1530 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 24 000 in 1200 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 32 Mill. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1800 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./5. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 32 Mill. auf RM. 24 000 in 1200 Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa u. Postscheck 282, Debit. 21 582, Masch., Einricht., Werkz. 27 671, Rohmaterial u. Lager 21 555, Verlust 7686. – Passiva: A.-K. 24 000, Darlehen 35 749, Kredit. 11 744, Bankschulden 4170, Wechsel 3113. Sa. RM. 78 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6839, Betriebs-Unk. 57 530. – Kredit: Fabrikationsgewinn 56 684, Verlust 7686. Sa. RM. 64 370. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Ing. Georg Karsten. Aufsichtsrat: Hans Bucher, Cannstatt; Ing. Willi Krüger, München; Dir. Otto Gruoner. Winterbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rudolph Klein Akt.-Ges. in Wald (Rhld.). Gegründet: 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 1./2. 1923. Zweck: Betrieb einer Metallwarenfabrik insbes. Fortführ. der bisher. Komm.-Ges. Rudolph Klein, sowie die Beteilig. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./4. 1925 auf RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Waren 133 466, Guth. 88 815, Banken, Wechsel u. Kassa 113 069, Verlust 27 748. – Passiva: A.-K. 250 000, Schulden 78 528, Rückl. 34 570. Sa. RM. 363 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunkosten RM. 370 270. – Kredit: Eingang aus Waren 342 522, Verlust 27 748. Sa. RM. 370 270. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Willy Klein, Fabrikbes. Arthur Klein. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Adolf Steffen, Solingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Badenia vorm. Wm. Platz Söhne A.-G. in Liqu. in Weinheim, Baden. Die G.-V. vom 12./7. 1929 (Mitteil. nach § 240 HGB.) beschloss Liqu. der Ges. Liquida- toren: Rechnungsrat Karl Simon, Weinheim; Gen.-Konsul August Reiser, Heidelberg. Lt. Bericht v. 15./2. 1930 für das Geschäftsjahr 1929 sind die kleinen Forderungen unter RM. 100 in der festgelegten Zeit von 2 Monaten beglichen worden. Die bevorrechtigten Forde- rungen sind ebenfalls ausbezahlt. Es ist ferner beabsichtigt, in kürzester Frist eine erste Quote in Höhe von 10 % auf die nicht bevorrechtigten Forderungen auszuschütten. Lt. amtl. Bekanntm. v. Okt. 1930 ist das Geschäft ohne Forder. u. Verbindlichkeiten mit dem Recht der Firmenfortführung auf die Firma Maschinenfabrik Badenia vorm. Wm. Platz Söhne, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Weinheim, übergegangen. Lt. Mitteil. in der G.-V. v. 21./2. 1931 musste die Auszahl. einer weiteren Quote wegen eines schwebenden Prozesses, mit dessen für die Ges. günstigem Ausgang gerechnet wird, zurückgestellt werden. Die Firma wurde am 4./4. 1932 gelöscht. Gesellschaft für Linde's Eismaschinen A.-G. in Wiesbaden, Hildastrasse 8. (Börsenname: Linde's Eismaschinen.) Gegründet: 21./6. u. 3./7. 1879. Zweigniederlass. in Aschaffenburg, Dresden, Höll- riegelskreuth b. München, Leipzig, Nürnberg, Sürth b. Köln a Rh. u. Mainz. Verkaufs- büros in Berlin, Breslau, Düsseldorf, Hamburg, Karlsruhe, Leipzig u. München. Zweck: Nutzbarmach. der Lindeschen Patente auf Kälteerzeugungs- u. Eismasch. sowie event. Erwerb. u. Nutzbarmach. neuer Patente; Abt. A: Erricht. von Kälteerzeug.-Anl. u. Eisfabriken für fremde u. eig. Rechnung sowie Betrieb solcher Anlagen. Abt. B (Höll- riegelskreuth b. München): Herstell. u. Vertrieb von Anlagen zur Gewinn. von Sauerstoff, Stickstoff u. Wasserstoff sowie Fabrikat. u. Verkauf von Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff u. gelöstem Azetylen. Abt. C (Maschinenfabrik Sürth b. Köln): Herstell. eines Teils der Masch. u. Apparate, z. B. Kompressoren, Kältemasch., Kohlensäuregewinnungs- u. Verflüssigungs- anlagen, Elektrolyseuren, Armaturen, Stahlflaschenventilen, Pressluftanlagen u. - werkzeugen, ferner Reparatur von Lokomotiven. Abt. D (Aschaffenburg): Bau von Viertakt- u. Zwei-