* Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1529 Carmenwerk Akt.-Ges. in Stuttgart, Rosenbergstr. 50a. Gegründet: 9./5. 1921; eingetr. 1./8. 1921. Zweck: Fabrikation von Schreibmaschinen, Werkzeugen sowie der Betrieb sonstiger Geschäfte. 1921 Übernahme d. Fabrik von Otto Hopf. Kapital: RM. 75 000 in 3250 Akt. zu RM. 20 u. 100 zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. Erhöht 1921 um M. 2 Mill., davon M. 300 000 zur Übern. der Fabrikanl. von Otto Hopf. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 100: 1 auf RM. 65 000 in 3250 Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschl. Erhöhung des A.-K. um RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Betriebsmasch. 10 000, Betriebsmittel u. Werkzeuge 2000, Geschäftseinricht. 1500, Modelle, Patente u. Zeichnungen 1, Bank 6512, Postscheck 212, Kassa 279, Schuldner 3699. Verlustvortrag 37 293, Waren: roh 800, halbfertig 1400, ganz- fertig 19 654. – Passiva: A.-K. 75 000, Gläubigeranleih. 4921, für Waren 580, für Leistungen 2850. Sa. RM. 83 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskost., Betriebskost., Steuern, Zs., Löhne, u. Gehälter 42 406, soziale Lasten 2303, Abschreib. 7726. Sa. RM. 52 435. – Kredit: Waren u. Leistungen RM. 52 435. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Otto Hopf, K. L. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Albert Hopf, Stellv. Fabrikant Otto Zimmer, Frau Rosa Hopf, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Städt. Girokasse, Stuttgarter Bank. Eisemann-Werke, Akt.-Ges. in Stuttgart, Rosenbergstrasse 63. Gegründet: 27./12. 1915; eingetr. 10./1. 1916. Zweigstellen bestehen in Berlin, Leipzig, Breslau, Hannover, München u. Köln. Zweck: Herstellung von Apparaten aller Art u. der Handel mit solchen Gegenständen. Spez.: Herstell. elektrotechnischer Apparate, wie magnet-elektr. Lichtbogen-Zündapparate für alle Arten von Explosions-Motoren. Lichtmasch., Selbstanlasser (System Eisemann), für Automobile, Motorboote u. Luftfahrzeuge. Zündkerzen. Interessengemeinschaft: Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit der Robert Bosch A.-G., Stuttgart. Infolge dieser Interessengemeinschaft hat die Ges. ihr Hauptgewicht auf den Verkauf von elektr. Kraftfahrzeugzubehör gelegt, während die Fabrikation sich auf die Herstell. von Reserveteilen für die früher hergestellten Erzeugnisse konzentriert. Die Robert Bosch A.-G. hat der Ges. für eine Reihe von grösseren Plätzen, wo dieselbe Niederlass. errichtet hat, ihre Verkaufsvertret. übergeben. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern. 1920 Erhöh. um M. 1 500 000, 1921 um M. 3 Mill., 22./3. 1922 um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 erhöht um M. 21 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 8./1. 1925 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 3 Mill. (10: 1) in 6000 Aktien zu RM. 100 u. 240 Aktien zu RM. 10 000. Lt. G.-V. v. 3./12. 1926 Herabsetz. des A.-K. von RM. 3 000 000 auf RM. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth., Wechsel, Wertp. u. Beteilig. 366 073, Kundenausstände 669 182, Einricht. 158 657, Masch. 31 985, Werkz. 11 147, Motorfahrzeuge 23 035, Waren 621 314 – Passiva: A.-K. 1 500 000, ges. Rückl. 150 000, do. II 150 000, Delkr. 16 300, Lieferschulden 45 392, Gewinn (Vortrag 1930 97 322 abz. Verlust 1931 77 620) 19 701. Sa. RM. 1 881 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Steuern 1 289 178, Rückst. 38 204, Abschr. 60 420, Gewinn 19 701. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 97 322, Roherträgnis 1 310 181. Sa. RM. 1 407 503. Dividenden: 1924–1931: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Willy Gaupp. Prokuristen: O. Kraft, O. Elsässer. Aufsichtsrat: Ernst Eisemann, Rud. Wölz; Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Stuttgart; vom Betriebsrat: Friedrich Lüber. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Karstens Akt.-Ges. für Werkzeugmaschinen u. feinmechanische Apparate in Stuttgart, Gutenbergstr. 31. Gegründet: 14./9. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 21./10. 1923. Firma lautete bis 29./6. 1928: Hiller Uhren-Akt.-Ges. Die Ges. ging hervor aus dem 1874 gegründeten bisher unter der Firma Alfred Hiller in Stuttgart betrieb. Handelsgeschäft einer Taschenuhren- fabrik u. des Grosshandels in Uhren. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Apparaten, Präzisionswerkzeugmaschinen u. Metall- waren aller Art. Die Fabrikräume befinden sich in Stuttgart, Gutenbergstr. 38.