Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1527 v. 30./9. 1930 58 517, Rohgewinn 1930/31 1 828 997, Verlust (465 235 ab Gewinnvortrag 58 517) 406 718 1). Sa. RM. 2 294 232. 1) Der Verlust wird mit dem Betrage von RM. 308 500 durch Auflösung des gesetzl. R.-F. gedeckt; der Rest wird vorgetragen. Kurs: Ende 1913: 73.50 %; 1925–1930: 58, 100, 170, 200, 202, 103 %; 1931 (30./6.): 78 %. Eingeführt 9./5. 1899 zu 115 %. Notiert in München. Das gesamte St.-A.-K. (nom. RM. 3 080 000) wurde Mai 1929 auch an der Berliner Börse zur Notiz zugelassen. Kurs in Berlin: Ende 1929–1930: 202, 100.50 %; 1931 (30./6.): – (80.50) %. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1930/31: 5, 5, 10, 15, 15, 5, 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25 bis 1929/30: 6 %; 1930/31: 0 %. Vorstand: Karl Köster, Karl Krengel. Prokuristen: Franz Seibert, Fritz Neu, Konrad Schmidt, Fritz Raum. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Pergher, Nürnberg; Stellv. Reg.-Rat a. D. Wilhelm Wölfing, Berlin; Kaufm. Alfred Fränkel, Nürnberg; Friedr. Ritter v. Raffler, Hamburg; Dr. Kurt Kuntze, Delmenhorst; Dr. Albrecht Pickert, Berlin; Georges v. Planta, Genf; Dir. a. D. Rudolf Held, Nürnberg; vom Betriebsrat: R. Klein, G. Kupfer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank u. deren Niederlassungen. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Der im Berichtsjahr erzielte Gesamtumsatz blieb um etwa 35 % gegenüber dem im Vorjahr erreichten zurück. In den ersten Monaten des neuen Geschäftsjahres ist der Umsatz in Motorrädern weiter stark zurückgegangen. Der bis Ende Februar erzielte Gesamtumsatz beträgt rund 72 % des in der gleichen Zeit des Vorjahres erzielten. Abschlüsse liegen in genügender Anzahl vor. Vomag-Betriebs-Aktiengesellschaft in Plauen i. V., Cranachstr. 4. Gegründet: 16./3. 1932; eingetr. 9./4. 1932. Gründer: Obering. Gottwald Sieber, Otto Wohlrabe, die Kaufleute Otto Deuticke, Franz Schiefer, Bernhard Deicke, Plauen. Zweck: Maschinenfabrikation. Die Ges. dient als Auffanggesellschaft der insolvent gewordenen Vogtländ. Maschinenfabrik (vorm. I. C. & H. Dietrich) A.-G., Plauen, u. soll die Vollendung laufender Aufträge übernehmen u. neue Aufträge zur Ausführung bringen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Hans Köhler, Plauen; Erich Gembicki, Leipzig. Aufsichtsrat: Fabrikdir. a. D. Paul Pieper, Honnef (Rhein); Rechtsanw. Dr. Erich Opitz, Rechtsanw. Siegfried Hofstaetter, Plauen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Schrauben- und Federnfabriken Richard Bergner Akt.-Ges. Schwabach bei Nürnberg. Gegründet: 8./10. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 16./11. 1923. Zweck: Fortführung des bisher unter der gleichen Firma betriebenen Fabrikations- unternehmens in Schrauben, Federn, Draht u. Metallwaren aller Art, Handel mit diesen Artikeln, Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V.-B. v. 29./11. 1924 auf RM. 240 000. Die G.-V. v. 26./10. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 160 000 auf BM. 80 000 u. Erhöh. um RM. 170 000 auf RM. 250 000 in Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 13./6. 1927 erhöht um RM. 50 000 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 40 100, Gebäude 179 900, Masch. 193 760, Mobil. u. Geräte 6505, Fuhrpark 13 815, Werkz. 8501, Kassa 1292, Postscheck u. Bank 4833, Aussen- stände 270 989, Vorräte: Rohmaterial 37 965, Halb- u. Fertigfabrikate 13 978, Brenn- u. Betriebsmaterial 2238, Treibriemen 1440. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 90 000, Hyp. 49 940, Kredit. 163 520, Übergangsposten 8686. Delkr.-Rückstell. 19 529, Rückstell. 30 543, Gewinn (Vortrag aus 1930 50 577 £ Reingewinn 1931 32 521) 83 098. Sa. RM. 775 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 76 498, Handl.-Unk. 148 631, Versand- kosten 50 328, Abschr. 57 762, Gewinn (Vortrag aus 1930 50 577 Reingewinn 1931 32 521) 83 098. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 50 577, Gewinn aus Fabrikation 365 226 do. aus Delkr. 515. Sa. RM. 416 319. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 6, 10, 10, 10, 6 %. Direktion: Waldemar Bergner, Fritz Dann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr.-Ing. e. h. J. Wilhelm Hofmann, Kötzschenbroda; Stellv. Richard Bergner, Schwabach; Dir. Hugo Stotz, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse.