= 1528 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachtrage. Maschinenfabrik Rödertal Akt.-Ges. Seifersdorf b. Radeberg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 29./6. 1928 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Lokalrichter Oswald Reichel, Dresden-A., Gerokstr. 57. Das Verfahren wurde am 30./7. 1931 mangels Masse eingestellt. Lt. amtl. Bekanntm. v. 21./3. 1932 ist die Firma erloschen. Peipers & Cie., Aktiengesellschaft in Siegen i. W. Gegründet: 8./12. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 15./1. 1904. Die Firma lautete bis 30./6. 1927: Peipers & Cie., A.-G. für Walzenguss. Entwicklung: Die Ges. übernahm bei der Gründung von der Kommandit-Ges. Emil Peipers & Cie. in Siegen die unter dieser Firma seit 1883 betrieb. Walzen- u. Eisengiesserei für den Gesamtpreis von M. 1 000 000. — 1911/12 Angliederung der Lothringer Walzen- giesserei A.-G. in Busendorf durch Aktienaustausch unter gleichzeitiger Erhöh. des A.-K. u. Übernahme von Fr. 300 000 (jetzt 500 000). – Lt. G.-V. v. 28./10. 1916 Angliederung der 1886 gegründeten Hainer Hütte A.-G. in Siegen unter Ausschluss der Liquidation durch Hergabe von M. 432 000 neuer Aktien an die Aktionäre der Hainer Hütte. Die Ges. sicherte sich hierdurch einen Teil ihres Bedarfes in Spezialroheisen. – 1919/20 Verkauf der unter französ. Zwangsverwaltung stehenden A.-G. Lothr. Walzengiesserei in Busendorf. – Im Laufe des Jahres 1926/27 wurden Verhandlungen mit der Firma Gustav Gontermann G. m. b. H., Walzengiesserei u. Dreherei, angeknüpft zwecks Zusammen- schlusses zur gemeinsamen Ausnutz. der Hochofenanlage u. Kraftzentrale, rationellen Ver wend. der Giessereien u. Drehereien, Verbesserung der Herstellungsweisen u. Vervoll- kommnung der Erzeugnisse. Die Verhandlungen führten zu einer Verständigung u. zur Gründung einer neuen Aktiengesellschaft unter der Firma Gontermann-Peipers A.-G. für Walzenguss u. Hüttenbetrieb, in welche die Peipers & Cie. A.-G. auf Grund der Beschlüsse der a. o. G.-V. v. 30./6. 1927 ihre gesamten Fabrikanlagen zum 1./7. 1927 einbrachte. Dadurch Anderung des Gesellschaftszweckes. Zweck: Verwaltung der bestehenden u. der künftig zu erwerbenden Beteil. der Ges. bei Unternehm. der Eisenindustrie. Beteiligungen: Die Ges. besitzt in der Hauptsache ca. 50 % des A.-K. der Gontermann- Peipers A.-G. für Walzenguss u. Hüttenbetrieb in Siegen (A.-K. RM. 3 000 000). Kapital: RM. 2 000 000 in 2500 Aktien zu RM. 800. – Vorkriegskapital: M, 2 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht bis 1911 auf M. 2 500 000, dann erhöht von 1916–1920 auf M. 3 300 000 in 3000 Akt. I u. 300 Akt. II zu je M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. von M. 3 300 000 auf RM. 2 409 000 in 3000 Akt. I. Gattung zu RM. 800 u 300 Akt. II. Gattung zu RM. 30. Lt. G.-V. v. 21./3. 1928 Einziehung der Akt. II. Gattung durch Rückkauf. Die G.-V. v. 29./12. 1931 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 2 000 000 durch Einzieh. von nom. RM. 400 000 eigener Aktien. Anleihe Busendorf: 4½ % Teilschuldverschr. v. 1904. Zum 1./1. 1924 gekündigt. In Umlauf Ende Dez. 1931: RM. 900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./4. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber RM. 1000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 17 343, Gebäude 98 615, Schuldner 629 255, Wertp. 1 543 415. – Passiva: A.-K. (2 409 000, Kap.-Herabsetz. 409 000) 2 000 000, Anleihe 900, Rückl. 221 592, Gläubiger 10 426, nicht erhob. Div. 307, Gewinn (Vortrag aus Vorjahr 10 577 – Gewinn des lauf, Jahres 44 826) 55 403. Sa. RM. 2 288 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. bzw. Deckung aus der Kap.-Herabsetz. (409 000): Buchverlust durch Einzieh. eigener Aktien 298 858, Wertminderung bei Grundst. 22 600, do. Gebäuden 19 185, do. Wertp. 68 357, Abschr. 2620, Gewinn 55 403. – Kredit: Ertrag aus der Kap.-Herabsetz. 409 000, Vortrag aus Vorjahr 10 577, Gewinn nach Abzug aller Unk. 47 446. Sa. RM. 467 023. Kurs: Ende 1913: 159.75: Ende 1925–1930: 42.25, 92, 99.50, 90, 94, 75 %; 1931 (30./6.): 70.50 %. Notiert in Berlin. Nach Zulass. im Febr. 1906 eingeführt durch Georg Fromberg & Co. u. Siegener Bank für Handel u. Gewerbe. Erster Kurs 21/2. 1906, 165 %. „ 1912/13: 12 %; 1924/25–1926/27: RM. 15 je Akt., 0, 0 %. 1927–1931: 0, 7, „„ Vorstand: Ferd. Sarx, Siegen. Prokuristen: W. Katz, W. Giebler. Aufsichtsrat: (Höchstens 14) Vors. Bank-Dir. Wilh. Harr, Stellv. Dir. Carl Weiss, Willy Dienenthal, Siegen; N. Hoffmann-Bettendorf „Luxemburg; Otto Wagener, Dortmund; Gewerke Friedr. Schleifenbaum, Weidenau; Ferd. Kühn, Siegen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Siegen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Georg Fromberg & Co.; Luxemburg: Internationale Bank.