesitz 302 600, Fabrikanlagen 900 000, Fabrik- einricht. 243 000, Masch. 513 000, Werkz. 108 000, Patente 1, Fuhrpark 1, Wohnungskolonie Gibitzenhof 380 000, Kassa 6226, Wechsel 317 507, Eff. 1, Bankdebit. 23 707, sonst. Debit. 3 132 913, Warenbestände: Rohmaterial 850 523, Halbfabrikate 446 523, Fertigfabrikate 522 297, Verlust (465 235 ab Gewinn-Vortrag 58 517) 406 718, (Aval-Debit. 28 620). — Passiva: A.-K.: St.-Akt. 3 080 000, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 308 500, Delkr.-Rückl. 170 000, Sonder-Rückstell. 100 000, Aufwert.-Hyp. 71 348, Hyp. auf Wohn.-Kolonie Gibitzenhof 285 815, Bankschulden 2 099 205, Warenakzepte 920 116, Kredit. 1 112 398, unerhob. Div. 635, (Aval- Kredit 28 620). Sa. RM. 8 153 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 593 790, Steuern 148 069, Abschr. 359 429, Sonder-Rückstell. 100 000, Zuw. zur Delkr.-Rückl. 92 944. – Kredit: Gewinnvortrag